Reichen 128 GB RAM für Orchester Produktionen?

  • Ersteller Seratos
  • Erstellt am
Seratos

Seratos

Registriert
28.08.11
Beiträge
131
Reaktionen
39
Ort
Freiburg
Punkte
274
Hallo!

Reichen 128 GB RAM für Orchester Produktionen?

Ich mache alles am PC und verwende FL Studio.
 
Ich denke mal, für Anfänger im Orchesterbereich schon. Und wer so etwas fragt, ist wahrscheinlich ein Anfänger. :)

Vor 10 Jahren mussten Orchesterfuzzis noch mit 32 bis 64 GB auskommen.
 
Ja. Es kommt natürlich auch etwas auf die verwendeten Libs (Mikropositionen) drauf an und wieviele Libs inklusive Artikulationen du laden willst aber da du ja anscheinend noch keine hast, wirst du wohl dicke hinkommen.
 
Da du jetzt Orchestermusik machen möchtest, schau dir mal das Musio 1 - Paket an. Das ist gerade herabgesetzt und ist sehr umfangreich. Genau das richtige für die Orchestrierung. Mikrofonpositionen werden demnächst nachgeliefert, laut Hersteller.
 
Ich muss die Frage umformulieren:

Reichen einem Profi 128 GB RAM für Orchester/Filmmusik Produktionen?
 
Ich muss die Frage umformulieren:

Reichen einem Profi 128 GB RAM für Orchester/Filmmusik Produktionen?

Jemandem, der hauptberuflich damit sein Geld verdient wird es wahrscheinlich egal sein, ob sein Server/Workstation 5K oder 10K kostet. Insofern würde man bei einem neuen System für solche Zwecke vermutlich mehr als 128GB RAM verbauen.
 
Ich habe von einigen Profis von den Computer-Specs erfahren. Keiner davon hatte mehr als 128 GB RAM. Allerdings hatten einige VEP-Server zum Auslagern.

Für wichtiger halte ich eine SSD, auf der die Libs untergebracht werden. Prozessor ist auch nicht zu verachten. Vor allem, wenn man noch ein paar hungrige Plugins einsetzen möchte (sowas wie Gulfoss).
 
Ich hab 64GB und die werden nie auch nur entfernt ausgelastet. Die meisten Kontakt Libs sind auf DDS (direct disc streaming) ausgelegt, es wird nur ein bisschen Cache ins RAM gelegt. Da musst du schon mit 1000 Orchesterspuren kommen um dein RAM vollzukriegen.
 
Die meisten Kontakt Libs sind auf DDS (direct disc streaming) ausgelegt, es wird nur ein bisschen Cache ins RAM gelegt.

Ist eh so. Als die Platten noch lahm waren, musste man viel ins RAM laden, weil die Platten sonst nicht hinterher kamen. Im Zeitalter von PCI 4.0 NVE usw. ist das alles eh ein Witz.
 
Allerdings hatten einige VEP-Server zum Auslagern.

Das. Einfach mal auf YT nach dem Setup von Junkie XXL (Tom Holkenborg) gucken. Bei Hans Zimmer sieht es ähnlich aus. Da laufen einfach gleich mehrere Sklavenrechner mit.

Für wichtiger halte ich eine SSD, auf der die Libs untergebracht werden.

Und das auch. Allerdings vermutlich nur dann wirklich relevant, wenn man den Kram auf internen Festplatten lagert. Sobald man das schick auf Remote-Rechner auslagern kann, spielt das vermutlich keine sooo große Rolle mehr, die stopft man dann mit Festplatten voll und schiebt die so hin, dass die Last einigermaßen gleichmäßig verteilt wird.
Allerdings würde man heute vermutlich auch Remote-Rechner mit SSDs ausstatten, kosten ja nicht mehr die Welt.
 
Ich hab 64GB und die werden nie auch nur entfernt ausgelastet. Die meisten Kontakt Libs sind auf DDS (direct disc streaming) ausgelegt, es wird nur ein bisschen Cache ins RAM gelegt. Da musst du schon mit 1000 Orchesterspuren kommen um dein RAM vollzukriegen.

Gibt ja auch überall irgendwelche Tipps, wie man Kontakt dahingehend optimiert, kann sich u.U. lohnen, sich die mal anzuschauen.
Wenn die Libraries auf SSDs liegen muss man aber vermutlich wirklich nicht über großartig RAM verfügen und kann die "Preload Buffer Size" klein halten.
 
Gibt ja auch überall irgendwelche Tipps, wie man Kontakt dahingehend optimiert, kann sich u.U. lohnen, sich die mal anzuschauen.
Wenn die Libraries auf SSDs liegen muss man aber vermutlich wirklich nicht über großartig RAM verfügen und kann die "Preload Buffer Size" klein halten.
Naja der preload Buffer hat eine sehr begrenzte maximalgröße, da ist also nur feintuning möglich.
Wenn ich hier ein Projekt mit nur 3-5 Orchester Spuren habe könnte Kontakt die theoretisch komplett ins RAM laden. Macht er aber nicht, weil die Einstellung im Instrument auf DDS steht. Man kann diese Einstellung ändern auf "Sampler", dann lädt er alles ins RAM - dazu muss man aber in den edit Mode gehen können, was längst nicht alle kommerziellen libraries erlauben.

Aber wie schon erwähnt ist in Zeiten heutiger MB-Architektur und SSD-Generation der Unterschied eh nur noch marginal.
 
Man kann diese Einstellung ändern auf "Sampler", dann lädt er alles ins RAM - dazu muss man aber in den edit Mode gehen können, was längst nicht alle kommerziellen libraries erlauben.

Ja, und vor allem muss man es für jeden Patch separat machen, da wirste ja wahnsinnig.

Naja der preload Buffer hat eine sehr begrenzte maximalgröße, da ist also nur feintuning möglich.

Das macht aber u.U. schon was aus, wenn du wirklich große Sachen laufen hast. Ist allerdings unfassbar lange her, dass ich da mal einen halbwegs aussagekräftigen Test gemacht habe, vielleicht sähe das heute wieder anders aus.
 
Von direct disc steaming sind alle samples ausgenommen die dem timestretching unterliegen und zusätzlich alles an Ressourcen der scripte.
Wer also z.B. orchestraltools Kontakt Libraries nutzt, hat sicherlich kein Problem mit einer Template schon bevor irgendein sample geladen ist, ca.90gb ram auszuschöpfen.

128gb können problemlos reichen oder problemlos zu wenig sein - abhängig nur von der Nutzungsart. Nutzt du eine mikrofonposition? Oder immer mindestens 3? Welche Libraries willst du nutzen - die Unterschiede im ressourcenverbrauch sind erheblich.
 
Grad mal nachgeschaut auf welchen Speedlevel sich moderne NVME-SSDs so bewegen -> Mittelklasse ist ca. mit DDR2 RAM (4-6GB/s) vergleichbar. Wenn man Topmodelle kauft kommt man sogar inzwischen in DDR3-Regionen (8-15GB/s) rauf.
 
Ich hab 64 GB und arbeite in Ableton 12 auf Windows 11 / AMD an virtuellen Orchesterprojekten mit bis zu 100 Tracks. Der Arbeitsspeicher ist dabei bis zu 45 GB gefüllt, hat also sogar noch Reserve.

Meine Tracks kombinieren gesamplete Instrumente/Sektionen von Vienna Symphonic Libraries' Synchron Player (Standard-Libraries, d. h. ohne die Surround-Mikrofonpositionen der Full-Libraries), Native Instruments' Komplete Kontrol und Orchestral Tools' Sine Player. Dazu modellierte virtuelle Solo-Instrumente von Audio Modeling, künstliche Vocals per Synthesizer V und Mikrofonaufnahmen von echten Vocals. Dazu etwa ein Dutzend Effekt-Plugins für Reverb, Delay, usw.
 
Der @tim_heinrich hat vor kurzem ein ziemlich detailliertes Video über das Thema Audiorechner gemacht. Über den Zeitstempel kannst du zu dem Thema springen, dass dich gerade besonders interessiert.


View: https://www.youtube.com/watch?v=9levmvOlqzA&t=2346s

danke für das video. das hatte ich jedoch bereits gesehen. im video hat er ein intel system
mit 192 GB RAM. auch deswegen meine frage. ich habe ein amd system. da sind maximal
128 GB RAM möglich.
 

Ähnliche Themen

euphoric-feel
Antworten
22
Aufrufe
886
euphoric-feel
euphoric-feel
L
Antworten
7
Aufrufe
484
LB1895
L
muffy
Antworten
9
Aufrufe
658
derspencer
D
M
Antworten
25
Aufrufe
1K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben