RME Fireface 800 oder Focusrite LIQUID SAFFIRE 56

  • Ersteller Beinvieh
  • Erstellt am
B

Beinvieh

Registriert
13.01.03
Beiträge
127
Reaktionen
2
Punkte
146
Hallo, Leute,

ich stehe mal wieder vor einem Anschaffungsproblem.
Ich will mein System umrüsten vom REM Hammerfalls auf o.g. Firewire Interfaces. Ich will weg von den Einbaukarten, da ich genau jetzt das Porblem habe, daß es für die Hammerfalls keine 64bit Treiber gibt, bzw geben wird.

Jetzt hab ich die beiden o.g. erkoren, die sich ja vom Leistungsumfang ähnlich sind, sich jedoch im Preis unterscheiden (RME so um die 1200,- und Focus um die 750,- Mücken). Qualitativ ist sicher auch ein Unterschied (?!). Sicher könnt ich mir für die differenz schon ordentlich was zusätzliches Leisten, aber lassen wir das mal aussen vor.

Hat jemand schon mal mit beiden gearbeitet und kann eine klare Empfehlung geben?

Vielleicht etwas zu dem wie ich arbeite. Wir nehmen oft etwas als Komplettset auf, d.h. Drummer, [g=118]Bass[/g] 2 Gits und manchmal Keys spielen gleichzeitig live ein. Der Rest kommt in zusätzlichen Sessions dazu. Ich nutzte jetzt schon einen Focusrite octopre mit 8 mic preamps, den kann ich über [g=131]ADAT[/g] in die FIREWIRE Interfaces einbinden. Mit dem RME wirds schon kanpp, da kommen ja noch 4 mic preamps dazu, hab aber noch ein 2 kanal preamp am Start den ich über Line einbinden kann. Der Focus hätte ja noch 8 mics dazu, wäre praktischer.

Wichtig sind für mich vor allem auch Kopfhörermischungen, latenzfrei (arm), damit jeder die wichtigsten Parts der anderen Live hört und natürlich sich selbst (Die Drums nicht, die kommen auch so durch, die würden dann über den Octopre laufen und wenn da bei der Wandlung [g=5]latenz[/g] passiert, ist das nicht so schlimm, recorden würd ich mit 44-48khz/24bit, so das des [g=131]adat[/g] mit 8 kanälen auch laufen kann).

Beim Focus gibt es ja die Software "Mix Control" dazu, die wohl sonne Art Hardwarerouting macht, wie ich mir das für den Kopfhörermix vorstelle und beim RME den "TotalMix". Oder lieg ich da komplett falsch?

Also wer hat vielleicht damit schon gearbeitet und kann vielleicht beide vergleichen.

Danke im Vorraus!
 
Hallo,
ich kann dir zwar nicht beide vergleichen, kann aber nur vom RME FF800 schwaermen....
ich machs genau so, wie du es hier beschreibst: 2x 8fach Pres via ADAT + 4 RME-Pres.

Das ganze mit zero latency auf 8 versch. Kopfhoerermischungen im Totalmix, das geht via ADAT auf die zwei anderen Interfaces und via Line-Out in die Phone-Amps.

Ich SCHWOERE auf RME, stabilitaet und alles weitere....


waehrend dessen ueber das Liquid Zeugs gibts sehr gespaltene Meinungen...



lg,
Mike

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/mkropfbe">mkropfbe</a> | 06.10.2009 18:17 Uhr]
 
Ach ja, nochmal was,
macht es Sinn sich den Rechner mit Firewire 800 aufzurüsten, ich hab nämlich nur 400 onboard. Müßte mir noch eine 800 Karte kaufen, gibts da deutliche unterschiede (?), liegen alle so zw 60,- bis 80,- Steinen. Ich mein 100mb/sec schaffen gerade mal die neusten Festplatten.

Ich mein, ich würde im Maximum 16-18 Spuren gleichzeitig recorden, das wär aber schon Oberkannte, mit 48/24.
 
Du brauchst kein FW800 um 16 Spuren aufzunehmen.

Mit FW 400 gehen 48 Spuren problemlos.
 
Hi,

das FF800 ist genial. Die Qualität (Verarbeitung, Sound, Treiber) ist einfach RME. FW800 brauchst Du nur, wenn Du mehrere (bis zu 3) [g=38]FF[/g] kaskadieren willst. Für eins reicht FF400 aus. Wichtig ist, dass der FW-Chipsatz ein TexasInstruments (TI) ist. Das kann man in der Regel in der Systemsteuerung von Windows sehen.
Generell kann man zum FF800 sagen, dass RME einen eigenen FW-Chip entwickelt hat, der die [g=5]Latenz[/g] drastisch reduziert und extrem stabil läuft. U.a. deshalb rechtfertigt sich imho auch der Preis, da alle anderen Hersteller auf FW-Chips von Drittherstellern zurückgreifen - die allesamt höhere Latenzen haben bzw. oft nicht so solide laufen wie RME.
Ohne Zweifel kann man auch damit Musik machen, aber gerade wenn Du eine Band live aufnimmst, kommt es sicher blöd, wenn mitten im Song der Treiber spinnt (Knackser...).

Zudem gab es gerade letztes Wochenende ein Support-Highligt. Da ein Treiberupdate von RME zu Abstürzen führte, haben die Jungs anscheinend Tag und Nacht an der Lösung gearbeitet und am Samstag (Feiertag!!!) ein funktionierendes Update herausgebracht. Auch sonst verdient das Supportforum diesen Namen noch - heutzutage ja leider nicht mehr selbstverständlich. Davon ab sieht es auch so aus, als wenn bis jetzt dort jedes Problem gelöst werden konnte.

Noch mal kurz zu TotalMix:
Erst hatte ich Respekt davor, aber der Mixer ist sowas von intuitiv zu bedienen, dass es echt Spaß macht.

Ich hatte kurz vorher ein Presonus-Interface hier, da ich erst auch nicht soviel ausgeben wollte. Aber der Treiber war Mist, ich habe das Ding nicht mal unter XP vernünftig zum Laufen gebracht (ganz zu schweigen von Win 7). Der Support im Forum reagierte eher patzig auf solche Anfragen, so nach dem Motto: "Noch ist Win 7 ja nicht offiziell erhältlich, also gibts auch noch keine Treiber". Dass es seit Anfang des Jahres eine Beta/RC-Phase gibt, war denen egal...
Beim [g=38]FF[/g] keine Probleme. Ich habe die Investition keinen Moment bereut.
 
+ ein zufriedener FF800 user
Und ja das mit dem Treiberupdate war der hammer!
Soweit ich gelesen habe, haben die den treiber auch um 6 uhr morgens angekündigt und online gestellt...

mfg Alex


[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/dragekonge">dragekonge</a> | 06.10.2009 19:16 Uhr]
 
@ Beinvieh
Weißt du was für einen Chip du onboard hast? Gerade bei Firewire interfaces solltest du darauf achten das es einen TI chip gibt. Da viele andere zu Kompabilitäts problemen führen.
Gute Lösung hier ist eine
PCI-e Karte mit TI chip. (PCI-e hab ich gelesen soll wesendlich geschmeidiger funktionieren als pci da es nicht zu busproblemen kommt oder so^^ - da lass ich mal die profis nachhaken!)

mfg alexander
 
Also wenn TI.... Texas Instruments bedeutet, dann hab ich so einen Controller Onboard.
 
erhalte mein Saffire 56 morgen. Mir hat der Liquid Mix sehr zugesagt und bin jetzt mal gespannt auf das Saffire. Hab mich auch ordentlich durch alles mögliche zu dem Interface durchgelesen. Was beim RME wohl raussticht, ist eben die [g=226]Monitor[/g]-Sektion, die sehr gelungen und auch besser als die vom Saffire ist.
ich post nochmals, wenn ich das Gerät selbst in der Hand und gehört hab ...
 
Ja texas Instruments:)

Jap die [g=226]Monitor[/g] Sektion ist echt nice:) Hätte mir nur noch nen Eq gewünscht aber das wäre wohl zuviel verlangt:)

Digicheck ist definitiv auch der hammer!

mfg alexander
 
RoyalRichmen schrieb:
erhalte mein Saffire 56 morgen. Mir hat der Liquid Mix sehr zugesagt und bin jetzt mal gespannt auf das Saffire. Hab mich auch ordentlich durch alles mögliche zu dem Interface durchgelesen. Was beim RME wohl raussticht, ist eben die [g=226]Monitor[/g]-Sektion, die sehr gelungen und auch besser als die vom Saffire ist.
ich post nochmals, wenn ich das Gerät selbst in der Hand und gehört hab ...

Hast Du schon ein paar Impressionen?
 
Nur so am Rande, musst du wissen, ob das für dich von Bedeutung ist:

Der [g=3]DSP[/g]-Mixer des Saffire56 ist auf 18 Ins und 16 Outs beschränkt.
 
hm gut zu wissen,

da ich das routing im gerät ja eigentlich für die headphones brauche sollten 10-12 outputs eigentlich reichen.

kann ich beim rme bzw sapphire den input 1/2 mit z.b. Gitarre_rhthm_1 auf 5 stereoouts gleichzeitg routen?
 
Firewire 800 ???? Wollt ihr ein ganzes Orchester einzeln mikrofonieren.......Firewire 400 genügt vollkommen aus..... soviele Leute bekäm ich gar nicht in meinen Raum als das 400 nicht genügt. Ich mach das Recording im Studio noch auf einem alten [g=18]Mac[/g] G4 in Verbindung mit einem Motu 896 MK3.....ich könnte locker alle Spuren gleichzeitig nutzen aber wer braucht das schon...Wolfgang sagte es ja schon .....bis zu 48 Spuren
 
stratiii schrieb:
Firewire 800 ???? Wollt ihr ein ganzes Orchester einzeln mikrofonieren.......Firewire 400 genügt vollkommen aus..... soviele Leute bekäm ich gar nicht in meinen Raum als das 400 nicht genügt. Ich mach das Recording im Studio noch auf einem alten [g=18]Mac[/g] G4 in Verbindung mit einem Motu 896 MK3.....ich könnte locker alle Spuren gleichzeitig nutzen aber wer braucht das schon...Wolfgang sagte es ja schon .....bis zu 48 Spuren

Ja darum ging es ja auch diesen punkt zu klären....

Spielt das für die D-A Wandlung also abhören, mixen mastern ein rolle? Ich setzte manchmal ernsthaft kleine orchesterparts mit [g=77]vst[/g] intrumenten mit nem streicherblock (violin I + II, Viola, Chello etc.) und holzbläsern. Dabei spiel ich manchmal 2-4 streicher der gleichen gruppe mit der hand aufm keyb ein, also allein 12-16 streicher. da kommen schon mal locker 40-50 spuren zusammen mit allem. die spuren mach ich meist zu wav`s, damit sie keine latenzen oder verzögerungen kriegen, oder sich die [g=77]VST[/g] intrumente aufhängen).

eigentlich macht ja dann mein [g=539]cubase[/g] zum mischen und mastern ne stereo summe und nen paar subgruppen draus, schiebt die über firewire raus, sollte eigentlich reichen oder?
 
du sagst es ja.....die Suren sind ja in [g=539]Cubase[/g] und kommen nicht von extern......natürlich kann Firewire ein paar Subgruppen...rechne doch einfach mal ..so ungefähr zumindest...was Firewire pro [g=342]Sekunde[/g] überträgt und rechen deine Spuren pro [g=342]Sekunde[/g] dagegen.......die volle [g=426]Bandbreite[/g] wird es nicht schaffen aber so ca. zuminedest
 
So. Ich hab mein LS 56 gestern erhalten. Bin noch dabei es in mein bestehendes Setup zu integrieren. Was mir gefällt und wovon ich mir nun auch viel versprech sind schon die Liquid Pre Amps. Das gefällt mir sehr. Während ich davor saß konnte ich schnell eine gute Emulation finden, die für meine Stimme passt. Konnt mir auch schon denken, welche eher zu einer Frauenstimmen passt ...
Man hört auf jeden Fall von Emulation zu Emulation große Unterschiede und ich bin happy damit, da ich denke, dass sie ein echter Gewinn für mich sind.
Es wird jetzt wohl noch viele Sessions geben müssen, um schnell urteilen zu können, welche Emulation nicht nur solo gut klingt, sondern auch zum Mix und Song passt. Bin eher froh, dass der LS nur 10 und keine 40 wie der Liquid [g=190]Channel[/g] hat. Da sucht man sich wohl dämlich. Jetzt gilts Erfahrungen sammeln zwischen dem Zusammenspiel, Sänger - Mic Position, Emulation ....
 
Muss jetzt mal ne Frage zum Focusrite LIQUID SAFFIRE 56 loswerden, da ich auch gerade am überlegen bin, welches Interface ich mir anschaffe, bzw. welches für mich am besten geeignet ist.

Was hat es denn mit der Tatsache auf sich, dass z. B. beim Kanal 3 zusätzlich zur Phantompower und dem HPF ein Pad-Schalter und ein Phasendreher vorhanden ist, bei Kanal 4, 5 und 7 nur zusätzlich der Padschalter und bei 6 und 8 nur HPF und Phantom?

Und was genau haben diese Liquid Preamps zu bedeuten, die ebenfalls nur mit Phantomspeisung und HPF ausgerüstet sind?
Ist doch eigentlich Quatsch, oder wollte man da nur an Bauteilen sparen?

Hier der Link zur Thomann-Seite, wo man das Gerät von allen Seiten genau anschauen kann:
https://www.thomann.de/de/focusrite_liquid_saffire_56.htm

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Franky87">Franky87</a> | 11.10.2009 21:25 Uhr]
 
Grundsätzlich sind alle diese zusatzfunktion sehr nützlich. Und dass sie nicht alle für jeden Eingang zur Verfügung stehen, liegt wohl schon auch daran, dass man ein preisgünstiges gerät schaffen wollte. Päd. Ist zum absenken des eingangspegels. Phasendreher kann praktisch sein wenn man eine Share von oben unten mikrofoniert. Die Phase zu drehn kann ausloschungen verhindern. HPF ist LowCut. Die phantomspannung steht aber für jeden [g=190]Channel[/g] seperat zur Verfügung. Naja, Pad und phasendreher Bracht man eben nicht gängig, drum sind die Features nicht durchgängig.
 
Kann ich dann z. B. beim SAFFIRE 56 auch die Signale die von anderen Geräten über ADAT kommen auf den/die Monitormix/e schicken?

Oder anders gefragt:

http://www.focusrite.com/answerbase/en/article.php?id=1056
Auf dieser Seite unter dem dritten Bild steht folgender Text: Inputs are all of the audio inputs on your interface (both analogue and digital)
Gehören zu den analogen und digitalen audio inputs auch die ADAT-Schnittstellen dazu?


[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Franky87">Franky87</a> | 12.10.2009 21:45 Uhr]
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben