Es gibt einen anderen Thread für die Masteringkette. Hier haben einige aber mehr Infos über Ihr Mastering gegeben. Hab drüber nachgedacht und mal bei mir geschaut. Eventuell hilft das dem Threadersteller hier, seine Vorgehensweise zu optimieren, wenn ich mein Zeug dazu hier reintue.
Irgendjemand schrieb, die Basis ist eine gute Abhöre. Ja in jedem Falle - würde ich erweitern um min. 2 verschiedene Abhören zu haben für Vergleiche: eine gute, der man vertraut und eine zweite wie Billigtröten oder Lautsprecher aus Autoboxen.
Bei mir ändern sich Masteringketten von Projekt zu Projekt, um den Sound zu ändern oder weiterzuentwickeln.
Es gibt 3 Komponenten.
1. Im Mix selbst wird jede Spur mit EQ, Compressor, manchmal Reverb oder anderes beglückt. Hier erfolgen immer die stärksten Eingriffe in das Klangmaterial. Regel: Wenn ein Track dünn und eher schwach klingt, dann harmoniert er besser im Gesamtmix mit den anderen Tracks und schluckt weniger Frequenzen. Ziel: Jeder Track mit seinem Sound sollte im Gesamtmix rausgehört werden können.
2. Jeder Mix hat bei mir im Masterkanal eine Projekt-Master-Kette sitzen, die das Ganze zusammenschweißt und im ersten Schritt etwas lauter macht ohne Dynamik zu verlieren. Die haben in der Regel nur Standardwerte oder dezente Einstellungen.
Derzeit in der Reihenfolge:
-> T-Racks Quad Comp oder Elysia MPressor
-> Stone Voices Ambient Reverb
-> T-Racks Classic MBand Limiter
-> T-Racks Racks Metering
Db im Master steht auf -3 und der Limiter steht auf +4. Die Tracks liegen in der Regel zwischen -15 und -5 DB. Klar könnte man Gainstaging mit Tools wie Sominus Satson oder dem Hornet-Dingens machen. Aber manchmal geht das auch nur mit den Ohren ganz gut.
3. Den Mixdown mastern. Klar kann das Ozone relativ komfortabel. Ich mag den leicht unterkühlten und transparenten Sound ganz gern. Oder man nimmt einfach den Sonible Smart:EQ daher und läßt deren KI das automatisch ausbalancieren. Alles tolle Tools, die zu schnellen Ergebnissen führen. Ich dachte, das sind gute Möglichkeiten, gute End-Master zu haben - sind es auch. Als ich meine Master-Ketten dagegen gesetzt habe, war ich doch über die Unterschiede überrascht, was Breite und Fülle betraf. Ich hab entschieden, meine Master-Ketten weiter zu verwenden.
Derzeit in der Reihenfolge im End-Master mit teilweise deutlichen Einstellungen:
-> BOZ TBone
-> Elysia MPressor
-> Elysia Museq Master
-> T-Racks Quad Comp
-> Klanghelm SDRR2 oder Toneboosters ReelBus
-> BX Shredspread
-> Voxengo OldSkoolVerb
-> BOZ The Wall
-> T-Racks Metering
Hier kann ich dann den Master voll auf DB trimmen, weil zuvor im Mix schon dezente Lautheitsanpassungen ohne großen Dynamik-Verlust einhergingen.
Spannend ist auch, daß unterschiedliche Plugin-Zusammenstellungen und Reihenfolgen bei gleichen oder ähnlichen Werten durchaus dramatischere Soundänderungen erzeugen.
Früher hab ich ausschließlich mit Freeware gearbeitet. Heute (ca. 15 Jahre später) sehe ich kommerzielle Tools eher im Vorteil, weil die Hersteller davon leben wollen und andere Ansprüche an Qualität haben. Der Markt ist extrem breit geworden. Ja, ein TDR Kotelnikov bügelt das Material ganz schön glatt und kann für viele "hoffnungslose" Fälle eingesetzt werden. Andererseits kann der ganz schön "mumpfen". Da sind andere Tools bei gleicher Leistung transparenter und cleaner.
Letztlich ist das aber alles eine Frage der Philosophie, wie man sich seinen Klang vorstellt. Ich versuche immer die Lautheit und Klarheit im Gesamtprozeß Stück um Stück zu erhöhen. Andere dagegen packen im Mix schon am Ende das allergrößte Ballerteil rein um den Pegel nach oben zu drehen. Geht halt schneller.
Oha, soviel wollte ich gar nicht schreiben. Nun gut, morgen kann ich ja ausschlafen...