"Shure sm 58" vs "Shure Beta 58 A"

  • Ersteller DaddyDufte
  • Erstellt am
Lohnt sich der Aufpreis zum "Beta" ? Warum?

Hallo Dufte,

aus Herstellersicht noch die Frage beantwortet:

Ja - der Aufpreis lohnt sich aus folgenden Gründen:

- Mehr Ausgangspegel (mehr Druck weniger Rauschen)
- Mehr Transparenz (das kann insbesondere für eventuelle Recording-Sessions durchaus sehr vorteilhaft sein).
- Supernierencharakteristik (theoretisch rückkopplungsärmer ... kommt aber auf so viel Faktoren an, dass diese aussage relativ ist)
- robuster (gehärteter, rostfreier Korb)

Beste Grüße

PS: Nur der Vollständigkeit halber ... es gibt kein SM58 beta
 
hunterstudios schrieb: Das kann man ja wohl so pauschal nicht sagen, dass das normale SM58 eher pfeift als das Beta. Wie schon erwähnt ist das SM58 eine Niere und das Beta 58 eine Superniere. Da muß man auch die Boxen passend stellen um einen richtigen vergleich ziehen zu können.

von tomric am 15.10.2008 19:33:01 Wir hatten weder in der letzten noch in der aktuellen Band Probleme mit übermäßigem Pfeifen, im Proberaum pfeift das normale 58er sogar eher...

Was ist daran pauschal ? Ich hab von unseren Erfahrungen gesprochen, nicht mehr und nicht weniger...
 
hi shure

sorry: "shure beta 58" ich ändere den titel.

der korb des BETA ist robuster als der des normalen?


edit: ja, so meinst du es wohl. habs nochmal gelesen.

was kannst du über die beschwerden über überzeichnete höhen/mittlere höhen sagen?
 
was kannst du über die beschwerden über überzeichnete höhen/mittlere höhen sagen?

Hallo Dufte,
wenn ich nun offiziell dazu Stellung nehmen darf/soll, dann kann ich nur sagen "Geschmackssache". Es gibt unzählige andere Meinungen.

Besten gruß
 
@ tomric dann musst Du aber auch dazu sagen wie Eure Monitore standen. Denn diese Aussage sagt erstmal nur aus, dass das Mikro bei EUCH im Proberaum eher gepfiffen hat. Je nachdem wie die Lautsprecher aufgebaut waren hat es aber nur wegen einer ungünstigen Aufstellung früher gepfiffen.
 
Meine ganz persoenliche Meinung: Mir geht´s mit der Firma Shure und ihren Mikros inzwischen genauso wie mit der Firma Waves.

Es gibt kein Mikro von Shure von dem andere Firmen nichts besseres im Angebot haben.

Ausser dem Beta 87 wuerde ich fuer Live, im Studio sowieso nicht, kein Shure Mikro einsetzen.

Und selbst da ziehe ich ein Audix vor.
 
Moin,

unabhängig davon, ob es Banane ist, sich vier mal das gleiche Mik zu kaufen, kann man die Unterschiede – stark verallgemeinert – so darstellen:

Situation 1
Totale Fehlbedienung, "middle-of-the-road“-Budget Live Gear, Worst case:
Sm 58: wird als dumpf und mupfig emfunden, in lautem Umfeld als schlecht durchsetzungsfähig
Beta: kann spitz klingen bis hin zum Nerven, überbetonung der S-Laute

Sitauation 2
Top-Team am Pult, Hi-End Gear:
SM 58: Geschickt entzerrt verliert das SM58 den Mittenmulm, bleibt aber sanft und angenehm. Guter (!) EQ niveliert den Unterschied zum Beispiel zu Sennheisern, die ansonsten ohne – oder mit mittelmäßigem EQ – deutlich die Nase vorn haben was lautstärkemäßig gehobenes Niveau angeht. Deutlich leichteres Handling für unerfahrene Sänger.
Beta: sehr durchsetzungsfähig, nicht so EQ-abhängig. Behält aber auch mit Spitzenequipment in ganz seltenen Fällen die Neigung zu harten Höhen, was sich nur begrenzt ausfiltern lässt ohne die Durchsetzung zu gefährden. Speziell für Frauenstimmen wäre mir das zu gefährlich und der Griff zu den genannten Sennies die klare Konsequenz. Hyperniere kann einem mit Amateursängern das Leben zur Hölle machen (Hups laut, hups leise, hups Kopf gedreht ...)


Fazit: wenn man kann, kann man mit beiden arbeiten.
Sicherer – und deshalb so beliebt – sind die SM58 im Handling. Vor allen Dingen was die Sachen angeht, die man nicht immer im Griff hat: Erfahrung der Sänger und spezielle Probleme verschiedener Stimmen.

Konsens: es darf nie weh tun, aber wenn es denn passt, klingt das Beta moderner.


Frank
 
hunterstudios schrieb: dann musst Du aber auch dazu sagen wie Eure Monitore standen. Denn diese Aussage sagt erstmal nur aus, dass das Mikro bei EUCH im Proberaum eher gepfiffen hat.

Sebastian, genau das hatte ich in meinem ursprünglichen Posting so gemeint, mehr hab ich nicht ausgesagt und wollte ich gar nicht aussagen. Und diese Aussage bedingt für mich nicht, daß ich sonst irgendwas muß ;) aber weil wir ja beide keine Haare spalten wollen (die werden ja auch von alleine immer weniger) und ich glaube zu wissen was Du meinst:

Wir haben live im Normalfall je einen Floormonitor hinter und unterhalb dem betreffenden Mikrostativ der Sänger und diese mit den Betas eingepfiffen (Terzbänder, dbx nix besonderes), weil die mit den Funkteilen wirklich viel rumeiern. Zusätzlich zwei weitere Monitore für [g=422]Gitarre[/g] und [g=118]Bass[/g], über die hauptsächlich Keys und ein wenig Gesang laufen, die koppeln aber eh nicht. Bei größeren Bühnen dienen zwei Fullranges als Sidefills.

Im Proberaum stehen zwei H&K 15er Fullrange an der Wand gegenüber den Sängern. Diese sind leicht nach unten und zur Raummitte geneigt. Die Sänger zielen mit der Rückseite der Mikros leicht dran vorbei. Eine typische Proberaumsituation, die ich so in der Art bei vielen Bands erlebt habe.
 
@Wolfgang

danke für die meinung. also, da ich das audix hier nun schon öfters gelesen habe, werde ich es wohl tatsächlich mal antesten müssen.
modell OM5 war das, richtig?

im studio werden mit dem shure (oder dem alternativen-contest-gewinner) nur spontan-sessions aufgenommen. damit meine ich, dass diese dann nicht auf einem tonträger oder sonstwo veröffentlicht werden, sondern für private oder übungs-zwecke sind.


@He-vey


Z: "in lautem Umfeld als schlecht durchsetzungsfähig", klingt schlimm. lauter drehen und obere mitten rein hilft auch nix?

am eq bin im schlimmsten falle ich und da werde ich nach 2,3 anläufen sicherlich zurecht kommen.

dass gleiche mic vier mal zu nehmen, sehe ich in anbetracht der ersparnis nicht als banane.
 
ich sehe gerade. mit dem audix würde ich recht weit über meinem etat landen. mist.
 
vielleicht hast ja nen bekannten der nach amerika fährt und dir was mitnimmt... :)

om6 kann ich btw auch absolut empfehlen... beim sm58 brauch ich schonmal 2 mittenbänder bis es halbwegs so gut klingt wie das om6 flat. im studio egal, bei kleinen gigs hat man die aber nicht immer... das ist ein punkt den man beachten sollte...

ich seh sowieso keinen sinn sm58 neu zu kaufen.... davon gibts auf der welt schon soooviele, wenn man eines hat kann mans ja gerne verwenden (wenn man keinen anspruch an ein modernes, offenes klangbild hegt) aber ansonsten gibts eben viele alternativen die sich alle besser schlagen

schau dich auch mal bei at um, kenn jetzt nur das at4100, aber das is klanglich ziemlich dem om6 ähnlich -> klingt ein wenig feiner... im proberaum wirds da schon sehr schwer die beiden auseinanderzuhalten.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
5
Antworten
12
Aufrufe
2K
5thAvenue
5
Cebulva
Antworten
5
Aufrufe
955
Cebulva
Cebulva
J
Antworten
5
Aufrufe
2K
human_ray
human_ray

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben