Rode NT1-a vs. AT 3035

  • Ersteller dannyx3
  • Erstellt am
dannyx3

dannyx3

Registriert
24.07.04
Beiträge
76
Reaktionen
0
Punkte
92
Guten Abend,

für vernünftige Homerecording-Aufnahmen (vorrangig Gesang: [g=118]Bass[/g]-Bariton) bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Großmembran-Mic. und bin irgendwie bei diesen beiden Mics hängengeblieben.

Rode NT1-a
Audio Technica AT 3035

Beide Mics scheinen im Preis-/Leistungsverhältnis durchaus denkbar. Eh ich mich jetzt blind in den Kauf stürze, würde ich gern mal eure Meinung hierzu wissen.
Auf was es mir besonders ankommt, ist ein warmer, sauberer und offener Sound, um nicht allzu viel am EQ schrauben zu müssen.

Danke schonmal im voraus!

Dan :)
 
Zwischen den beiden würde ich mich für das AT entscheiden, aber das ist auch ne subjektive Geschichte. Hier gibt es Soundbeispiele zu verschiedenen Studiomikrofonen, vielleicht hilft Dir das schon mal weiter...

gruss
Tom
 
Danke für Dein [g=94]Feedback[/g]!

Leider fehlt mir der Vergleich zum Rode NT1-a (kein Klangbeispiel).
Das AT klang ja schon garnicht so schlecht, aber kann es sein, das es im Mittenbereich etwas dominant ist?
Zumindest kommt das so bei mir an ... 8-/
 
Eh ich mich jetzt blind in den Kauf stürze, würde ich gern mal eure Meinung hierzu wissen.
Das Problem, das immer beim Kauf von Mikros auftritt: Wir können dir nicht sagen, wie ein Mikro mit deiner Stimme klingt. Es kann sein, dass dir 10 Leute sagen "nimm das NT1A" und nachher gefällt dir der Klang deiner Stimme durch dieses Mikro überhaupt nicht - genauso kann es umgekehrt kommen bzw. ist es auch möglich, dass dir keines der beiden Mics gefällt und du noch mehr ausprobierst. Das kannst nur du selbst rausfinden.

Die Definition von "offenem Sound" ist auch sehr subjektiv. Was der eine "offen und transparent" findet, klingt in den Ohren des nächsten "viel zu höhenbetont".

Sofern du also die Möglichkeit hast, teste ein paar Mics selbst. Optimalerweise in deinen eigenen 4 Wänden.

Das AT klang ja schon garnicht so schlecht, aber kann es sein, das es im Mittenbereich etwas dominant ist?
Dadurch, dass das AT3035 keine stark gehypten Höhen hat, kann dir das durchaus so vorkommen. Was für den einen "stark mittig" klingt, ist für den nächsten "ein neutral klingendes Mikro, mit dem die Stimme nicht so zischelt"...und wir sind wieder beim subjektiven Eindruck;)
 
Ich würde mich aber nicht auf Kondensator Mikrofone einschränken. Dynamische Mikros sind vielleicht sogar eher was für dich... vor allem wenn du evtl. Rock oder Hip Hop machst. Glaubst nicht wie viele "Hits" schon mit einem Shure SM 57, 58 oder 7 eingesungen wurden.
 
...und wieviele "stars" nur sagen die verwenden ein sm57/58 und im endeffekt is es dann doch irgendwas anderes.

jetzt mal ehrlich, findest du vocals von nem 58er schön? klar, das mikro funktioniert und ist vor allem live besser als vieler schrott den man sonst neben behringerpult und tbox findet, aber selbst da gibts genug alternativen mit denen ich lieber arbeiten würd.
 
Sicher sind solche Anforderungen, von wegen "Transparent, warmer Sound" schon sehr subjektiv. Da hast Du sicher Recht @ bensommerfeld ...
Mir geht es vor allem um die Vor-und Nachteile der Mics und vielleicht auch um ein paar Erfahrungswerte, da die Mics. so in der Preisklasse sind, in der ich suche.
Wie gesagt: Es geht mir lediglich darum, ein paar saubere Vocals aufnehmen zu können, um den Demos ein Gesicht zu verleihen. Dafür jedoch möchte ich das Bestmögliche ... :D

Würdet ihr zwecks der [g=76]Phantomspeisung[/g] eher auf einen Kleinmixer oder doch auf einen Mic-[g=182]Amp[/g] setzen?
Das wäre nämlich noch eine Frage. Der Anschluß erfolgt dann direkt an die Terratec Phase 22.

Danke im voraus! :)

Gruß Dan
 
Ich will hier auch keine weitere "das SM57/58 ist das ULTIMATIVE Vocal Mic" Diskussion aufmachen... aber besonders für "dreckige" Sachen, wo auch Nahsprecheffekt wichtig ist, ist das SM57/58 sehr oft die beste Wahl. Kondesator klingen in vielen Fällen einfach zu offen und höhenreich.

Und nein.. das sind alles nicht nur Mythen. Wer die Metallica DVD gesehen wird sehen das James Hetfields Hauptmikro das SM7 ist. Die könnten alles in der Welt benutzen. Neumann, Gefell, etc, etc... tun sie aber nicht. Genauso wie auf Michael Jackson's Thriller Album. Alle Vocals mit dem SM7 eingesungen. Und verkauft hat es sich wie oft..? 100 Millionen mal?
 
Quietdrive schrieb:Glaubst nicht wie viele "Hits" schon mit einem Shure SM 57, 58 oder 7 eingesungen wurden.

...und wieviele Leute sich ein Behringer MX8000 in den Keller stellen und dann einen auf "professionelles Tonstudio" machen :D
Mag ja sein, daß es massig Leute solche Mikros verwenden, meistens steht aber nicht dabei für was. Klar haben die Profis alle ein SM57, 58 *whatever*, aber daneben liegen dann noch ein paar Neumänner, Brauner, usw. rum und das mit Sicherheit nicht zur Zierde.... ;)

gruss
Tom
 
@ quietdrive ... naja, die Unterschiede zwischen nem SM 58 und nem Großmembran-Mic sind doch schon erheblich und bei Electro-Pop kommt es doch auf nen klaren dynamischen Gesang an

Bislang hatte ich für meine Vocalaufnahmen mein "altes" Live-Mic., ´nen Shure BG 3.0 Betagreen mit 58-er Kapsel.

Neee, neee, also ich wollte mich ja verbessern! :D

Gruß Dan
 
Quietdrive schrieb:
Ich will hier auch keine weitere "das SM57/58 ist das ULTIMATIVE Vocal Mic" Diskussion aufmachen... aber besonders für "dreckige" Sachen, wo auch Nahsprecheffekt wichtig ist, ist das SM57/58 sehr oft die beste Wahl. Kondesator klingen in vielen Fällen einfach zu offen und höhenreich.

wieso schreibst du das so wie wenn es den [g=97]nahbesprechungseffekt[/g] nur bei dynamischen mics geben würd?

Quietdrive schrieb:
Und nein.. das sind alles nicht nur Mythen. Wer die Metallica DVD gesehen wird sehen das James Hetfields Hauptmikro das SM7 ist. Die könnten alles in der Welt benutzen. Neumann, Gefell, etc, etc... tun sie aber nicht. Genauso wie auf Michael Jackson's Thriller Album. Alle Vocals mit dem SM7 eingesungen. Und verkauft hat es sich wie oft..? 100 Millionen mal?

glaub ich sofort, nur ist ein SM58 eben kein SM7, denn da liegen schon welten dazwischen... nicht nur dass das SM7 fast 6x soviel kostet, nein wir reden auch von gravierenden technischen und vor allem klanglichen unterschieden...

ich versteh schon was du sagen willst und kanns teilweise auch verstehen, aber wenn du ein SM7 meinst und dann von nem SM58 redest, dann ist das wie wenns eh egal is ob man sich ein SP [g=332]B1[/g] oder Brauner Velvet holt, weil ja eh beide Kondensatormics (die klingen ja alle gleich)
 
Klar haben die Profis alle ein SM57, 58 *whatever*, aber daneben liegen dann noch ein paar Neumänner, Brauner, usw. rum und das mit Sicherheit nicht zur Zierde....
Herzlich Willkommen in der harten Realität des Jahres 2007 ;-)

Hier noch ein paar nackte Wahrheiten:
1.) Damit der Daimler bei „Men in Black“ mitfährt, musste sich die Filmcrew den nicht kaufen. Ganz im Gegenteil.
2.) Ich würde mal schätzen, dass höchsten 10 - 15% aller Studio-Snap-Shots authentisch sind.
3.) Alleine im letzten Jahr habe ich dasselbe Mik, mit demselben Kratzer (etwa 90 Grad vom Logo entfernt) auf Fotos von 4 verschiedenen Bands in 4 verschiedenen Studios gesehen. Bei 2 war ich dabei, als die in ein SM7 gesungen haben. Bei den anderen beiden habe ich auch keine Illusionen, wie so etwas passiert. Vor allen Dingen, wenn es immer derselbe Fotograf ist.

Ach ja, und da liegen Welten zwischen SM58 und SM7.

Kondesator klingen in vielen Fällen einfach zu offen und höhenreich.
Nö. Ein SM7 kann viel mehr Druck ab und in einen 610 reingestöpselt hat man – ohne etwas zu arbeiten – automatisch diesen beliebten, modernen, direkten Sound.



Frank

Edit: Ach ja – das 3035 macht dem kleinen Rode so was von den Garaus, dass es schon nicht mehr lustig ist.
Ist natürlich subjektiv yaddyaddydda ...
 
Und mit was singt Herbert Grönemeyer? Na? Kommt schon ihr wissts doch alle. Und das ist kein Mythos, er mags einfach beim singen durchs Studio zu laufen und da macht sich ein GMK nicht so gut... Das Leadvocalmic von TokiaHotel, na? Klingelts? Und auch beim Thriller-Album ist nicht nur das SM7 verwendet worden sondern auch...?

Rischtisch das SM58.

Allerdings muss sowas passen und an sich ist es egal ob man jetzt zu nem Rode, nem AT nem Oktava oder nem SP grieft, wenns zur Stimme passt ist egal was in den Testbercihten steht. Dazu kommt natürlich auch noch der Preamp.

Hab mein SP C1 inzwischen an nem VTB1 hängen und nicht mehr an den Preamps von meinem (inzwischen verkauften) Mackie 1402 vLZ. Das C1 klingt gleich viel besser, da die überbetonten Höhen vom etwas dumpfen VTB ausgeglichen werden. Das ganze Ding jetzt noch in ne "dumpfe" Kabine gestellt und ich hab nen geilen neutralen Sound ;)

Aber mal im Ersnt, bei sowas kommt man ums Testen nicht rum und da sollte man sich doch den Weg zum MusicStore oder thomann gönnen bzw. per Moneyback ein paar Teile testen...

Gruß Bens
 
Genau.. der Gröööönie und sein SM58... eine Liebe wie beim BenSommerfeld und seinem 57 :)
 
Wie gesagt: Es geht mir lediglich darum, ein paar saubere Vocals aufnehmen zu können, um den Demos ein Gesicht zu verleihen. .
Nun, für diesen Anwendungszweck würde ich persönlich sowohl das NT1A als auch das AT3035 als "brauchbar" bezeichnen, sofern der Sänger weiss, "was er tut" und der Song im Nachhinein von jemand halbwegs fähigem abgemischt wird. Mischst du deine Songs selbst ab? Und hast das AT3035 noch da? Lass doch einfach mal was hören....nichts lässt sich besser beurteilen als ein reales Beispiel - ich mag Theorie nicht so gern und man kommt auch nicht so schnell zu Ergebnissen;)
Also einmal die trockene Gesangsaufnahme mit dem AT und einmal wie der Gesang im Song abgemischt ist z.B. - vielleicht auch noch das Instrumental separat, falls dir jemand kurz noch zeigen möchte, wie man den Gesang per EQ besser in das Instrumental einbetten könnte (quick and dirty natürlich).

EQing ist ein wichtiges Thema und komplett drum rum kommen wirste da auf Dauer mit keinem Mikro.

Übrigens: Wenn du auf meinen Myspace-Account surfst (steht unter meinem Beitrag in meiner Signatur) und dir den ersten Song im MP3-Player anhörst, hörst du einen Dance-Song (Gesang setzt so ab Minute 2 ein), der mit dem SM57 eingesungen wurde. Allerdings habe ich auch keine [g=118]Bass[/g]-Bariton-Stimme, stimmt;)

wieso schreibst du das so wie wenn es den [g=97]nahbesprechungseffekt[/g] nur bei dynamischen mics geben würd?
Da haste Recht dannyx - [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] haste auch bei Kondensatormikros.

Nochmal eine wichtige Frage: Wie viel Geld möchtest du maximal anlegen für das Mikro? Und was für einen Preamp und [g=60]Wandler[/g] (Soundkarte) nutzt du? Aber noch wichtiger ist "was zu hören" von dir. Ich hasse Theorie:)
 
Nun, für diesen Anwendungszweck würde ich persönlich sowohl das NT1A als auch das AT3035 als "brauchbar" bezeichnen, sofern der Sänger weiss, "was er tut" und der Song im Nachhinein von jemand halbwegs fähigem abgemischt wird. Mischst du deine Songs selbst ab?

@bensommerfeld: Meine Arbeitsweise ist eigentlich etwas anders. Zuerst komponiere ich die Songs zuhause, schreibe die Texte und singe dann 2-3 verschiedene Gesangsspuren zuhause ein und mische "pie-mal-Daumen". Dafür ist DAS Mikro gesucht!
Danach geht es ins Studio nach Berlin, wo quasi aus allen Einzelspuren das Instrumental entsteht und ich dann nochmal die "beste" Gesangsspur durch ein Neumann U87 AI einsinge. Der Typ im Studio ist als Musiker, Livemischer und auch als Produzent recht fit ... macht viel für "Xperience", falls das was sagt!? :)

Hab mich nun fast dazu durchgerungen, das AT 3035 zu holen. Paßt auch vom Preis in mein momentan beengtes Budget (da Studiokosten) ... :(

Übrigens: Wenn du auf meinen Myspace-Account surfst (steht unter meinem Beitrag in meiner Signatur) und dir den ersten Song im MP3-Player anhörst, hörst du einen Dance-Song (Gesang setzt so ab Minute 2 ein), der mit dem SM57 eingesungen wurde. Allerdings habe ich auch keine [g=118]Bass[/g]-Bariton-Stimme, stimmt

Ich gebe gern auch mal meine myspace-Seite an, die da wäre:
www.myspace.com/toxicnblue

Das sind allerdings noch ein paar ältere Aufnahmen ... ;)

Nochmal eine wichtige Frage: Wie viel Geld möchtest du maximal anlegen für das Mikro? Und was für einen Preamp und [g=60]Wandler[/g] (Soundkarte) nutzt du?

Das war ja noch eine Frage, die ich etwas weiter oben gestellt hatte. Theoretisch habe ich vor, mir ein kleines Pult (Mackie, Soundcraft, etc.) wegen der nötigen [g=76]Phantomspeisung[/g] zu holen. Nun bin ich aber noch am Grübeln, ob ein PreAmp vielleicht besser wäre. Das Signal liegt dann direkt an meiner Phase 22 an. Mehr, als das Mic. wird eh nicht durchlaufen, da es auch ausnahmsweise Musik ohne [g=422]Gitarre[/g] gibt. Was meinst Du / meint ihr?

Gruß Dan
 
Wenn es nur darum geht die Songs für ein späteres prof. Recording mit richtig tollem Equipment zu "skizzieren" bringe ich mal das AT2020 ins Spiel, das sollte in Verbindung mit einem günstigen Preamp (z.B. TB101) oder Pult für den Zweck dicke reichen und Du sparst Dir ne Menge Kohle.

gruss
Tom
 
Ich gebe gern auch mal meine myspace-Seite an, die da wäre:
www.myspace.com/toxicnblue
Gut, jetzt weiss man zumindest, "wovon" gesprochen wird und kann deine Stimme einigermaßen einschätzen. Gut auch, dass du mal deine Arbeitszwecke und den genauen Einsatzzweck beschreibst.

Also in deinem Fall würde ich empfehlen, folgende Hardware anzutesten (z.B. Thomann 30 Tage Money Back nutzen):

Studio Projects VTB1
Audio Technica AT2020

Der einzige Nachteil am AT2020 ist, dass keine Spinne mitgeliefert wird. Solange du aber nicht vor dem Mikro tanzt / mit den Füßen stampfst, ist das kein Problem, erst Recht nicht für Demo-Zwecke - nutze das AT2020 selbst regelmäßig.
Den Preamp verbindest du per [g=15]XLR[/g]-weiblich auf Klinke-männlich-symmetrisch Kabel mit einem Eingang der Phase 22 und gut ist. Kostenpunkt wäre dann rund 230 Euro für Mikro und Pre.
 
Erstmal vielen Dank für eure / Dein Tip!

Das AT 3035 könnte ich zu einem sehr günstigen Preis (ca. 150 €) neu bekommen, daher denke ich, das sich diese "kleine" Mehrausgabe gegenüber dem AT 2020 sicherlich lohnen würde.

Käme der VTB1 dann noch in Frage?

Den Preamp verbindest du per [g=15]XLR[/g]-weiblich auf Klinke-männlich-symmetrisch Kabel mit einem Eingang der Phase 22 und gut ist.

[g=15]XLR[/g] auf Klinke? Dazu bräuchte ich doch sicher noch ´ne [g=176]DI-Box[/g], weil niederohmig auf hochohmig(?), oder?
Oder hat der VTB1 auch Klinkenausgänge und dient somit parallel schon als eine solche?

Gruß Dan
 
Hi Dan,

nein, Du brauchst keine [g=176]DI-Box[/g].

Einfach nur das symetrische [g=15]XLR[/g] (VTB)-->Klinke (Phase) Kabel und gut is.

Gruß, Micha
 

Ähnliche Themen

gnewmann
Antworten
3
Aufrufe
723
clemenserwe
clemenserwe
C
Antworten
37
Aufrufe
4K
sixstringwarrior
sixstringwarrior
D
Antworten
2
Aufrufe
2K
fmo
F
M
Antworten
13
Aufrufe
1K
marcelestermann
M
MrHankey
Antworten
20
Aufrufe
2K
floxe
floxe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben