Roland D-70 mit Macbook Air - welches Interface?

  • Ersteller master04
  • Erstellt am
M

master04

Registriert
10.11.10
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo zusammen,

habe mir ein neues Macbook Air mit Firewire zugelegt, das ich ganz gerne mit meinem alten Midi-Master-Keyboard Roland D-70 (kein USB) verbinden möchte.

Frage:
Ich möchte mit dem Master-Keyboard nur die VST-Plugin´s in Cubase ansteuern, brauche ich hierzu unbedingt eine Soundkarte, oder reicht ein einfaches Verbindungskabel Midi auf USB zum Mac? Brauche also keine Sounds vom D-70 selbst!

Hintergrund der Frage ist:
Sollte ich für die Verbindung zwischen D-70 und Mac keine Soundkarte benötigen, liebäugel ich mit der Anschaffung eines neuen Mischers mit USB/Soundkarte z.B. den hier

https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x1204_usb.htm

oder den hier

https://www.thomann.de/de/mackie_profx12.htm

Wieso soll ich mir für die gleiche Preisklasse ein neues Audio-Interface zulegen, wenn ich es in einer vergleichbaren Qualität in einem neuen Mischer verbaut haben kann? Oder habe ich hier nen kompletten Denkfehler? Mein alter 8-Kanal-Analog-Mischer ist nämlich seeehr basic, ohne USB etc.

Sollte ich aber doch eine Midi/Audio-Interface von D-70 zum Mac benötigen, reicht doch eine Focusrite Saffire Pro 14 aus, oder?

Habe keine sonderlich hohen Ansprüche, will nur Gesang (Sennheiser mit Phantomspeisung an RANE-Mic-Mischer, weiter an Mischpult) und Vst-Sounds aus Cubase bzw. Logic aufnehmen und auf´m Mac abmischen.

1000 Dank im Voraus für Eure Hilfe und sorry, wenn ich nur mit "gefährlichem Halbwissen" daher komme... =)

Gruß
master04
 
habe mir ein neues Macbook Air mit Firewire zugelegt

Entschudlige, aber das schließt sich aus. Die aktuellen MBA haben keinen FW-Anschluss, sondern zwei Mal USB und einen Thunderbolt-Anschluss.

Insofern müsstest du nochmal näher spezifizieren, welches Macbook genau du dein Eigen nennst.
 
sorry & DANKE, hast vollkommen recht, KEIN FW vorhanden... oh mann, wäre jetzt ganz schön aufgelaufen, wenn ich mir n interface mit FW gekauft hätte... puh... dass mich das "gefährliche Halbwissen" gleich so einholt....
 
Also gut, ein MacBook Air isses also.

Das hast du USB oder Thunderbolt zur Verfügung. Es gibt einige brauchbare USB-Interfaces (M-Audio, Focusrite Scarlett usw.) Falls du dir einen Thunderbolt-Bildschirm von Apple leisten kannst, hast du auch gleich einen FW-Zugang mit dabei. Aber günstig ist das nicht mehr ... ;)
 
Wieso soll ich mir für die gleiche Preisklasse ein neues Audio-Interface zulegen, wenn ich es in einer vergleichbaren Qualität in einem neuen Mischer verbaut haben kann?

Gegenfrage:
Wieso soll für das gleiche Geld in einem Gerät, in dem ein vielfaches an Funktionen verbaut ist die gleiche Qualität sein wie in einem, dass sich - mit weniger Funktionen - auf das wesentliche konzentriert?

Brauchst Du ein Mischpult? Live-Anwendungen, Funktion ohne Rechner o.ä.?

Oder denkst Du Dir, dass ein Mischpult "einfach besser" ist, weil ja alle Studios Mischpulte haben?
(Übrigens nicht solche, die Du anvisierst).

Du kannst den D-50 als Einspieltastatur per USB-Midikabel verwenden. (Kaufe da nicht das allerbilligste Amazon-Dings)

Was Du dann bzgl. Interface vs. Mischpult machst, musst Du selbst wissen.

Clemens
 
ok, danke, aber das beantwortet noch nicht meine Frage:

brauche ich zwingend ein midi/audio interface zwischen D-70 und Mac, oder reicht ein einfaches Verbindungs-Kabel Midi auf USB?
 
@ clemens:

ok, ich habe verstanden, dass zwischen D-70 und Mac ein einfaches (und nicht zu billiges =) USB-Midi-Kabel zum Einspielen ausreichend ist, das bringt mich schon mal ein ganzes Stück weiter.

Mir ist klar, dass eine Soundkarte in einem Focusrite oder M-Audio wahrscheinlich mehr kann, als eine Soundkarte in einem low-Budget-Mischer, aber die Kern-Frage ist: Brauch ich das "Mehr" oder nicht?

Ich möchte wie gesagt nur Gesang und alle Sounds über Vst aufnehmen und im Cubase abmischen.

Mein uralte PC Soundkarte war ne Terratec EWX 24/96, mir der war ich hochzufrieden, ich würde gerne mindestens diesen Qualitäts-Standard beibehalten, wenn ich schon auf Mac umsattle.

Mein jetziger Analog-Mischer hat wie gesagt kein USB, somit stellt sich die Frage. wenn schon eine neue Soundkarte, warum nicht on board im o.a. Mischer?

Ich benötige keine Live-Anwendungen, so dass vom Prinzip her mein jetziger 8-Kanal-Analogmischer ohne USB auch ausreichen würde, wenn ich mir ne Focusrite o.Ä. zulegen würde.

dank und gruß
armin
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
761
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
T
Antworten
9
Aufrufe
1K
painkiller
painkiller

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben