Hi Leute,
interessante Diskussion, teilweise etwas hitzig geworden, aber sonst super. Ich bin nur auch ein wenig überfordert von dem ganzen Feiern und Zerstören der priv. Akademien. Auch ist es manchmal irritierend, wann über popakademie (söhne mannheims

) oder akademie deutsche pop (msg) geredet ... ääh gepostet wird.
Ich denke, da wird es auch keine Generalantwort geben. Jeder muss seinen Weg gehen, den er für richtig hält. Wie laaaaaangweilig wäre es denn, wenn es da ein Erfolgsrezept gäbe. Diese Branche wäre wohl recht schnell ... äähm ..."überlaufen".
Nur eine Sache ist witzig: mind. 1 Person, die sich als erfahrener "Audiomensch" ausgab und sicher ist, schrieb, dass er noch nie etwas von erfolgreichen SAE Absolventen in seinem Umfeld gehört hat.
Da das eigene Umfeld gemeint war, ist das wahrscheinlich wahr. Nur etwas "scheuklappig".
Habe gerade kurz den Wikipedia Eintrag von den "Wir sind Helden" gelesen, da sie oben erwähnt wurden. Hehe, die Band kann echt als Paradebeispiel durchgehen. 1. Alle haben sich auf einem Workshop des "Popkurs Hamburg" kennengelernt. Und 2. checkt mal die Bio ihres Produzenten Patrick Majer:
- Praktikum im Tonstudio
- Ausbildung SAE zum Tontechniker
- Studio Assistent
- 2001 Gründung "Freudenhaus Studios" (geeeeiler Name, wa?)
- 2006 Musikpreis "Echo" als bester Produzent
2002 hat er die Helden "entdeckt".
Und jetzt ein paar eigene Gedanken:
Heyy, wenn ich für meine Rock oder Pop Projekte später auch einen studierten Dipl. Tonmeister brauche, kann ich den doch auch mieten oder anstellen. Die Branche ist doch so ... äähm ... "überlaufen".
Aber ich lasse mir meine Kreativität und Leidenschaft sicher nicht von steifen Profs und unmenschlichen Aufnahmeprüfungen kaputt machen. Wie gesagt, ich will im Studio arbeiten, Künstler produzieren, Medienkooperationen vorantreiben, Talente entdecken, fördern und an mein Label binden, neue Verkaufsstrategien entwickeln ... und, und, und.
Ich will selber kein prof. Studiomusiker sein und Klassik wenn überhaupt als Stilmittel einsetzen, deshalb sind die Unis für mich nichts. Außerdem bin ich nicht folgender Typ: spielt Klavier seit er 5 ist, Leistungskurse Mathe und Physik mit 1+ absolviert, total analytisch etc.
Sicher habe ich vielfältige Begabungen, aber diese Aufnahmeprüfungen klingen so nach Wunderkind-Castings. Davon werden 50% eh nicht genommen, ich hätte keine Chance.
Mein Werdegang ist folgender:
- zwischen 6 - 12 J.: diverse Synchronarbeit in Hamburger Studios
- zwischen 6 - 12 J: Klavierunterricht (ich hab es gehasst, deshalb habe ich alles verdrängt. naja, bis auf noten lesen, den "flohwalzer" und ein wenig tastengefühl)
- mit 14 J.: Gitarrenunterricht (endlich .... das ist mein Instrument!!!!), nicht profihaft, nur coole riffs und tabs ... was ich selbst gehört habe: Metallica, RHCP etc.
- danach mit Freunden in einigen Bands gespielt
Danach habe ich die Musik Hobby sein gelassen, da ich irgendwie Angst davor hatte, irgendwann kein Spaß mehr dran zu haben. Ich habe angew. Medienwirtschaft studiert, Abschluss Bachelor im Bereich Fernsehproduktion. Nach Abschluss 2 1/2 Jahre tätig im Bereich Produktion, Marketing, Produktmanagement.
Jetzt, durch eine unverschuldete Arbeitslosigkeit, bin ich irgendwie wieder heiß auf den Audiosektor geworden. Außerdem würde sich da der Kreis endlich schließen. Hatte auch 2006 zwischendurch für ein Studio mit Logic eine kleine Cello-Sequenz mit dem Midi-Keyboard eingespielt ... und verkauft

5min für 200€: Soundwiederholungen für einen Beate Uhse Porno. Hehe, wer hat den gesehen?? Gartenszene ... im Vordergrund die "Action" ... hinten sitzt ein Cello-Spieler.
Medienwirtschaft habe ich studiert, musikalisch bin ich auch. Mir fehlt aber das professionelle Audiorecording- und Technik-KnowHow.
Da ich die öffentl. Unis eh knicken kann, die private HdpK Berlin auch einen furchtbaren Aufnahmetest hat, bleibt nur noch die SAE oder die Deutsche Pop Akademie (msg) übrig.
Ist echt schwierig zu entscheiden. Ich denke ich bin eher der DPA Typ (2 Jahre Tonmeister Ausbildung). Außerdem finde ich die msg sehr interessant, die für vorhandene Labels Servicedienste anbietet. Auch habe ich in Hamburg den Eindruck, dass das SAE Institut sehr "groß" und "bekannt" ist. Ich ziehe da die eher "kleinere" und mehr "familiäre" Atmosphäre, die die DPA hat, vor.
Also .... allen viel Glück und Erfolg!!!!!! Zur Not drehen wir bald alle Pornos und komponieren dafür unsere eigenen Scores!!!!!!!!