Sinnvolle mastering chain

ich habe immer das Gefühl, um so weniger Plug's sich im Masteringchain tummeln, um so besser ist mir der
Grundmix gelungen. Daher versuche ich immer öfter mit "Weniger ist Mehr" auszukommen, dabei hilft mir oft,
besser zurück zum Mix und nochmal optimieren, als noch mehr auf den Masterbus draufzuklatschen ;)

Mein Mastering-Chain sieht meistens so aus: Manlay EQ, ( oder Sonnox MB ) Shadow Comp,
Oxford Limiter ( manchmal noch zusätzlich das Studer Tape )
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Mixe sind so fett, dass ich kein Mastering brauche, meine Plattenfirma lässt das aber manchmal einfach trotzdem machen..
 
ich habe immer das Gefühl, um so weniger Plug's sich im Masteringchain tummeln, um so besser ist mir der
Grundmix gelungen. Daher versuche ich immer öfter mit "Weniger ist Mehr" auszukommen, dabei hilft mir oft,
besser zurück zum Mix und nochmal optimieren, als noch mehr auf den Masterbus draufzuklatschen ;)
dito

Ich mach ab und an folgendes: Im Master alles deaktivieren, dann lediglich den Limiter on, dezent arbeiten lassen. Hören.

Und siehe da, dies ganze Geschwurbel aus EQ, und MB und Sättigung und haste nicht gesehen, wird nicht vermisst.
 
Es ist mM aber sinnvoll, wenigstens vorübergehend den Mix mit "all guns blazing", d.h. maximal geprügelt zu hören, da sich da ggf noch die Lautstärkeverhältnisse verschieben, zB Snares werden dann leiser, während Becken fieser werden.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
24
Aufrufe
1K
psinnovation
P
Silent Core
Antworten
6
Aufrufe
561
adrachin
adrachin
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
808
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben