
raziel28
Hallo zusammen,
heute möchte ich Euch ein alternatives Kooperationsverfahren vorstellen, den so (von mir) genannten Round Robin
Round Robin soll in dem Falle bedeuten, es versammelt sich eine Gruppe um ein bislang noch nicht existentes Songprojekt, es geht also zunächst um Menschen, die Interesse haben, gemeinsam einen oder mehrere Songs zu erstellen, bei denen alle beteiligten gleich viel oder gleich wenig Einfluss auf das Endergebnis haben. Es ist also ein eher experimenteller Schaffensprozess und die Herausforderung dabei ist sicher nicht zuletzt, als Teilnehmer nicht den Eifer haben zu wollen, das Ergebnis nach seinen Vorstellungen zu beeinflussen, aber selbst das lässt so ein Projekt als Seiteneffekt zu.
Dieser Thread nun ist zunächst keine Aufforderung zur Teilnahme, sondern soll lediglich die Idee Round Robin an sich beschreiben bishin zum aktuellen Stand des Projektes, an dem ich teilnehme.
Grundvoraussetzungen, die nötig sind, damit so ein Projekt am Leben bleibt:
- Der Teilnehmerkreis sollte feststehen.
- Die Teilnehmerreihenfolge sollte feststehen
- Die Stilrichtung sollte einvernehmlich geklärt sein.
Bei Webkooperationen, wie sie heute Gang und Gäbe sind sollte weiterhin geklärt sein:
- Der Kommunikationsweg
- Der Ort, an dem die Dateien gelagert werden
Schematischer Ablauf, wir nehmen an, es gäbe vier Teilnehmer A,B,C,D:
A beginnt, seinen Part mit Leben zu füllen, das kann eine, es können aber auch mehrere seinen Part betreffenden Spuren sein. A speichert also Spuren A1, A2, A3.
Nun ist B dran, seinen Part hinzu zu fügen. C und D können die jeweiligen Bearbeitungsstände aber bereits jetzt sehen und sich ihre Gedanken machen. Jeweilige Spuren werden aber nicht schon in den Zwischenschritten zusammen gemischt, sondern verbleiben zunächst als Einzelspuren in Hinblick auf den finalen Mix.
En Detail:
Wir haben uns bei dem Projekt, welches ich ins Leben gerufen haben in einem längeren Treffen auf folgenden Rahmen geeinigt:
- Dateiformat
Aufgrund unterschiedlicher Hard- und Software haben wir uns auf Audio, Wave, 24bit, 44.1kHz verständigt.
- Dateiweitergabe
Projektordner in Dropbox mit Unterordnern für jeden Teilnehmer. Unterstruktur wie folgt:
00_Docs
10_Teilnehmer A
20_Teilnehmer B
30_Teilnehmer C
40_Teilnehmer D
90_Finals
Festgelegte Dateinomenklatur, Beispiel:
S001_TA_01_Drum.wav
(Song 001, Initialen des Teilnehmers, 01.er Durchgang, Art des musikalischen Beitrages; hier also die Drums). Es kann, darf und wird gut sein, dass ein Beitrag zum Round Robin durchaus pro Teilnehmer aus mehreren Spuren besteht, was einfach mit Blick auf den Mix am Ende einfach nur nötig sein wird. Also, ein 'Beitrag' besteht durchaus aus mehreren Spuren.
- Kommunikation
--- Mailverteiler für das 'BlaBlubb'
--- Eine Exceltabelle in Dropbox in Form eines Zeitstrahls, ähnlich aufgebaut wie ein DAW-Arrangerfenster. Hier trägt jeder ein, was er gemacht hat, bzw, wo Harmoniewechsel erfolgen sollten, Tempowechsel etc. Das ist eigentlich das zentrale Kommunikationswerkzeug, das sehr übersichtlich zeigt, was im Projekt wo passiert. Auch die Teilnehmer-Reihenfolge im Round Robin ist hier bereits abgebildet.
- Mix
Der Mixverantwortliche ist der, der eine Round Robin Runde startet. Er kann es aber auch aktiv an jemand anderen abgeben, wenn er glaubt, dass ein anderer Teilnehmer den Mix besser machen könnte.
- Nebenversionen
Es ist ausdrücklich erwünscht, dass auch jeder aus dem jeweils entstehenden Material seine eigenen Ideen verwirklichen kann, den Round Robin quasi als Inspiration und Synergie verwendet. Es sollte nur jedem klar sein, was, welches Material im RR herumgereicht wird und was zunächst auf der eigenen Platte verbleibt. Am Ende, wenn der RR-Mix fertig ist, kommt er in einen weiteren Dropboxordner '90_Finals', dort kann und darf auch gerne der eigene Remix oder die eigene Interpretation mit abgelegt werden.
Unser Projekt, wir nennen es 'Die Retrologen' bestehend aus vier Teilnehmern hat sich in der Stilrichtung auf eine Mischung aus New Age und Ambient für den Sockel geeinigt, es werden aber, da es sonst keinerlei kreativen Vorgaben gibt (ist auch gar nicht gewollt) sicher noch weitere Elemente hinzu gesellen, eben maßgeblich bestimmt aus den Vorlieben der Teilnehmer, genau darum geht es ja letztlich.
Ob das, was der Round Robin hervorbringt oder das, was dann evtl jeder für sich remixt das 'bessere' sein wird, nun, das wissen wir nicht und sich gleichermaßen gespannt. Der Grundgedanke bleibt eben, wie Eingangs schon angedeutet, man sollte für diese Art Kooperation auf jeden Fall offen sein für vielerlei Wege und Ergebnisse. Es ist ganz gewiss keine effiziente Vorgehensweise, die für professionelle Produktionen taugt, aber ich denke, es dürfte jedem klar sein, in welchem Umfeld Round Robins stattfinden.
Ich bin mir recht sicher, dass sich nun die Antworten auf dieses Thema von 'sehr interessant' bis 'geht mir gar nicht ab' wahrscheinlich die Waage halten werden, aber es geht mir auch gar nicht um Überzeugungsarbeit, sondern lediglich um Hinweis auf so ein Projekt und vllt sind für die/den eine n oder andere n auch ein paar interessante Teilideen dabei.
heute möchte ich Euch ein alternatives Kooperationsverfahren vorstellen, den so (von mir) genannten Round Robin
Round Robin soll in dem Falle bedeuten, es versammelt sich eine Gruppe um ein bislang noch nicht existentes Songprojekt, es geht also zunächst um Menschen, die Interesse haben, gemeinsam einen oder mehrere Songs zu erstellen, bei denen alle beteiligten gleich viel oder gleich wenig Einfluss auf das Endergebnis haben. Es ist also ein eher experimenteller Schaffensprozess und die Herausforderung dabei ist sicher nicht zuletzt, als Teilnehmer nicht den Eifer haben zu wollen, das Ergebnis nach seinen Vorstellungen zu beeinflussen, aber selbst das lässt so ein Projekt als Seiteneffekt zu.
Dieser Thread nun ist zunächst keine Aufforderung zur Teilnahme, sondern soll lediglich die Idee Round Robin an sich beschreiben bishin zum aktuellen Stand des Projektes, an dem ich teilnehme.
Grundvoraussetzungen, die nötig sind, damit so ein Projekt am Leben bleibt:
- Der Teilnehmerkreis sollte feststehen.
- Die Teilnehmerreihenfolge sollte feststehen
- Die Stilrichtung sollte einvernehmlich geklärt sein.
Bei Webkooperationen, wie sie heute Gang und Gäbe sind sollte weiterhin geklärt sein:
- Der Kommunikationsweg
- Der Ort, an dem die Dateien gelagert werden
Schematischer Ablauf, wir nehmen an, es gäbe vier Teilnehmer A,B,C,D:
A beginnt, seinen Part mit Leben zu füllen, das kann eine, es können aber auch mehrere seinen Part betreffenden Spuren sein. A speichert also Spuren A1, A2, A3.
Nun ist B dran, seinen Part hinzu zu fügen. C und D können die jeweiligen Bearbeitungsstände aber bereits jetzt sehen und sich ihre Gedanken machen. Jeweilige Spuren werden aber nicht schon in den Zwischenschritten zusammen gemischt, sondern verbleiben zunächst als Einzelspuren in Hinblick auf den finalen Mix.
En Detail:
Wir haben uns bei dem Projekt, welches ich ins Leben gerufen haben in einem längeren Treffen auf folgenden Rahmen geeinigt:
- Dateiformat
Aufgrund unterschiedlicher Hard- und Software haben wir uns auf Audio, Wave, 24bit, 44.1kHz verständigt.
- Dateiweitergabe
Projektordner in Dropbox mit Unterordnern für jeden Teilnehmer. Unterstruktur wie folgt:
00_Docs
10_Teilnehmer A
20_Teilnehmer B
30_Teilnehmer C
40_Teilnehmer D
90_Finals
Festgelegte Dateinomenklatur, Beispiel:
S001_TA_01_Drum.wav
(Song 001, Initialen des Teilnehmers, 01.er Durchgang, Art des musikalischen Beitrages; hier also die Drums). Es kann, darf und wird gut sein, dass ein Beitrag zum Round Robin durchaus pro Teilnehmer aus mehreren Spuren besteht, was einfach mit Blick auf den Mix am Ende einfach nur nötig sein wird. Also, ein 'Beitrag' besteht durchaus aus mehreren Spuren.
- Kommunikation
--- Mailverteiler für das 'BlaBlubb'
--- Eine Exceltabelle in Dropbox in Form eines Zeitstrahls, ähnlich aufgebaut wie ein DAW-Arrangerfenster. Hier trägt jeder ein, was er gemacht hat, bzw, wo Harmoniewechsel erfolgen sollten, Tempowechsel etc. Das ist eigentlich das zentrale Kommunikationswerkzeug, das sehr übersichtlich zeigt, was im Projekt wo passiert. Auch die Teilnehmer-Reihenfolge im Round Robin ist hier bereits abgebildet.
- Mix
Der Mixverantwortliche ist der, der eine Round Robin Runde startet. Er kann es aber auch aktiv an jemand anderen abgeben, wenn er glaubt, dass ein anderer Teilnehmer den Mix besser machen könnte.
- Nebenversionen
Es ist ausdrücklich erwünscht, dass auch jeder aus dem jeweils entstehenden Material seine eigenen Ideen verwirklichen kann, den Round Robin quasi als Inspiration und Synergie verwendet. Es sollte nur jedem klar sein, was, welches Material im RR herumgereicht wird und was zunächst auf der eigenen Platte verbleibt. Am Ende, wenn der RR-Mix fertig ist, kommt er in einen weiteren Dropboxordner '90_Finals', dort kann und darf auch gerne der eigene Remix oder die eigene Interpretation mit abgelegt werden.
Unser Projekt, wir nennen es 'Die Retrologen' bestehend aus vier Teilnehmern hat sich in der Stilrichtung auf eine Mischung aus New Age und Ambient für den Sockel geeinigt, es werden aber, da es sonst keinerlei kreativen Vorgaben gibt (ist auch gar nicht gewollt) sicher noch weitere Elemente hinzu gesellen, eben maßgeblich bestimmt aus den Vorlieben der Teilnehmer, genau darum geht es ja letztlich.
Ob das, was der Round Robin hervorbringt oder das, was dann evtl jeder für sich remixt das 'bessere' sein wird, nun, das wissen wir nicht und sich gleichermaßen gespannt. Der Grundgedanke bleibt eben, wie Eingangs schon angedeutet, man sollte für diese Art Kooperation auf jeden Fall offen sein für vielerlei Wege und Ergebnisse. Es ist ganz gewiss keine effiziente Vorgehensweise, die für professionelle Produktionen taugt, aber ich denke, es dürfte jedem klar sein, in welchem Umfeld Round Robins stattfinden.
Ich bin mir recht sicher, dass sich nun die Antworten auf dieses Thema von 'sehr interessant' bis 'geht mir gar nicht ab' wahrscheinlich die Waage halten werden, aber es geht mir auch gar nicht um Überzeugungsarbeit, sondern lediglich um Hinweis auf so ein Projekt und vllt sind für die/den eine n oder andere n auch ein paar interessante Teilideen dabei.