Sinnvolle mastering chain

Meint ihr das bringt wirklich was jetzt hier eure master chain zu droppen? :D
Gut, der TE hat danach gefragt, aber ehrlich gesagt glaub ich da sollte man vielleicht an anderen Stellen ansetzen, lässt mich so die Frage nach Reverb vermuten.
 
Meint ihr das bringt wirklich was jetzt hier eure master chain zu droppen? :D
Gut, der TE hat danach gefragt, aber ehrlich gesagt glaub ich da sollte man vielleicht an anderen Stellen ansetzen, lässt mich so die Frage nach Reverb vermuten.
ich fands schon ganz interessant...
zumindest hat es mich angeregt, mal demnächst den tdr limiter zu testen. :)
 
Meint ihr das bringt wirklich was jetzt hier eure master chain zu droppen? :D
Gut, der TE hat danach gefragt, aber ehrlich gesagt glaub ich da sollte man vielleicht an anderen Stellen ansetzen, lässt mich so die Frage nach Reverb vermuten.
ich fands schon ganz interessant...
zumindest hat es mich angeregt, mal demnächst den tdr limiter zu testen. :)

Der ist definitiv ein ziemlich gutes Tool. Les dir aber auf jeden Fall auch die Anleitung durch, da sind viele wichtige Tips und Erklaerungen drin, Sachen auf die man oft wahrscheinlich nicht von selbst kommen wuerde.

Als ich auf der Limitersuche war, habe ich den auch von Grund auf getestet und auch beinahe gekauft, allerdings hat mich dann Ozone 7 zum gleichen Preis, dann doch wunschlos gluecklich gemacht in Sachen Mastering.
 
Manchmal liest man ja vom IK Multimedia Mastering Rack. Taugt das denn was? Ein 1176er u.a. soll ja auch dabei sein.
 
Mastern lassen...

Selbst entscheiden: z.B. eventuell vl., den Effekt auf der Summer (Mastering) probieren, und wenn er hilft, auf die jeweiligen Spur/Gruppen verschieben...

Wie bereits von OptimusPrime schön geschildert: geht ohne guter Abhöre gar nichts, in Wirklichkeit. (Man bessert im Prinzip seinen suboptimalen Abhörbedingungen aus, und für fast Alle anderen Abhören versaut man es auf diese Art...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal liest man ja vom IK Multimedia Mastering Rack. Taugt das denn was? Ein 1176er u.a. soll ja auch dabei sein.

Das ist eigentlich ganz witzig. Geht in DAW oder Standalone. Hat auch nen überraschend gutes Metering Tool an Bord. Die meisten Prozessoren sind Standard, ein paar eher sub-Standard. Die Highlights sind mM ONE (sowas wie bx_Masterdesk), Stealth Limiter (offenbar von Weiss inspiriert), der Opto Comp (könnte vong Farbe her der Focusrite sein) und die Emu des Manley Vari Mu.
 
Nett, mein Haus, meine Frau, mein Auto, meine Yacht.... :D

Wollte der TS nicht nur wissen wo er seinen Hall im Master laden soll? Ich würde das im Mix machen.
 
Mastering is for kids
 
reverb würde ich im mastering eher nicht einsetzen.
und wenn, dann so dezent, daß man es kaum bewußt wahrnimmt.
der richtige platz wäre dann m.e.n. relativ weit hinten, nach dem stereo-imaging und vorm maximizer/limiter.
 
Also bei mir ist im Allgemeinen so, dass am Anfang das EQing sitzt und ganz am Ende der finale Brickwall-Limiter.
Dazwischen ändert es sich permanent und ich haue da alles rein, was bei 3 nicht verdunstet ist.

Ich mache mir da bei Bedarf verschiedene Ketten in Subgruppen auf, auf welche ich draufroute...

Also Startkanal mit EQ1, dann Subgruppe(n) mit irgendwas drin und diese Gruppe(n) geht auf eine letzte, finale Gruppe in der der letzte Brickwall-Limiter drin ist.

Ich schalte dann die jeweilige Gruppe mit der Sekundärkette auf Solo und höre dann den Strang Eingangskanal-> Gruppe X -> Ausgangskanal mit Limiter.

So kann ich verschiedene Flavours ausprobieren, in dem ich einfach die jeweilige Gruppe reinschalte und kann so verschiedene "Ketten" ausprobieren, so ich denn Zweifel oder Experimentierlust habe.

1. General-EQ und letzter (Schutz) Limiter bleiben so unangetastet.
 
Ich mach mal zu hier!...ätsch, darf ich gar nicht, finde den Spruch aber geil! :D
Ich tue mal 5,-€ in das Phrasenschwein und sage: "benutze das, was Dir gefällt!"
Anekdote: Ich habe mich mit dem Thema mal intensiv beschäftigt und massig Bücher gelesen und Videos geguckt, ala Cubase "Mischen und Mastern", FX und Dynamic" und in der Keys und Beat die Tipps und Tricks ausgeschnitten. Dann habe ich meine Masteringkette mit Waves und NI Produkten zusammengestellt und bin angefangen stundenlang zu optimieren. Irgendwann war ich dann zufrieden oder satt gehört, und habe die Kette gespeichert. Aus der Langeweile heraus habe ich Ozone 7 in den Kanal geladen und einfach das Preset "Electro Pop" gewählt,....shit :eek: dachte ich nur, also im Mastering Mick, bist Du völlig talentfrei!:(
 
Da ich nicht mastern kann, habe ich in meiner "Mastering"-Kette (besser wäre eigentlich Summenbearbeitung) quasi nur Freeware.

- Ein EQ taucht nur für dezente Klangbearbeitung auf. Sobald ich merke, dass ich da zuviel machen muss, geht's zurück in den Mix. Da tut's eigentlich der Logic Channel-EQ - evtl. die Linear-Phase Variante.

- Zum gestalterischen Einsatz benutze ich den lkjb Luftikus. Der klingt schon gut, wenn man ihn einfach nur anschaltet. Mastering-Modus, nur dezente Anpassungen.

- Multiband-Kompressor - das war immer der Logic-Interne, der gefällt mir aber nicht, zur Zeit übe ich mich am TDR Nova. Ist zwar ein dynamischer EQ, kann aber imho die gleichen Aufgaben lösen.

- als "Mastering-Kompressor" nehme ich den TDR Kotelnikow - der kann sehr viel von "richtig kräftig" bis zu dezent.

- Als Limiter wurde der Limiter No.6 ja schon empfohlen, ich verwende trotzdem aus Gewohnheit den Logic-Onboard (Adaptive Limiter) Ich habe das Gefühl der klingt eher "sauber" bzw. "neutral" und führt oft genug wieder zu einem "Mist, nochmal zurück in den Mix"

- Ganz am Ende ein Metering-Plugin (da gibt's ja genug) Standard dürfte der Voxengo Span sein. Ich nutze Logic's Multimeter, da kann ich auch schnell zu Goniometer (Korrelation) umschalten.

Unter der Prämisse, dass ein Mastering-Engineer eigentlich ein Künstler ist, der einem Mix die letzten Feinheiten entlockt und das ganze gestaltet, ist meine Kette in erster Linie dazu gedacht, Schwächen aufzudecken.
Wenn der Mix durch diese Kette funktionabel auf Pegel und runden Gesamtklang (mit guter Frequenzverteilung) zu bringen ist, ist der Mix ok. Und dann wäre er auch für ein echtes Mastering tauglich, sofern es mal drauf ankäme.
Wenn nicht - "Gehen Sie zurück auf Los. Gehen Sie direkt dort hin. Ziehen Sie nicht DM 4000,- ein ..."
 
Ich mastere bis jetzt auch nicht selber, zumindest nicht für Kundensachen.
Auf jeden Fall variiere ich die Chain, wenn ich ich schon mal selbst damit rumspiele.
Aber...
Nachdem ich jetzt schon mal im (noch nicht ganz, aber fast fertigen) neuen Raum zwischen Kappsäge und Holzspänen ein wenig an den Knöpfen gedreht habe, wird mir mit großem Aha bewusst, wie wichtig ein ordentlicher Raum tatsächlich ist.
Klar war mir das klar, und ja, ich habe auch schon bei anderen im Studio gesessen.
Aber die Musik, die man sonst so in den Fingern hat oder einfach nur anhört, mal in einem guten Raum zu hören...das ist schon noch mal eine ganz andere Nummer. Ich glaube, das wird allgemein unterschätzt oder übergangen.

Und da wird mir schlagartig auch klar, dass alles Plugin-Rumgeschiebe und alle Edel- Weisses und wie sie alle heißen, Makulatur sind, solang die Raum-Response nicht stimmt oder nicht verlässlich ist.

Erkenntnis zum Mittwoch :)
Weitermachen...
 
Leichtes Reverb im Master kann immer ganz praktisch sein zum Verschmelzen verschiedener Hallräume aus dem Mix zu einem Raum. Reverb macht am meisten Sinn nach allen Bearbeitungsschritten, aber vor dem Limiter. Andernfalls hebelt man sich die mühsam im Zaum gehaltenen DB wieder aus.
 
Oh, diese Augen kenne ich noch aus grauer Vorzeit.^^ Würdest Du auch sagen, Reverb vor Kompressor? Häufig verstärkt dieser ja die Hall-Empfindung.
 
Wenn es denn passen würde. Andererseits kann sich komprimierter Hall zeitlich verlängern und die an die Lautstärke angeglichene Hallfahne "verhallt" den Sound, statt zu veredeln. Es mag aber Umstände geben, wo das passen kann, vielleicht in einem 80er ähnlichen Sound.

Eigentlich sind doch gar keine Augen zu sehen, sondern nur weißer Hintergrund...
 
Es gibt einen anderen Thread für die Masteringkette. Hier haben einige aber mehr Infos über Ihr Mastering gegeben. Hab drüber nachgedacht und mal bei mir geschaut. Eventuell hilft das dem Threadersteller hier, seine Vorgehensweise zu optimieren, wenn ich mein Zeug dazu hier reintue.

Irgendjemand schrieb, die Basis ist eine gute Abhöre. Ja in jedem Falle - würde ich erweitern um min. 2 verschiedene Abhören zu haben für Vergleiche: eine gute, der man vertraut und eine zweite wie Billigtröten oder Lautsprecher aus Autoboxen.

Bei mir ändern sich Masteringketten von Projekt zu Projekt, um den Sound zu ändern oder weiterzuentwickeln.

Es gibt 3 Komponenten.

1. Im Mix selbst wird jede Spur mit EQ, Compressor, manchmal Reverb oder anderes beglückt. Hier erfolgen immer die stärksten Eingriffe in das Klangmaterial. Regel: Wenn ein Track dünn und eher schwach klingt, dann harmoniert er besser im Gesamtmix mit den anderen Tracks und schluckt weniger Frequenzen. Ziel: Jeder Track mit seinem Sound sollte im Gesamtmix rausgehört werden können.

2. Jeder Mix hat bei mir im Masterkanal eine Projekt-Master-Kette sitzen, die das Ganze zusammenschweißt und im ersten Schritt etwas lauter macht ohne Dynamik zu verlieren. Die haben in der Regel nur Standardwerte oder dezente Einstellungen.

Derzeit in der Reihenfolge:
-> T-Racks Quad Comp oder Elysia MPressor
-> Stone Voices Ambient Reverb
-> T-Racks Classic MBand Limiter
-> T-Racks Racks Metering

Db im Master steht auf -3 und der Limiter steht auf +4. Die Tracks liegen in der Regel zwischen -15 und -5 DB. Klar könnte man Gainstaging mit Tools wie Sominus Satson oder dem Hornet-Dingens machen. Aber manchmal geht das auch nur mit den Ohren ganz gut.

3. Den Mixdown mastern. Klar kann das Ozone relativ komfortabel. Ich mag den leicht unterkühlten und transparenten Sound ganz gern. Oder man nimmt einfach den Sonible Smart:EQ daher und läßt deren KI das automatisch ausbalancieren. Alles tolle Tools, die zu schnellen Ergebnissen führen. Ich dachte, das sind gute Möglichkeiten, gute End-Master zu haben - sind es auch. Als ich meine Master-Ketten dagegen gesetzt habe, war ich doch über die Unterschiede überrascht, was Breite und Fülle betraf. Ich hab entschieden, meine Master-Ketten weiter zu verwenden.

Derzeit in der Reihenfolge im End-Master mit teilweise deutlichen Einstellungen:
-> BOZ TBone
-> Elysia MPressor
-> Elysia Museq Master
-> T-Racks Quad Comp
-> Klanghelm SDRR2 oder Toneboosters ReelBus
-> BX Shredspread
-> Voxengo OldSkoolVerb
-> BOZ The Wall
-> T-Racks Metering

Hier kann ich dann den Master voll auf DB trimmen, weil zuvor im Mix schon dezente Lautheitsanpassungen ohne großen Dynamik-Verlust einhergingen.

Spannend ist auch, daß unterschiedliche Plugin-Zusammenstellungen und Reihenfolgen bei gleichen oder ähnlichen Werten durchaus dramatischere Soundänderungen erzeugen.

Früher hab ich ausschließlich mit Freeware gearbeitet. Heute (ca. 15 Jahre später) sehe ich kommerzielle Tools eher im Vorteil, weil die Hersteller davon leben wollen und andere Ansprüche an Qualität haben. Der Markt ist extrem breit geworden. Ja, ein TDR Kotelnikov bügelt das Material ganz schön glatt und kann für viele "hoffnungslose" Fälle eingesetzt werden. Andererseits kann der ganz schön "mumpfen". Da sind andere Tools bei gleicher Leistung transparenter und cleaner.

Letztlich ist das aber alles eine Frage der Philosophie, wie man sich seinen Klang vorstellt. Ich versuche immer die Lautheit und Klarheit im Gesamtprozeß Stück um Stück zu erhöhen. Andere dagegen packen im Mix schon am Ende das allergrößte Ballerteil rein um den Pegel nach oben zu drehen. Geht halt schneller.

Oha, soviel wollte ich gar nicht schreiben. Nun gut, morgen kann ich ja ausschlafen...
 
Ich finde sachte Reverb auf dem Master nach Bedarf sehr cool.

Genau das meinte ich auch damit das es keine allgemein gültige Vorgehensweise gibt. Reverb auf der Summe ist in manchen Genres ganz nice wie zb. Klassik oder so andere Genres hingegen wie Techno würde ich sowas lassen weil die Kick und der Bass vermatscht werden "könnten" wobei das auch hart vom Reverb abhängt.

Wenn überhaupt, dann sollte das Reverb sehr transparent hochwertig und clean sein. Sich auf Ultra Kurze Antwortzeiten spezialisiert haben. Gleichzeitig aber Rauminformationen "hinzu" fügen. Um einen Räumlicheren greifbaren Eindruck als "Aura" hin zu zu fügen. Auralis wäre dafür ein genialer Name ^^
Das könnte Leblose zu "trockene" Mixe ohne gescheite Tiefe etwas 3 Dimensionaler wirken lassen. Aber viele der von mir getesteten Reverbs der unteren Preiskategorie haben da leider kläglich versagt. In Ozone 5 gab es ein Reverb das schon eher was taugte aber mir gefiel dessen Klangfärbung nie wirklich. Evtl. wäre ein Hardware basiertes Reverb ala Brikasti oder Lexicon in der höheren Preislage da die bessere wenn auch sehr teure Wahl... aber so viel cash hab ich nich..
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
5
Aufrufe
289
Dererstemusiker
D
Paddy777
Antworten
5
Aufrufe
727
Voel
Voel
andreasflorin
Antworten
0
Aufrufe
752
andreasflorin
andreasflorin
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben