Schräge im Dachgeschoss

@marsvolta:
reflexionen hat man grundsätzlich von überall zu befürchten. gerade bei [g=118]bass[/g]. [g=118]bass[/g] ist ja kein richtschall,. sondern breitet radial aus. also hat man wohl auch reflexionen an den seitenwänden.
Was hat das mit Deinem letzten posting zu tun?

zu den freischwingenden absorbern. [g=107]schall[/g] ist doch nichts anderes als bewegte luft. und [g=118]bass[/g] schiebt ganz schön. wenn die glaswolle jetzt frei schwingt, kann sie dadurch viel schwerere luftbewegungen ( schallwellen halt ) absorbieren bzw NICHT reflektieren sondern halt in mechanische energie ( bewegung der aufgehängten glaswolle ) umwandeln.
Wie bitte, zeig mir mal ein einziges Studio auf der ganzen Welt, das so eine Absorber hat!??? Du verwechselst das mit Basshängern, und da ist es nicht die Wolle, die den [g=118]Bass[/g] absorbiert, sondern die Masse (zB dünne MDF Platte) die in der Wolle eingewickelt ist. Die wird durch die Bassfrequenzen zum Schwingen angeregt und die Wolle dämpft das.

dreeem hat da mal einen supergeilen thread ins forum gestellt. konstruktionen aus spanplatten eine seite zu eine gelocht, zur hälfte aufgefüllt mit mineralwolle und obendrauf noppenschaum. die arbeiten sehr breitbandig und je nach dicke der absorberkonstruktion unterm noppenschaum gehen die auch entsprechend tief runter.
"SEHR" breitbandig wage ich bei einer Helmholtzkonstruktion zu bezweifeln, ausser man gibt da RICHTIG DICKEN Noppenschaum davor.
Ausserdem wolltest Du diese Absorber VOR Deine "freischwingenden" Mineralwolleirgendwas tun. Die Rückwand der Helmholtzresonatoren behindert da aber ein wenig.
Das alles muss man jetzt noch im Lichte der Raumform sehen um die es hier geht.


@Meco:
Mit dem "Knick" in der Mitte der Rückwand hat Marsvolta absolut recht. Ich habe mir eh noch gedacht, ob Du nicht sichtkontakt zum Aufnahmereaum willst.
Du könntest auch (wenn es Platztechnisch möglich ist???) die Tür aussermittig machen und dort in nach unten oder oben abgewinkeltes Fenster einbauen.
 
Tja, der Sichtkontakt wäre ja ganz schön, aber da ist leider noch ein Holzpfeiler dazwischen. Ausserdem ist mein Pult ca 2 m breit (Mackie 32-8 inline plus 24er Expander, also 56 Känale. Das Pult hab ich schon 10 Jahre, es klingt immer noch absolut genieal, will ich auf jeden Fall behalten.) Da komm ich dann wegen der Schrägen nicht mehr vorbei.

Tür aussermittig, geht auch nicht aus Platzgründen, dann müsste ich die wegen der Schräge extra vom Schreiner anpassen Lassen. Das wird viel zu teuer (ca. 400€ pro Tür)
 
So, die Zwischenwände stehen. Jetzt hab ich noch ne Frage zur Abdeckung der Mineralwolle.

Hier ist in anderen Threads zu lesen, dass man als Rieselschutz ne Folie vor die Mineralwolle spannen kann. Ich hab aber noch nirgends eine Antwort darauf gefunden, ob das dann auch wieder Reflektionen verursacht.

Folie ist ja eigentlich auch ne harte Oberfläche. Oder ist ne dünne Folie 0,05 mm reflektionsfrei wenn sie nicht stramm gespannt ist? :|
 
Lies mal das: http://forum.studiotips.com/viewtopic.php?t=1807
Ich persönlich würde ein normales Bau- oder Gartenvlies (oder Filz) nehmen und die Absorber darin einpacken. Vorne kannst Du dann noch akustisch transparenten Dekostoff spannen.
Ich glaube nicht, dass Du damit so schnell Probleme kriegst.

Gruss
Florian
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben