also ich hab mir das ganze nochmal durch gelesen und finde es schon heftig wie hier diskutiert wird. vor allem mit welcher verbissenheit sich manche in das thema stürzen.
ich denke nicht, dass ihr euch hier halbwegs einig werdet.
der DJ (und hiermit sind auch turntablists gemeint, da sie auch unter die DEFINITION DJ FALLEN) ansich stellt einen grenzfall in der musik dar. es gibt djs, die man als musiker bezeichnen kann, da sie ihr instrument-plattenspieler beherrschen.
ob man fremdes oder eigenes material verwendet is nich von bedeutung.
ausschlagebend für die bezeichnung musiker is nur, dass man ein bzw sein instrument beherrscht.
es gibt wiederum andere, die dieses talent eben nicht besitzen und dennoch als dj bezeichnet werden können, da sie es verstehen, die beats zumindest mal an zu gleichen.
hab folgendes hierzu gefunden:
DEFINITION DJ
definition: musiker
Als Musiker werden Personen bezeichnet, die sich professionell mit Musik befassen. Auch Personen, die ein Musikinstrument beherrschen oder spielen, werden statt Instrumentalist (oder Multiinstrumentalist bei mehreren Instrumenten) oft als Musiker bezeichnet.
Im Laufe der Musikgeschichte hat sich das Bild des Musikers erheblich gewandelt. Waren Musiker früher oft in allen Bereichen der Musik und darüber hinaus tätig, das heißt zugleich Komponisten, Interpreten, Pädagogen und Musikwissenschaftler, so hat sich dies im Laufe des 19. Jahrhunderts mit dem Aufkommen des Virtuosentums geändert. Spätestens im 20. Jahrhundert war die Trennung in die Bereiche Komposition, Interpretation, Musikpädagogik und Musikwissenschaft soweit vorangeschritten, dass von vier unterschiedlichen Berufen die Rede sein kann.
Musiker spezialisieren sich üblicherweise auf ein bestimmtes Genre, zum Beispiel Jazz oder Rock, wobei Überschneidungen möglich sind.
UND DAS DÜRFTE AUCH INTERESSANT SEIN:
Die Revolution der 1970er Jahre
In den 1970er Jahren, mit Aufkommen der Disco-Music in den USA, veränderten sich bald die Techniken der DJs. Statt der Ansagen wurden rhythmische Elemente bestimmend, es entstanden die ersten Club-Mixe, die verlängerte Versionen der Songs waren. Die DJs begannen, die Beats der verschiedenen Songs mit der selben Geschwindigkeit, also kaum merklich, ineinanderzumixen, was in der Szene der Elektronischen Tanzmusik bis heute Usus ist.
Auch die Kultur des Hip Hop hatte einen großen Einfluss auf diesen Wandel. Die Plattenspieler verwandelten sich vom bloßen Abspielgerät zum Musikinstrument, der Backspin und das Scratching entwickelten sich zu neuen Möglichkeiten in der DJ-Technik, die maßgeblich die neuen Musikrichtungen beeinflussten. Der Backspin bot z.B. die Möglichkeit, eine einzige rhythmische Passage unendlich oft zu wiederholen, so dass Plattenspieler als günstige Alternative zu Samplern eingesetzt werden konnten.