Samplingrate bei amtlichen Produktionen

  • Ersteller Ersteller jayjay
  • Erstellt am Erstellt am
@jdahme
>> immer mit 192khz arbeiten?

;)
Nein - natuerlich nicht. Es macht ja nicht immer Sinn, die hoechste Qualitaet anzustreben. Alleine schon die Tatsache, das vieles ja nur fuer den Eigenbedarf oder den Bekanntenkreis gemacht wird, duerfte schon die Qualitaetsansprueche zurueckschrauben.
Oder eben die technischen Gegebenheiten.
Du bekommst ja nicht nur die ca. vierfache Menge an Daten zum Speichern, wenn Du anstelle 48 196 nimmst - Dein Rechner muss ja auch diese viel hoehere Menge verarbeiten koennen - und da wirds dann doch schnell eng werden...

Ich habe nur richtigstellen wollen - denn alleine die Frequenzabbildung ist auch nicht Alles.
Wenn Du Instrumente aufnehmen willst, die sehr dynamisch sind und auch noch vom Sound her filigran, dann wirst Du froh sein, einen grossen Dynamikbereich zu haben und das Grundrauschen weit unten liegen zu haben.
[EDIT]
Wobei Letzteres zugegebenermassen ein Ergebnis hoeherer Aufloesung ist und nicht hoeherer Samplefrequenz. ;)

Ansonsten vertrete ich einfach die Meinung:
Gut ist, was gut klingt und einem gefaellt. :)

Micha
 
welche instrumente haben denn viel [g=4]dynamik[/g]?
drums [g=118]bass[/g] gitarre aber nich oder?
 
@Rossini
Yep - da muss ich Dir teilweise recht geben. ;)

Den Zusammenhang mit der [g=4]Dynamik[/g] und Samplingrate.
Beim Quantisierungsrauschen bin ich mir nicht wirklich sicher, bin aber der Meinung, dass es geringer ist wegen der kleineren Spruenge bei hoeheren Samplefrequenzen.
Und dass die Samplefrequenz nix mit den beiden Herren zu tun haben soll, finde ich seltsam. 8-/ ;)

Micha
 
>> ...und sind mit 16 Bit 44,1 kHz recordet

Wers glaubt..... ;)
M
 
jdahme schrieb:
welche instrumente haben denn viel [g=4]dynamik[/g]?
Bei Aufnahmen von Klassischem Orchester hat man es mit sehr hoher [g=4]Dynamik[/g] zu tun.
Dort sind 24Bit sicher zu empfehlen.

Bei sensiblen Akustik-Instrumentalaufnahmen usw. auch gut.

Die Frage, die eingans gestellt wurde bezog sich auf
internationale Spitzenproduktionen.
Die werden mehr oder weniger fast ausnahmslos mit ProTools gemacht.
Da gibt es sowieso nichts, woran sich der Homerecorder orientieren kann.
Die Frage nach der Samplingrate ist ja irgendwie noch nachvollziehbar.

Vor einiger Zeit fragte ich mal einen ProTools-User, wie er aufnimmt.
Antwort:
"Du, ich mache mich da nicht verrückt. Mir reichen 16/44 volkommen aus.
Ich habe da keine Berührungsängste."

Wenn ich irgendwann einen Hit habe, dann wird sowieso alles nochmal aufgenommen.
Wozu soll ich mich also mit diesen Datenmengen herumschlagen ?
Zuallererst will man doch Musik machen.

Beschissene Musik wird auch mit 24Bit beschissene Musik bleiben.
Es gibt wichtigere und auch interessantere Themen.
 
Querspieler schrieb:
Im 32 Bit Float Format ist z.B. das Übersteuern unmöglich.

Das interessiert mich näher. Was heißt unmöglich, dass selbst wenn ich die Regler voll aufdrehe es nicht clippt? 8-/ Bezieht sich das aufs Aufnehmen oder aufs Mixen?
 
fmo schrieb:
BeschissenenMusik wird auch mit 24Bit beschissene Musik bleiben.
Es gibt wichtigere und auch interessantere Themen.

Hallo.

ich seh das ganz genauso. Es wird wohl sogar 384 khz [g=60]Wandler[/g] geben, wenn es sie noch nicht gibt. Viele Menschen kaufen nach Zahlen. Mehr ist besser. Eines der seltsamen falschen Pinzipen, das die tumbe Masse glaubt.
Ob beim Rechnerkauf (mehr Mhz) oder beim [g=60]Wandler[/g] (Mehrr khz), bei Micros oder Boxen (Frequenzgang) oder gar beim [g=118]Bass[/g] (Mehr Saiten). Zahlen lügen ja nicht. Naja die Zahlen direkt nicht, aber die Hersteller, und welcher Zahlenwert ist wirklich relevant? Das wissen dann doch die wenigsten Kunden genau.

Also kaufen sie den 3 Mhz Rechner, auch wenn er langsamer ist als der 2,2 Mhz Rechner daneben ... und sie kaufen 192 khz [g=60]Wandler[/g], obwohl sie die 192 Khz nie im Leben brauchen werden ... Boxen mit geilem Frequenzgang, die bescheiden klingen ... Bässe mit 6 Saiten, obwohl sie auch mit 4 Saiten keine originelle Basslinie hinbekommen ... ;)

randy schrieb:
Also viel unserer Alltime-Hits aus den 80er haben einen Hammersound, drücken und sind kristallklar ...und sind mit 16 Bit 44,1 kHz recordet ;)
Naja, die meisten von denen sind auf 2 Zoll Tape recordet, analog gemixt auf ner oberteuren Konsole, dann vielleicht sogar aus dem Mixer auf ein fettes 2spur MasterTape und dann auf Dat überspielt. Die große Mehrheit der CDs aus den 80er ist mit AAD gekennzeichnet, also Aufnahme, Schnitt und Mischung analog.

Natürlich warens am Ende 16 Bit 44, 1 khz, weil es wurde ja nur für die CD auf ein digitales Medium überspielt ...

Und: Die digitalen FX, die da eingesetzt wurden, hatten meist maximal 16 Bit /44,1 khz ... seltsam, dass sich die Produktionen teilweise trotzdem so gut anhören ... :D

Die Zahlen waren da kleiner im Schnitt in den 80ern, aber es wurde noch nicht halbsoviel Billigschrott produziert wie heute - nicht an Musik, sondern an technischem Equipment - das war nämlich viel teurer als heute und wurde nicht in China gebaut ...
 
BeschissenenMusik wird auch mit 24Bit beschissene Musik bleiben.
Genau.

Die Frage nach den oben genannten Produktionen: 24/96. Jedenfalls 2 davon.

Die Mehrzahl der Projekte in dieser Preisklasse – also 8 von 10 – läuft bei 24/96, die anderen beiden bei 24/48.

Der Begeisterung junger Elektrotechniker bei der Beweisführung pro und Contra zum Trotz interessiert das niemand wirklich. Gemacht wird, was der Kunde will. Und Ziel ist schon lange nicht mehr CD: alles was irgendwelche Chancen haben soll muss mindestens für DVD geplant und aufgenommen werden (O-Ton aus den technischen Pflichtenheft zur Produktion für ein Major-Label: „Wertschöpfungskette“ – geiles Wort)

Also: Studios sind auf alles eingestellt, was reinkommt. Punkt.
Die technischen Anforderungen sind so genau und detailliert vorgegeben, dass ihr wisst, was ihr braucht, wenn es soweit ist. Denkt nicht mal über Abhöre nach. Wenn ihr DVD’s für die Erfinder der Playstation mastert, dürft ihr aus genau 2 [g=226]Monitor[/g]-Konfigurationen wählen. Ende Gelände.

