RMS von HR produktionen

  • Ersteller clubbie
  • Erstellt am
da der johnny meines wissens auf der elektronischen seite zuhause ist, wird er wohl grübeln ;)

ansonsten seh ich auch keinen sinn dahinter. ich schau nie auf den rms wert, benutz die ohren um das lautheitsverhältnis ungefähr anzupassen.

lg
flox
 
steelyard schrieb:
Sorry,

aber diese loudness threads gehen mir gewaltig auf den Trichter.

1. Benutzt die Ohren, nicht die Augen
2. Einen druckvollen Sound erzielt man nicht durch aufblasen der loudness, sondern durch druckvolles Einspielen der Instrumente.

Solange das die Meisten hier nicht kapiert haben, könnt Ihr Eure Mixe bis zum Gehtnichtmehr hochpushen, es wird dennoch nicht klingen.

Manchmal frag ich mich, was mir mehr auf den Sack geht: Der Loudnessfetischismus oder abgedroschene Phrasen wie deine da oben. ;) (Den Loudnesswahn kann ich durchaus nachvollziehen - man will sich Gehör verschaffen in der reizüberfluteten Postmoderne, koste es was es wolle. Tausende kleine überlaute Schreie: "Ich bin auch noch da und mache sogar Musik!" Ein irgendwie nicht unsympathischer Akt der Verzweiflung angesichts der Ohmacht gegenüber einer immer faschistoider werdenden Medien- und Kulturlandschaft... )

Aber jetzt konkret:
1. Natürlich benutze ich die Ohren, um die Lautheit zu beurteilen. Mich interessiert die RMS-Zahl kaum, ich vergleich die Lautheit mit Tracks, die ich für laut genug halte. "Benutze die Ohren, benutze die Ohren" ... gähn. "RMS-Wert, wie mastert ihr, Frequenzanalysator für lau"... gähn. "Er hat Jehova gesagt!" ;)

2. Wie erziele ich den nen druckvollen Sound mit nem Synthie? [g=86]Anschlagdynamik[/g] aus? Oder einfach volle Pulle rinkloppen? Oder bezog sich das mehr auf Gitarren? Oder meinst du mit "druckvoll", die Sachen einfach exakt und tight einzuspielen? Oder gleich nen anständigen Sound aufzunehmen? Fragen über Fragen ... ;)

Also einen druckvollen Sound erzielt man durchaus auch durch einen guten Mix und sinnvollen Kompressoreinsatz - natürlich in erster Linie schon auf den Einzelspuren und nicht auf dem Master. Das hat schon was mit Technik zu tun. Gitarre und Vocals konnte man auch in den Sixties gut aufnehmen, war auch um so einfacher, das gut klingen zu lassen, da [g=118]Bass[/g] und Drums meist weit mehr im Hintergrund standen als heute üblich.

EInen Metallica-Drumsound (den ich persönlich zwar gar nicht mag, weder den alten Sound noch St Anger) bekommt man aber ohne moderne StudioTechnik nicht hin. Da kann der Ulrich noch so druckvoll einhämmern. Dass sich der Sound von Drums und anderen analogen Instrumenten ändert, wenn man feste druffhaut, und eine lasche Aufnahme eine lasche Aufnahme bleibt, auch wenn man sie mit Studiotechnik zu retten versucht, sollte dagegen für jeden fortgeschrittenen Musiker eine banale Tatsache sein. ;)

Lass die Leute doch Zahlen vergleichen wie sie wollen, aber brauchen wir diese Diskussion, die ähnlich schon in zig "Druck durch Gitarren-Doppeln Threads" lief, wirklich nochmal? ... :D
 
Ach der Herr floppy versucht mich mal wieder rhetorisch zu massregeln.
Netter Versuch.

Es gibt nunmal bestimmte Grundvoraussetzungen für gutes Recording und solange das Pferd von der falschen Seite aufgezäumt wird, sind das auch keine Phrasen.

Der Irrglaube, schlecht aufgenommene Instrumente durch das (pre)mastern in einen Supersound zu verwandeln, stirbt halt nicht aus.

Aber gut, letztendlich sollen se es alle machen, wie sie meinen.

Ich will niemanden zwingen, dazuzulernen.

Gruss Frank
 
ho ho ho,

@Frank
Woher weisst Du denn das das Pferd gerade von der falschen Saite :)D) aufgezäumt wird? Vielleicht sind das ja alles Topmusiker und dieser Bereich ist völlig in Ordnung und jemand will jetzt nur eine technische Anregung was man machen kann.

Sicher ist es essenziell wichtig, das der Musiker sein Instrument beherscht. Aber wenn Brian Adams bei mir aufnehmen würde, mit meinem Wissen bzw. bei bestimmten Dingen nichtwissen, klingt er auch drucklos, und wenn der noch so dolle spielt... nope, es der der sein Album produziert kann es doch besser als ich. Das ist nun mal so.

Wenn ich mit meiner Hoontech C-Port daher komm, ein paar Shure Mics, die Drums von Dave Lombardo aufnehmen wollte und zu dem dann sag "hey alter, kannste mal etwas druckvoller spielen"... weisst Du was der mit mir macht? :D


Das mit dem Drums war von floppy ein gutes Beispiel, weil gerade da viel im Studio geschieht, vorallem was Toms angeht. Den Sound der auf vielen Rock oder auch Metalplatten gewünscht wird ist nicht realisierbar, und da mach ich dann auch keinen Lombardo an, weil er nicht so spielen kann, das man keinen EQ am schluss mehr braucht.

Also hat Druckvoll durchaus was mit dem Mix zu tun, wenn auf Musikerseite alles passt. Nur das "der Musiker machts" ist genauso gegen den Trichter wie "nur die Technik machts"... beide Fraktionen hören sich hier oft nicht so wirklich zu. Schade eigentlich.


Marco
PS: Ich bin übrigens auch der Meinung das jemand der Dimebag nachspielt nicht mit seinem Equipment jemals so klingen wird... aber ich drück das nicht gleich demjenigen voll zwischen die Augen, da kommt er selber drauf irgendwann.
 
steelyard schrieb:
Ach der Herr floppy versucht mich mal wieder rhetorisch zu massregeln.
Nein. Versuche nur dir klarzumachen, wie schwammig der Begriff: "druckvoll einspielen ist". Leider trägst du hier kaum was zur weiteren Begriffsklärung bei. Hoffentlich noch nicht beleidigt? Nehmerqualitäten sind in Foren durchaus gefragt. ;)

Es gibt nunmal bestimmte Grundvoraussetzungen für gutes Recording und solange das Pferd von der falschen Seite aufgezäumt wird, sind das auch keine Phrasen.
Phrasen sind es deshalb, weil sie so oft gedroschen werden und der Wahrheitsgehalt für jeden fortgeschrittenen Musiker banal ist. Klar gibt es Grundvoraussetzungen für gutes Recording (wer hat das bestritten, ich keinesfalls) - wenn aber alles im Rechner programmiert wird, was bedeutet dann druckvolles Spiel? Kommts dann nicht viel mehr auf Soundauswahl, das Arrangement und den Mix an?
Gutes Arrangement wird eh viel zu selten erwähnt, wenn es um den guten Sound geht. Dabei erleichtert ein gut gemachtes Arrangement das Mixen ungemein. Das ist imo bei vielen Anfängern ein Hauptproblem und das zu ändern imo ein Tip, der noch nicht ganz so abgedroschen ist wie manch anderer. Schon oft auf kleinen Bühnen gesehen: Zwei Gitarristen schrubben Akkorde über alle 6 Saiten, der Basser hält sich auch nicht zurück - und die junge Band wundert sich, das Matsch dabei herauskommt.

Der Irrglaube, schlecht aufgenommene Instrumente durch das (pre)mastern in einen Supersound zu verwandeln, stirbt halt nicht aus.
Kann gut sein. Die menschliche Dummheit ist schließlich laut Einstein unendlich. Nur: Auch wenn man, wie die meisten erfahreneren HRler und ich auch, diesem leicht zu widerlegendem Irrglauben nicht anhängt, darf man doch hoffentlich dennoch laute und druckvolle Mixe machen?
Aber gut, letztendlich sollen se es alle machen, wie sie meinen.
Genau. If it sounds right, it is right.
Ich will niemanden zwingen, dazuzulernen.
Ein Glück. Hab schon Angst bekommen ;) Wirdc jetzt aber eh ein bischen OT. SCNR.
 
Och floppy,

Du machst das doch schon bestens mit Deinen Erläuterungsversuchen.

Unser Ernest Hemingway des Forums ;)

Was habe ich Dem noch hinzuzufügen oder entgegenzusetzen.

Gruss Frank
 
Hallo,

warum nervt dieser Thread...? Schließlich geht es hier um eine Frage, die uns alle ständig beschäftigt. Jedes Mal, wenn es ans Mastern geht, steht jeder von uns wieder vor der Frage "Was darf es sein...? Wohlklang oder Wumms?" Jeder hier weiß, dass das ohne Kompromiss nicht funktioniert. Es werden heute kaum noch Produkte veröffentlicht, aus denen beim Mastern nicht das letzte Quentchen Lautheit rausgequetscht wurde (was man meist auch deutlich hören kann). Da der Homerecorder im Normalfall nicht über die Mittel verfügt wie ein professioneller Mastering-Engineer, stellt sich die Frage hier noch deutlicher... Wie weit kann ich gehen, bevor ich mein Material zerstöre? Insofern finde ich die Frage, die in diesem Thread gestellt wurde, weder überflüssig noch nervend (mal ganz abgesehen davon, dass es hier genau darum geht, die Ohren zu benutzen). Druckvolle Einspielung (?) hin oder her, weiß jetzt auch nicht genau, was mit diesem Einwand gemeint ist...

Generell würde ich sagen, dass die durchschnittliche Lautheit heutiger Produkte so im Bereich um -10dB liegt. Dieser Wert variiert eben, wie schon gesagt wurde, je nach Musik und der Qualität des Mixes. Es gilt: Je sauberer und besser der Mix (EQing!), desto lauter kann das Master werden, ohne das es einen "anbrüllt". Dabei kommt es aber nicht nur auf den Mix an, sondern eben auch auf die Mastering-Tools. Mit einem "einfachen" Limiter kommt man natürlich nicht so weit, wie z.B. mit einem "Multimaximizer" (Waves). Das heisst, aus einem Mix, der mit "schlechten" Tools gemastert wurde, kann man u.U. mit besseren Mastering-Werkzeugen mehr rausholen.


Ob das nun nervt oder nicht, auch Homerecorder können sich nicht vor der Realität verstecken und die heisst nun mal "mach laut". Leider.

Grüße,

Tomstein.
 
ich mach auch mit

-25db
 
steelyard schrieb:
Was habe ich Dem noch hinzuzufügen oder entgegenzusetzen.
Nix? Wie Schade ... :D

@tomstein: Große Zustimmung von meiner Seite.
 
Ich mache Elektro/Breakbeat/Trance Musik und lande beim Premastering bei lauten Stellen so bei -11 bis max. -9dB rms.

Weiteres limiten ruiniert mir meistens hörbar die [g=4]Dynamik[/g].
Obwohl das dem Durchschnittshörer warscheinlich garnicht weiter auffallen würde, bekomme ich da meistens ein schlechtes Gewissen meinem Mix gegenüber. (Schliesslich kenne ich ja auch den original-ungemasterten-24bit-Mix und seine Qualitäten).

Da pfeif ich dann doch lieber aufs letzte Quentchen Lautheit und erfreue mich an nem anständigen Mix mit anständigem Pegel. :)



mfg Electric-Ric
 
Ich denke, der Trick ist einfach, sich auf den Mix zu konzentrieren, nicht auf das Mastering.

Wenn man sinnvoll gruppiert, dann braucht man nicht so viele Kompromisse zu schließen und kann auch bisweilen härter komprimieren bzw. Abstufungen unter den Gruppen vornehmen. Was dem Mix als Ganzes schlecht bekommen würde, kann eine Gruppe gut vertragen. Mitunter sorgt man so nebenbei durch unterschiedliche Bearbeitungen für noch mehr Tiefenstaffelung.

Was ich damit sagen möchte: Ein Mix kann laut sein und laut wirken, ohne dass er totkomprimiert klingt.
cool.gif
 
uiiuiui

noch ne weiter diskussion über "wie bekomm ichs lauter" oder "ich brauchs dringend lauter" wollte ich eben gerad NICHT erreichen.

Eher vll, das manche mal überdenken in welchen Relationen das ganze steht.
Bin mir sicher, hier gibts den einen oder anderen der denkt er müsste trotz RMS von -7db noch lauter werden.

Dabei finde ich hat der "Druck" den ein Track ausstrahlt nicht viel mit der lautheit zu tun.

Ich wollte lediglich einigen Usern die Chance geben ihren Track mal einzuordnen. Und vll zu merken, dass er schon lauter ist alles anderer hier und dennoch nit druckvoll klingt. Und man vll an einem anderen Schräubchen drehen muss um einen guten Mix hinzubekommen!
 
Ich find dieser Thread ist eine gute Sache. Einen RMS-Pegel Vergleich habe ich hier zumindest bisher noch nicht gesehen und ich kann mir auch gut vorstellen, dass es dem ein oder anderem weiterhilft.

:bigup: clubbie :)



mfg Electric-Ric
 
und ich kann mir auch gut vorstellen, dass es dem ein oder anderem weiterhilft.
:bigup: clubbie :)

:eek: was ist denn das hier? eine anonyme selbsthilfegruppe für produzenten von zu leisen songs?? :D :D kleiner scherz.. also ehrlich, soll doch einfach jeder so machen wie es ihm gefällt! jeder für sich muss schlussendlich zu seinem produkt stehen. da kann man dann auch nicht sagen "ja ich habs halt lauter gemacht weil mir das empfohlen wurde, auch wenns jetzt dafür scheisse klingt.." :)

phantom
 
PHaNtoM schrieb:
und ich kann mir auch gut vorstellen, dass es dem ein oder anderem weiterhilft.
:bigup: clubbie :)

:eek: was ist denn das hier? eine anonyme selbsthilfegruppe für produzenten von zu leisen songs?? :D :D kleiner scherz.. also ehrlich, soll doch einfach jeder so machen wie es ihm gefällt! jeder für sich muss schlussendlich zu seinem produkt stehen. da kann man dann auch nicht sagen "ja ich habs halt lauter gemacht weil mir das empfohlen wurde, auch wenns jetzt dafür scheisse klingt.." :)

phantom


lol dann warte ich nur noch auf ne Ausrede in der Art:

"Sorry, dass der Song so scheiße klingt. Aber ich musste ihn so laut machen! Leise klingt er echt gut, versprochen!"

;)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
baltazaar
Antworten
4
Aufrufe
688
BlueCellarMedia
BlueCellarMedia
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben