Röhren in Röhrenmikrofonen "einbrennen"

Registriert
05.09.03
Beiträge
13.006
Reaktionen
4.022
Punkte
25.767
Dr. Andreas Hau von Neumann schreibt dazu:

„Einbrennen“ ist so ein Modewort, ein bisschen wie das „Einschwingen“ oder „Einspielen“ von Lautsprechern. In Röhrenmikrofonen laufen die Röhren üblicherweise weit außerhalb der Spezifikationen der Röhrenhersteller. Die einzigen Ausnahmen sind die wenigen Mikrofonröhren, die früher mal produziert wurden, wie die AC701. Alle anderen Röhren müssen vom Mikrofonhersteller selektiert und getestet werden. Bei der EF86 im U 67 hat man viele verschiedene Ausführungen von allen aktuellen Herstellern getestet, von denen sich nur eine als geeignet erwiesen hat. Und auch diese EF86 müssen einzeln getestet werden, mit ordentlich Ausschuss. Dafür gibt es ein speziell entwickeltes Prüffeld, wo alle Parameter gemessen werden. Die Röhren werden dann tatsächlich „eingebrannt“, d.h. längere Zeit betrieben, und abschließend nochmals umfassend getestet. Erst wenn all diese Tests erfolgreich abgeschlossen sind, bekommt die Röhre das Neumann-Gütesiegel. Soll heißen, das „Einbrennen“ ist nur ein kleiner Teil eines aufwändigen Selektionsprozesses. Das war früher übrigens nicht viel anders; auch damals wurden Röhren für Mikrofone streng selektiert. Entsprechend sind auch teure NOS Röhren aus den „goldenen Zeiten“ längst nicht alle mikrofontauglich.
 
(der Scherz funktioniert wegen der Schreibweise mündlich besser, vor allem auf der Tonmeistertagung)

Aber zurück zum Thema: Ich habe irgendwo mal gelesen, dass Neumann den Hersteller auf der Röhre unkenntlich macht, damit niemand weiß, wo sie wirklich herkommt. Ist das zutreffend?

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Yepp, das it so...Zumindest beim U67 und beim M49.
 
Wie auch immer man den Prozeß mit den Röhrenmikrophonen nennen möchte, bei meinem U67 scheint er nun so weit durchlaufen zu sein, daß mögliche weitere Phasen entweder nicht mehr stattfinden oder in Größenordungen, die vielleicht noch messtechnisch nachweisbar wären. Der Unterschied zwischen den Kabeln reduziert sich auch auf Nuancen.
 
Das ist eine interessante Stellungnahme.
In der Regel bin ich nicht begeistert vom Experimentieren mit extrem überteuerten NOS Röhren, vor allem bei modernen Röhrenmokrofonen.
Alle angeblich tollen NOS Röhren klangen bei den Gefells unausgeglichener, schlechter als die normalen und selektierten von Gefell.
Bei den nicht mehr zu bekommenen GE 5 star 6072a und Co. C12 und M251 siehts anders aus, aber auch da ist es gut eine Quelle zu haben, die die NOS Röhren prüft.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben