steelyard schrieb:
Sorry,
aber diese loudness threads gehen mir gewaltig auf den Trichter.
1. Benutzt die Ohren, nicht die Augen
2. Einen druckvollen Sound erzielt man nicht durch aufblasen der loudness, sondern durch druckvolles Einspielen der Instrumente.
Solange das die Meisten hier nicht kapiert haben, könnt Ihr Eure Mixe bis zum Gehtnichtmehr hochpushen, es wird dennoch nicht klingen.
Manchmal frag ich mich, was mir mehr auf den Sack geht: Der Loudnessfetischismus oder abgedroschene Phrasen wie deine da oben.

(Den Loudnesswahn kann ich durchaus nachvollziehen - man will sich Gehör verschaffen in der reizüberfluteten Postmoderne, koste es was es wolle. Tausende kleine überlaute Schreie: "Ich bin auch noch da und mache sogar Musik!" Ein irgendwie nicht unsympathischer Akt der Verzweiflung angesichts der Ohmacht gegenüber einer immer faschistoider werdenden Medien- und Kulturlandschaft... )
Aber jetzt konkret:
1. Natürlich benutze ich die Ohren, um die Lautheit zu beurteilen. Mich interessiert die RMS-Zahl kaum, ich vergleich die Lautheit mit Tracks, die ich für laut genug halte. "Benutze die Ohren, benutze die Ohren" ... gähn. "RMS-Wert, wie mastert ihr, Frequenzanalysator für lau"... gähn. "Er hat Jehova gesagt!"
2. Wie erziele ich den nen druckvollen Sound mit nem Synthie? [g=86]Anschlagdynamik[/g] aus? Oder einfach volle Pulle rinkloppen? Oder bezog sich das mehr auf Gitarren? Oder meinst du mit "druckvoll", die Sachen einfach exakt und tight einzuspielen? Oder gleich nen anständigen Sound aufzunehmen? Fragen über Fragen ...
Also einen druckvollen Sound erzielt man durchaus auch durch einen guten Mix und sinnvollen Kompressoreinsatz - natürlich in erster Linie schon auf den Einzelspuren und nicht auf dem Master. Das hat schon was mit Technik zu tun. Gitarre und Vocals konnte man auch in den Sixties gut aufnehmen, war auch um so einfacher, das gut klingen zu lassen, da [g=118]Bass[/g] und Drums meist weit mehr im Hintergrund standen als heute üblich.
EInen Metallica-Drumsound (den ich persönlich zwar gar nicht mag, weder den alten Sound noch St Anger) bekommt man aber ohne moderne StudioTechnik nicht hin. Da kann der Ulrich noch so druckvoll einhämmern. Dass sich der Sound von Drums und anderen analogen Instrumenten ändert, wenn man feste druffhaut, und eine lasche Aufnahme eine lasche Aufnahme bleibt, auch wenn man sie mit Studiotechnik zu retten versucht, sollte dagegen für jeden fortgeschrittenen Musiker eine banale Tatsache sein.
Lass die Leute doch Zahlen vergleichen wie sie wollen, aber brauchen wir diese Diskussion, die ähnlich schon in zig "Druck durch Gitarren-Doppeln Threads" lief, wirklich nochmal? ...