Was Herbert oder Karl in ihrem Keller anstellen ist eine ganz andere Geschichte und die Sinnfrage stellt sich nicht mehr wenn man eine gewisse Austauschbarkeit und Kompatibilität herstellen will.


Es gibt wichtigere und auch interessantere Themen.
Genau



Frank
 
randy schrieb:
Hi!

Also viel unserer Alltime-Hits aus den 80er haben einen Hammersound, drücken und sind kristallklar ...und sind mit 16 Bit 44,1 kHz recordet ;)

Gruß, Randy

Nö die sind mit 2" recordet :D
 
Sorry, .. aber du verwechselst da gerade Bitrate und Samplingrate!
Die Samplingrate hat mit [g=4]Dynamik[/g], Quantisierungsrauschen und Shannon/Nyquist absolut gar nichts zu tun!!!
Deswegen meinte ich ja: Hohe Bitrate bringt Vorteile, hohe Samplingrate nicht wirklich...

Nur um das noch richtig zu stellen: Die Sample Rate hat sehr wohl was mit dem Quantisierungsrauschen zu tun! Quantisierungsrauschen entsteht durch die Abweichung des gewandelten Signals vom Originalsignal. Je höher die Samplerate ist, desto niedriger ist das Quantisierungsrauschen und umso höher (natürlich nur indirekt) auch die [g=4]Dynamik[/g]. Und mit Nyquist/Shannon hat eigentlich NUR die Sample Rate was zu tun...

Aber es gab doch eh gerade erst einen Threat darüber, oder?! Da würde das ganze doch schon über 7 Seiten diskutiert!

Gruß!

Phil
 
Also ich hab mich mal mit einem Tontechniker unterhalten (der hat mit mir studiert), und er hat mich dazu gebracht, alles in 24 Bit aufzunehmen: seiner Aussage nach (und wirklich falsches kann ich daran nicht finden) ist es bei der Aufnahme einer Band (mit [g=118]Bass[/g] und Gitarre und so) ja immer so, dass man ein wenig vorsichtiger aussteuert, man will ja kein [g=99]Clipping[/g] (auch wenn man 32 Bit float aufnimmt kann der Preamp und der [g=60]Wandler[/g] (die sind doch eh nur 24Bit) clippen). Wenn ich 24 Bit zum Aufnehmen benutze kann ich extrem vorsichtig aussteuern und bis zu 8 Bit verschenken und hab immer noch "CD Qualität" (natürlich steuert niemand *SO* vorsichtig aus), wenn ich 8 Bit bei einer 16 Bit Aufnahme verschenke, dann kommt was nicht so tolles bei raus - eine Aufnahme mit nur 8 Bit (ist als Effekt manchmal sicher interessant, aber ansonsten...).
 
sorry, aber hier unterscheiden wir uns als ambitionierte Semiprofis wohl doch noch eine ganze Ecke von der Elite, die die weiter oben gesammelten Halbwahrheiten echt nur belächeln können...

Auch wenn wir bei der CD später auf 44,1 und 16bit gehen, ist der entscheidende Punkt, in welcher Qualität steht das Ausgangsmaterial zur Verfügung?

Ich habe sehr ausführlich mit einem Produzenten und Gitarristen gesprochen, der schon über 30 Jahre die komplette Entwicklung mitgemacht hat und daher über einen breiten Erfahrungsschatz verfügt.

Sein klares Statement:
mit 192 khz erzielt man eindeutig bessere Aufnahmen, insbesondere Gitarren klingen wesentlich "fetter". Er ist der Auffassung, dass die Dichte von den o.g. legendären 2"-Maschinen inzwischen auch digital hinzubekommen ist.
Wenn ich 24 Spuren in 44,1 zusammen mixe, habe ich eben auch 24 Mal "minderwertigeres" Material, das zusammenfließt. Bei 24 Mal 192 khz summiert sich die Qualität ebenso.

Der Typ hat allerdings leicht Reden, denn er produziert auf dem leistungsstärksten [g=18]Mac[/g] mit ProTools und einem Digidesign HD3-System incl. allerfeinster Peripherie.

Für den sind [g=60]Wandler[/g], nach denen wir uns schon die Finger lecken würden durchschnittlicher Krempel.

Also, was ich damit zu sagen versuche ist, wir arbeiten einfach auf einem völlig anderen Niveau, so dass die Frage nach den "amtlichen" Produktionen zwar ganz interessant ist, uns aber nicht wirklich weiterhilft !
 
hi jayjay,
hab hier einen link für dich, für technikleien ganz interessant, finde ich.

Artikel
 
Rossini schrieb:
Mittlerweile haben sich 24 Bit/48 kHz ziemlich eingebürgert.
Die Produzenten, die mit 192 kHz recorden haben entweder supergeile [g=60]Wandler[/g] oder keinen PLan von dem, was sie tun (sorry ;) )

Letztendlich bringt eine zu hohe Samplingrate eh nicht viel - es kommt mehr auf die Bittiefe an, aber was erzähl ich, ... OT ;)

Würd mich mal interessieren, mit wieviel kHz ihr im Durchschnitt aufnehmt...
Mehr als 48 machen meiner Meinung nach nicht wirklich Sinn, und selbst darüber kann man sich streiten, ... 44,1 tun's doch auch...

ROSSINI ;)

welcher "amtliche produzent" arbeitet denn bitte mit 48 kHz???

peace!
-robomix
 
Heyho, habe mir mal zu dem Thema professionellen Rat bei einem Tonstudioinhaber geholt
hier seine Meinung dazu:

Die Frage nach Sinn und Unsinn von hochauflösenden Wandlern gibts es schon länger als es diese [g=60]Wandler[/g] überhaupt gibt. Was viele vergessen : Der [g=60]Wandler[/g] steht recht weit hinten in der Aufnahmequelle (mal von digitalen mikros abgesehen) vorher steht der Raum, die Instrumente, die Fähigkeiten des Tonmenschen seine Mikros aufzustellen, die Mikros, Kabel, ggf Übertrager und Routings.
Als nächstes kommt die Qualität der [g=60]Wandler[/g]. Ein guter [g=60]Wandler[/g] mit 44.100 kHz erreicht eine viel bessere Qualität als ein schlechter mit 192. Das runterrechen auf CD auflösung ist mit einem guter dithering algo. kein problem.
Wir arbeiten im Studio meist mit 24bit und 48k ab und an auch noch mit 16bit und 44.1k

;)
 
und was hat der für ein studio? hast du einen link?
 
Er ist der Auffassung, dass die Dichte von den o.g. legendären 2"-Maschinen inzwischen auch digital hinzubekommen ist.

192khz klingt fett? das is ja mal wirklich lächerlich, sorry. der fette sound, den viele leute mit der bandmaschine verbinden entsteht dann, wenn steve albini das ding wieder mal mit viel zu heißem pegel beschickt - absichtlich versteht sich.

auch international-tätige produzenten mit denen ich arbeiten durfte greifen auf 24/44,1 zurück. wenns denn wirklich mal keine pop/rock produktion ist und die klassik ins haus kommt, satteln einige schon auf 96khz um.

ich hab bei blindtests auch schon zu 75% die 96k-files bevorzugt, jedoch machts für mich in anbetracht der performance und des plattenplatzes keinen sinn. wenn jemand 192k aufnehmen will, dann soll er das, aber im homerecording bereich reichen 24bit/44,1khz vollkommen.

32bit float versteh ich weiterhin nicht - schön, dass der sequenzer intern nicht zerrt... meine [g=60]wandler[/g] können dennoch nur 24bit und wenn ich die überfahr, dann zerrts so oder so.

lg
flox
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben