Moin,
unabhängig davon, ob es Banane ist, sich vier mal das gleiche Mik zu kaufen, kann man die Unterschiede – stark verallgemeinert – so darstellen:
Situation 1
Totale Fehlbedienung, "middle-of-the-road“-Budget Live Gear, Worst case:
Sm 58: wird als dumpf und mupfig emfunden, in lautem Umfeld als schlecht durchsetzungsfähig
Beta: kann spitz klingen bis hin zum Nerven, überbetonung der S-Laute
Sitauation 2
Top-Team am Pult, Hi-End Gear:
SM 58: Geschickt entzerrt verliert das SM58 den Mittenmulm, bleibt aber sanft und angenehm. Guter (!) EQ niveliert den Unterschied zum Beispiel zu Sennheisern, die ansonsten ohne – oder mit mittelmäßigem EQ – deutlich die Nase vorn haben was lautstärkemäßig gehobenes Niveau angeht. Deutlich leichteres Handling für unerfahrene Sänger.
Beta: sehr durchsetzungsfähig, nicht so EQ-abhängig. Behält aber auch mit Spitzenequipment in ganz seltenen Fällen die Neigung zu harten Höhen, was sich nur begrenzt ausfiltern lässt ohne die Durchsetzung zu gefährden. Speziell für Frauenstimmen wäre mir das zu gefährlich und der Griff zu den genannten Sennies die klare Konsequenz. Hyperniere kann einem mit Amateursängern das Leben zur Hölle machen (Hups laut, hups leise, hups Kopf gedreht ...)
Fazit: wenn man kann, kann man mit beiden arbeiten.
Sicherer – und deshalb so beliebt – sind die SM58 im Handling. Vor allen Dingen was die Sachen angeht, die man nicht immer im Griff hat: Erfahrung der Sänger und spezielle Probleme verschiedener Stimmen.
Konsens: es darf nie weh tun, aber wenn es denn passt, klingt das Beta moderner.
Frank