F
fas1piano
- Registriert
- 20.04.07
- Beiträge
- 4.301
- Reaktionen
- 137
- Punkte
- 4.837
genau wie du ! (-8=
ich glaube dir, dass du ausgezeichnet hörst, aber viel höher als 22 KHz hören doch nicht mal kleinkinder. und besser wird das hören von hohen frequenzen ja nicht mit der zeit....(-8=
was ja auch überhaupt nichts mit dem sonstigen technischen hören oder gar mit musikalischem hören zu tun hat.
und was du nicht hörst, das muss ja auch nicht in die "rechenprozesse". die sample-rate ist wirklich nur für die darstellung hoher frequenzen von belang, an einer sonstigen "qualität" des aufnahmesignals ändert das rein gar nichts. das weißt du bestimmt.
(wir reden hier ja nicht über einen VST-synthesizer, der bei ungeschickter implementierung vielleicht bei höheren sampleraten jeweils anders klingt.)
und tieferpitchen wirst du das piano ja wahrscheinlich nicht bzw. DAS wäre natürlich eine spezialanwendung, die eine höhere sample rate technisch nachvollziehbar erfordern könnte.
letztlich muss ich dir das ganze ja auch nicht irgendwie ausreden oder so
es steht mir ja auch frei, homöopathische mittel nehmen, auch wenn diese keinen in studion nachweislichen stofflichen effekt haben, solange ich sie selbst bezahle. und vielen helfen sie auch ohne wirkstoff. was den medizinern recht ist, kann den tontechnikern dann auch billig sein. nur wenn die homöopathie dann so richtig teuer wird und man woanders sparen muss, dann ist das ergebnis vielleicht doch suboptimal.
ich glaube dir, dass du ausgezeichnet hörst, aber viel höher als 22 KHz hören doch nicht mal kleinkinder. und besser wird das hören von hohen frequenzen ja nicht mit der zeit....(-8=
was ja auch überhaupt nichts mit dem sonstigen technischen hören oder gar mit musikalischem hören zu tun hat.
und was du nicht hörst, das muss ja auch nicht in die "rechenprozesse". die sample-rate ist wirklich nur für die darstellung hoher frequenzen von belang, an einer sonstigen "qualität" des aufnahmesignals ändert das rein gar nichts. das weißt du bestimmt.
(wir reden hier ja nicht über einen VST-synthesizer, der bei ungeschickter implementierung vielleicht bei höheren sampleraten jeweils anders klingt.)
und tieferpitchen wirst du das piano ja wahrscheinlich nicht bzw. DAS wäre natürlich eine spezialanwendung, die eine höhere sample rate technisch nachvollziehbar erfordern könnte.
letztlich muss ich dir das ganze ja auch nicht irgendwie ausreden oder so
es steht mir ja auch frei, homöopathische mittel nehmen, auch wenn diese keinen in studion nachweislichen stofflichen effekt haben, solange ich sie selbst bezahle. und vielen helfen sie auch ohne wirkstoff. was den medizinern recht ist, kann den tontechnikern dann auch billig sein. nur wenn die homöopathie dann so richtig teuer wird und man woanders sparen muss, dann ist das ergebnis vielleicht doch suboptimal.