Rock im Homestudio

  • Ersteller hookbook
  • Erstellt am
H

hookbook

Registriert
31.08.07
Beiträge
147
Reaktionen
0
Punkte
173
So Ihr Lieben,

bitte die Liste ergänzen was man noch gebrauchen könnte, zum schönen Rocken im Heimstudio.
Bisher vorhanden:

[g=422]Gitarre[/g] (Logo)
[g=118]Bass[/g]
Guitar Rig 2 mit Fußpedal
Cubase SE3
EZDrummer (ist unterwegs)
 
anstelle von grig, revalver, oder noch besser n pod xt oder ne m audio black box, also HARDWARE.
du weist schon das grig den rechner auffrisst,
und ich denke nciht das deine songs nur
aus zwei bis vier spuren bestehen werden.

du brauchst also erst mal nen fetten fetten rechner:D

mfg
Torn

PS: n audiointerface müsste auhc dabei sein.
 
Also entweder mein PC ist jetzt sonst sehr schnell oder Guitar Rig frisst nicht so viel. Bin sehr zufrieden
 
TheOutlawTorn schrieb:
anstelle von grig, revalver, oder noch besser n pod xt oder ne m audio black box, also HARDWARE.
du weist schon das grig den rechner auffrisst,
und ich denke nciht das deine songs nur
aus zwei bis vier spuren bestehen werden.

du brauchst also erst mal nen fetten fetten rechner:D

Was spricht gegen Freezen/Bouncen?
 
Kann man das essen? :) Bitte kurz übersetzen für die Anfänger
 
Du nimmst eine Spur mit Guitar Rig, Revalver, Amplitube, Wasauchimmer auf. Dann kostet das im Normalfall ordentlich Performance, wenn der Effekt zur "Laufzeit" dazu gerechnet wird.
Wenn Du nun aber die Spur inkl. Effekt exportierst (d.h. der Effekt ist fest in die Spur eingerechnet), die exportierte Spur neu importierst und den Effekt auf der Original-Spur ausschaltest (damit keine Performance mehr gebraucht wird) spricht man von "Bouncen".
 
Super Tipp,Danke. Müsste OutlawTorn aber wissen,oder? :)
 
Also wenn Du die technischen Dinge wie Mikro, Mikrofonverstärker, Recording-Soundkarte hast, dann ist es schwer, Deine Liste zu ergänzen.

Was die gängigen Effekte zur Bearbeitung angeht (EQ, Kompressoren, [g=108]Hall[/g] etc.), würde ich mir erstmal Zeit lassen, es sei denn, Du hast bereits mit den Cubase-eigenen gearbeitet, weißt, wie man sie bedient, und möchtest bessere Qualität oder einen anderen Sound wie ihn z.B. die alten Vintage-Geräte haben. Ansonsten gibt es auch ganz nette Freeware-Effekte: [g=4]Dynamik[/g]- und Modulationseffekte von Kjaerhus, Knufinkes SIR 1 als kostenlosen Faltungshall usw.

Als Klangerzeuger müsstest Du auch selber sagen, was Du im Arsenal brauchst: Hammond, Klavier, Streicher, Brass, Synth...
Da hat jeder andere Vorstellungen. Wenn Du sagst, was Du Dir vorstellst, kann man Empfehlungen anbieten. Wenn Du z.B. ein E-Piano suchst, gibt es auch sehr nette kostenlose, z.B. MrRay73, MrTramp und das Dritte fällt mir gerade nicht ein.
 
Hammond oder Moog Effekt wäre klasse
 
Ach ja,[g=116]Mikrofon[/g] usw. hab ich nicht. Kann nämlich null singen :)

Was meinst du mit sepzieller Recording Soundkarte?
 
Falls Du auf Dein Budget achten musst:

Richtig gut ist die B3 von Native Instruments. Es gibt momentan die Version 2. Völlig ausreichend ist aber die Version 1, die kann man immer mal wieder günstig bei ebay schießen. Umregistrierung kein Problem.
 
hookbook schrieb:
Super Tipp,Danke. Müsste OutlawTorn aber wissen,oder? :)

kloa, aber es ist ene unwürdige arbeit, ok ich habe auch andere ansprüche, wenn man 50 gitarrenspurne hat, und jeweils einen kompressor, einen eq, ein guitar rig und eine saubere passage hat, dann bounct man dann schon 200 mal.....wenns dir spaß bringt:D

zudem klingt grig einfach gacke!

mfg
Torn
 
Mein lieber Mann, das sind ja Gitarrenausmaße wie bei den Smashing Pumpkins
 
TheOutlawTorn schrieb:
zudem klingt grig einfach gacke!

Da hat der gute Torn allerdings (meiner Meinung nach!) Recht! Ich schwöre immer noch auf die gute, alte Guitar Suite und seit einigen Monaten hat mich auch Revalver MK II in seinen Bann gezogen.
 
Ich höre auch Platten,klingen alle schlechter als [g=420]CD[/g]`s. Kommt immer auf die Ansprüche an.
 
Ja ich liebe das Knacken auch...
 
Sorry, hat sich überschnitten.

Zu Recording-Soundkarte: Üblicherweise eine Soundkarte, die keine Wav-Tables abspielen kann, aber über bessere [g=60]Wandler[/g] als interne Onboard-Soundbausteine verfügt und ggf. ein [g=32]MIDI[/g]-Interface zur Ansteuerung durch externe Keyboards hat. Wer über ein Masterkeyboard mit USB-Anschluss verfügt, kann es darüber an den Rechner anschließen und braucht [g=32]MIDI[/g] wahrscheinlich nicht. Oft sind auch digitale Anschlüsse für Audiosignale vorhanden.

Ich habe z.B: die ESI Julia, die reicht völlig aus. Inzwischen sind auch wieder neuere Modelle auf den Markt gekommen.

Synthie-Klänge: Da gibt´s z.B. schon ganz nette freeware-Sachen. Schau mal auf K-V-R, da kann man gezielt suchen. Allerdings muss ich gestehen, dass mich die meisten davon nicht sooo umhauen, da der Klang meistens durch Effekte wie Verstimmungen und Phasenverschiebungen erzielt wird, aber nicht schon auf der Oszillator-Ebene richtig schön fett sägt. Alternativ evtl. in Erwägung ziehen, einen Software-Sampler mit entsprechenden Sample-CDs anzuschaffen. Die sind zwar nicht so flexibel, haben aber schönen Sound. Gut ist z.B. die XXL-Reihe, auf die genaue Bezeichnung komme ich leider gerade nicht. Es gibt einige Anbieter für Vintage-Synth-Klänge.

P.S.: Guitar Suite ist kostenlos und wird von manchen mehr gelobt als manch kostenpflichtige Software. (wie hier zu lesen :D)
 
Bin mir nicht sicher,aber mein Fußpedal von guitarrig hat die Soundkarte eingebaut und auch ne Midianschluß. Hoffe ich doch,wollte mir demnächst ein [g=32]Midi[/g]-Gerät kaufen
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben