- Registriert
- 05.09.03
- Beiträge
- 12.993
- Reaktionen
- 4.012
- Punkte
- 25.724
Dr. Andreas Hau von Neumann schreibt dazu:
„Einbrennen“ ist so ein Modewort, ein bisschen wie das „Einschwingen“ oder „Einspielen“ von Lautsprechern. In Röhrenmikrofonen laufen die Röhren üblicherweise weit außerhalb der Spezifikationen der Röhrenhersteller. Die einzigen Ausnahmen sind die wenigen Mikrofonröhren, die früher mal produziert wurden, wie die AC701. Alle anderen Röhren müssen vom Mikrofonhersteller selektiert und getestet werden. Bei der EF86 im U 67 hat man viele verschiedene Ausführungen von allen aktuellen Herstellern getestet, von denen sich nur eine als geeignet erwiesen hat. Und auch diese EF86 müssen einzeln getestet werden, mit ordentlich Ausschuss. Dafür gibt es ein speziell entwickeltes Prüffeld, wo alle Parameter gemessen werden. Die Röhren werden dann tatsächlich „eingebrannt“, d.h. längere Zeit betrieben, und abschließend nochmals umfassend getestet. Erst wenn all diese Tests erfolgreich abgeschlossen sind, bekommt die Röhre das Neumann-Gütesiegel. Soll heißen, das „Einbrennen“ ist nur ein kleiner Teil eines aufwändigen Selektionsprozesses. Das war früher übrigens nicht viel anders; auch damals wurden Röhren für Mikrofone streng selektiert. Entsprechend sind auch teure NOS Röhren aus den „goldenen Zeiten“ längst nicht alle mikrofontauglich.
„Einbrennen“ ist so ein Modewort, ein bisschen wie das „Einschwingen“ oder „Einspielen“ von Lautsprechern. In Röhrenmikrofonen laufen die Röhren üblicherweise weit außerhalb der Spezifikationen der Röhrenhersteller. Die einzigen Ausnahmen sind die wenigen Mikrofonröhren, die früher mal produziert wurden, wie die AC701. Alle anderen Röhren müssen vom Mikrofonhersteller selektiert und getestet werden. Bei der EF86 im U 67 hat man viele verschiedene Ausführungen von allen aktuellen Herstellern getestet, von denen sich nur eine als geeignet erwiesen hat. Und auch diese EF86 müssen einzeln getestet werden, mit ordentlich Ausschuss. Dafür gibt es ein speziell entwickeltes Prüffeld, wo alle Parameter gemessen werden. Die Röhren werden dann tatsächlich „eingebrannt“, d.h. längere Zeit betrieben, und abschließend nochmals umfassend getestet. Erst wenn all diese Tests erfolgreich abgeschlossen sind, bekommt die Röhre das Neumann-Gütesiegel. Soll heißen, das „Einbrennen“ ist nur ein kleiner Teil eines aufwändigen Selektionsprozesses. Das war früher übrigens nicht viel anders; auch damals wurden Röhren für Mikrofone streng selektiert. Entsprechend sind auch teure NOS Röhren aus den „goldenen Zeiten“ längst nicht alle mikrofontauglich.