RME PCI Karte

  • Ersteller schigge1605
  • Erstellt am
Ne, die läuft nur auf Digidesign Hardware...

LE rennt, soweit ich weiss nur auf 001-003 HArdware, sowie den Mboxen

M-Powered nur auf M-Audio Hardware, Liste ist auf Digidesign zu finden.
Mackie nutzt mit den Onyxe, ebenfalls die M-Powered Variante (meine ich), man muss aber nen speziellen Teriber dafür kaufen.

Das sind die nativen Systeme...zu den Accel-System lasse ich mich hier nicht aus, dass ist dann wieder ein GANT anderer Schnack, der mit den "kleinen" Pro Tools Hardwares nix weiter zu tun hat.

Hier noch n Link zum Digidesign Forum...schau da auch mal..

http://duc.digidesign.com/
 
LE und M-Powered sind fast gleich.
M-Powered kann man nicht mit DV Toolkit oder Complete Toolkit erweitern, nur mit dem Music Production Toolkit.

Entscheidender ist eher die Ausführung:
LE gibt es nicht einzeln, die Software liegt den MBoxen und 003 Interfaces bei.
M-Powered gibt es als Software-only Produkt (inkl. iLok), man braucht aber noch ein M-Audio Interface, das kleinste kostet so um die 80 Euro. Auswahl gibt es zu Hauf,: PCI, USB 1.1, USB 2.0, Firewire, selbst die Torq DJ Interfaces funktionieren mit M-Powered.

Mackie's Kompatiblität zu M-Powered kostet extra und Digidesign unterstützt es offiziell nicht.
 
bist du wirklich der dj bobo?
 
ok, ich hab mich entschieden. da ich in zukunft mehr mit cubase 5 arbeiten werde und das pro tools m-powered auslaufen lassen, bzw. als zweitprogramm der kompatibilität halber behalte, werde ich nun eine hammerfall pci karte in meinen rechner einbauen und beide profire als standalone über adat an die karte anschließen.

für pro tools aufnahmen werde ich ein profire über firewire anschließen. für cubase aufnahmen schließe ich die teile an die rme karte an und habe top treiber und top wandler.

so einfach gehts. oder besser gesagt, ich hoffe, dass es so einfach geht. in letzter zeit geht ja alles schief bei mir.

trotzdem eine frage. wenn ich die pci karte im rechner habe. wie genau werden dann beide profire mit der karte verbunden? da gibt es mehrere anschlüsse auf der rückseite. hat da jemand ne grafik oder eine beschreibung? hab über google nichts dergleichen gefunden.
 
Kann nur meine Konfiguration von 2 ProFire 2626 helfen, ich weiss nicht wie sich RME in Verbindung mit 2 ProFire gut takten lässt, vermute aber dass Du ein BNC T-Stück und von der Studio Master Unit #2 auf sowohl Unit #1 als auch die RME musst.

Bei zwei Units stellen wir ein:
Unit #1 - Host Unit per FireWire WordClock synced
Optical in A auf Unit #2 optical out A
Optical out A auf Unit #2 optical in A
WordClock in auf Unit #2 WordClock out

Unit #2 - Stand Alone Mode AD/DA Internal synced (Studio Master)
Optical out A auf Unit #1 optical in A
Optical in A auf Unit #1 optical out A
WordClock out auf Unit #2 WordClock in
 
@schigge1605 - echt bin ich schon, aber mit dem Schweizer habe ich recht wenig gemein und den Namen habe ich schon länger als 1992 als "Somebody Dance with me" erschien.
 
schigge1605 schrieb:
für pro tools aufnahmen werde ich ein profire über firewire anschließen. für cubase aufnahmen schließe ich die teile an die rme karte an und habe top treiber und top wandler.

Da irrst du. Die Treiber sind dann natürlich die von RME, die Wandler aber weiterhin die der Profire.
 
Solange er beide Treiber installiert und die Profires entsprechend umstöpselt ist das alles möglich!

Als Top Wandler würde ich die Profires jetzt nicht bezeichen, aber sie sind ok und besser als so manche andere in diesem Segment..
 
das heißt, ich nutze die rme wandler gar nicht? dann kann ich mir das ja sparen
 
Rotten schrieb:
Solange er beide Treiber installiert und die Profires entsprechend umstöpselt ist das alles möglich!

Als Top Wandler würde ich die Profires jetzt nicht bezeichen, aber sie sind ok und besser als so manche andere in diesem Segment..

Ja klar, ich nahm an, er meinte mit Topwandler die RME. Und ich wollte ihn nur darauf hinweisen, dass er die eben nicht nützt, wenn er via Profire in die RME geht, da bereits in der Profire gewandelt wird. Ist das so genehm?
 
ohje, wisst ihr was. ich behalt die profire und schließe sie wie sonst auch via firewire an meinen rechner an.
 
Wie sich solch ein Thread doch entwickeln kann ...

smil451c71f7edf7c.gif
 
Matia schrieb:
Rotten schrieb:
Solange er beide Treiber installiert und die Profires entsprechend umstöpselt ist das alles möglich!

Als Top Wandler würde ich die Profires jetzt nicht bezeichen, aber sie sind ok und besser als so manche andere in diesem Segment..

Ja klar, ich nahm an, er meinte mit Topwandler die RME. Und ich wollte ihn nur darauf hinweisen, dass er die eben nicht nützt, wenn er via Profire in die RME geht, da bereits in der Profire gewandelt wird. Ist das so genehm?


Ey, passt schon...
smil451d62b1d6f72.gif
 
Ne RME als Hostkarte für welchen Wandler auch immer lohnt sich.
Alleine der Totalmix lässt den Mixer vom Profire alt aussehen...
Versuch damit mal ein gescheites latenzfreis Monitoring für mehr als 8 Drumtracks zu machen.
Ok, durch die Software durch geht es auch mit dem Profire, aber nicht wie bei RME ohne Latenz...
Totalmix dockt sich im Cubase sogar an die Fader und Panns an, was fürs Monitoring sehr hilfreich ist.

RME ist einfach immer einen Schritt weiter irgendwie, obwohl die meistgenutzen PCI Karten (HDSP 9652 und 9632) schon einige Jahre alt sind.



Ansonten ist das Profire Klasse. Wandler und Preamps sind absolut tauglich und sicherlich nicht der Grund für einen wie auch immer gearteten schlechten Sound.
 
Engineer4U schrieb:

... Wandler und Preamps sind absolut tauglich und sicherlich nicht der Grund für einen wie auch immer gearteten schlechten Sound.

Jep, das sehe ich auch so...
 
na gut, ich bleib dabei. den mixer vom profire hab ich jedoch noch nie genutzt. ich hab alles über software return gemacht.
 
smil451e7a0d343bc.gif


und das gint wirklich Stress- und Latenzfrei? Hm...
 
ja, eigentlich schon.

macht das einen unterschied, wenn ich die rme karte über software return hab, als über den m-audio mixer?

die wandler werden ja jetzt anscheinend vom profire genutzt
 
Och Schigge...ey, du kennst dich wirklich nicht sonderlich aus, mit dem Zeug oder?
smil451d62b1d6f72.gif


Pass mal uff:

wenn du ne Hammerfall oder sowas in den Rechner stopfst, dann ist DAS Ding deine neue Audiokarte, das ist dir klar, denke ich.

Hiermit steuerst du jetzt deine Latenz usw.

Im Falle einer 9652 hast du an der Audiokarte KEINE Wandler, das heisst, da musst du dir welche organisieren. DU willst hier dann die Profires nutzen und diese via ADAT anklemmen, was auch so funktionieren sollte.

Welche Art Wandler genutzt werden ist der RME eigentlich Wurscht, das kann n Octamic sein, das lann auch n Behringer sein, n 8pre oder eben deine 2626.

Das Hardware Monitoring wird einzig und allein über die RME erledigt, es sei denn du schaltest ne Software mit dazu. Dann bist du aber beim Software Monitoring, was zu einer gewissen Latenz führt, IMMER! Diese fällt mal höher, mal geringer aus., da muss man ein wenig rumspielen, bis man die optimale Performance gefunden hat.

Auf den internen Mixer der 2626 kannst du solange nicht zugreifen, wie diese als eigenes Audiointerface am REchner angemeldet sind.

Du kannst zwar mehrere Audiointerface am Rechner verbaut haben, aber nur jeweils einen Asio treiber zeitgleich verwenden um das mal gleich hinterher zuschieben.

Es git noch den halbgaren Kram über Asio4all, aber im Falle einer RME nutzen das wirklich nur Deppen.

ALLES andere und vor allem, wie und womit du letztendlich arbeitest ,musst und kannst nur du ganz alleine für dich entscheiden.
 
ich hab mich halt mit dem ganzen hintergrundwissen der technik nie beschafft. für mich galt es nur, profire anschließen und loslegen. und das hat auch bis jetzt immer funktioniert. bis auf die strapazen mit meinem letzten rechner. aber da war das mainboard dran schuld.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben