Was ich falsch gemacht habe:
1) Im Nachhinein hätte ich noch eine Reihe Steine mehr nehmen sollen, ich dachte 2,25 m reichen - tun sie ja auch, wenn man die Decke nicht akustisch gescheit verkleiden will (oder gar Raum in Raum).
Jetzt habe ich Basotect für die Decke genommen, das geht auch, es wäre aber noch besser (oder zumindest schöner

) gegangen.
2) 3 Steckdosen waren etwa 13 zu wenig...; Kanal für Netzwerk/DSL-Kabel u.ä. vergessen....
3) Billige Reihenhaus-Papp-Türe eingesetzt, die als erstes wieder raussfliegen musste...
Was ich zum Glück richtig gemacht habe:
1) Schwimmender Estrich: Da ich keine Raum-in-Raum-Lösung habe, ist das absolute Pflicht, wenn Du nicht den [g=107]Schall[/g] im ganzen Haus verteilen willst (denn bei uns wird Schlagzeug gespielt!)
2) Zusätzlich doppelt gedämmter Korkboden - die beste Lösung ever, die ich finden konnte, entkoppelt [g=118]Bass[/g] und Schlagzeug perfekt, sieht gut aus und ist recht günstig!
3) Zusatz-Außendämmung mit Styrodur in doppelter Dicke: Ändert nichts am internen [g=107]Schall[/g], aber bewirkt im Winter ein deutlich besseres Raumklima ohne eiskalte Wände. (Du willst ja keinen "Keller", sondern einen Nutzraum!)
4) Gutes Isolier(!)-Fenster mit Lichtschacht: Was bin ich froh, da mal richtig lüften zu können! Kein Lüfter der Welt ersetzt ein gescheites Fenster! Und zudem ist bei einem (geschlossenem) Iso-Fenster die Dämmung viel besser.
5) gescheiten großen Heizkörper eingebaut - auch ein Muss!
Eine Raum-In Raum-Lösung ist sicher von der Entkopplung her das Optimum, aber auch deutlich mehr Aufwand, erst recht wenn noch eine gescheite Heizung und Belüftung mit rein soll. Bei mir hat es genau so gut ohne geklappt. Selbst wenn mein ältester Sohn nun Schlagzeug spielt, ist im restlichen Haus fast nichts mehr zu hören. Die Breitband- und Plattenabsorber tun zudem ein Übriges für den Raumsound.
Auf meinen Galerie-Fotos sieht man übrigens noch nicht die endgültige Lösung, mittlerweile habe ich noch 3/4 der Decke mit Basotect-Decor verkleidet (sieht auch nicht schlecht aus), und den vorderen Deckenteil mit einem schräg hängenden MB-Absorber versehen.
So würde ich das Erebnis nun - zumindest fürs HR - als optimal bezeichnen.
Micha