B
Beinvieh
- Registriert
- 13.01.03
- Beiträge
- 127
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 146
Hallo, Leute,
ich stehe mal wieder vor einem Anschaffungsproblem.
Ich will mein System umrüsten vom REM Hammerfalls auf o.g. Firewire Interfaces. Ich will weg von den Einbaukarten, da ich genau jetzt das Porblem habe, daß es für die Hammerfalls keine 64bit Treiber gibt, bzw geben wird.
Jetzt hab ich die beiden o.g. erkoren, die sich ja vom Leistungsumfang ähnlich sind, sich jedoch im Preis unterscheiden (RME so um die 1200,- und Focus um die 750,- Mücken). Qualitativ ist sicher auch ein Unterschied (?!). Sicher könnt ich mir für die differenz schon ordentlich was zusätzliches Leisten, aber lassen wir das mal aussen vor.
Hat jemand schon mal mit beiden gearbeitet und kann eine klare Empfehlung geben?
Vielleicht etwas zu dem wie ich arbeite. Wir nehmen oft etwas als Komplettset auf, d.h. Drummer, [g=118]Bass[/g] 2 Gits und manchmal Keys spielen gleichzeitig live ein. Der Rest kommt in zusätzlichen Sessions dazu. Ich nutzte jetzt schon einen Focusrite octopre mit 8 mic preamps, den kann ich über [g=131]ADAT[/g] in die FIREWIRE Interfaces einbinden. Mit dem RME wirds schon kanpp, da kommen ja noch 4 mic preamps dazu, hab aber noch ein 2 kanal preamp am Start den ich über Line einbinden kann. Der Focus hätte ja noch 8 mics dazu, wäre praktischer.
Wichtig sind für mich vor allem auch Kopfhörermischungen, latenzfrei (arm), damit jeder die wichtigsten Parts der anderen Live hört und natürlich sich selbst (Die Drums nicht, die kommen auch so durch, die würden dann über den Octopre laufen und wenn da bei der Wandlung [g=5]latenz[/g] passiert, ist das nicht so schlimm, recorden würd ich mit 44-48khz/24bit, so das des [g=131]adat[/g] mit 8 kanälen auch laufen kann).
Beim Focus gibt es ja die Software "Mix Control" dazu, die wohl sonne Art Hardwarerouting macht, wie ich mir das für den Kopfhörermix vorstelle und beim RME den "TotalMix". Oder lieg ich da komplett falsch?
Also wer hat vielleicht damit schon gearbeitet und kann vielleicht beide vergleichen.
Danke im Vorraus!
ich stehe mal wieder vor einem Anschaffungsproblem.
Ich will mein System umrüsten vom REM Hammerfalls auf o.g. Firewire Interfaces. Ich will weg von den Einbaukarten, da ich genau jetzt das Porblem habe, daß es für die Hammerfalls keine 64bit Treiber gibt, bzw geben wird.
Jetzt hab ich die beiden o.g. erkoren, die sich ja vom Leistungsumfang ähnlich sind, sich jedoch im Preis unterscheiden (RME so um die 1200,- und Focus um die 750,- Mücken). Qualitativ ist sicher auch ein Unterschied (?!). Sicher könnt ich mir für die differenz schon ordentlich was zusätzliches Leisten, aber lassen wir das mal aussen vor.
Hat jemand schon mal mit beiden gearbeitet und kann eine klare Empfehlung geben?
Vielleicht etwas zu dem wie ich arbeite. Wir nehmen oft etwas als Komplettset auf, d.h. Drummer, [g=118]Bass[/g] 2 Gits und manchmal Keys spielen gleichzeitig live ein. Der Rest kommt in zusätzlichen Sessions dazu. Ich nutzte jetzt schon einen Focusrite octopre mit 8 mic preamps, den kann ich über [g=131]ADAT[/g] in die FIREWIRE Interfaces einbinden. Mit dem RME wirds schon kanpp, da kommen ja noch 4 mic preamps dazu, hab aber noch ein 2 kanal preamp am Start den ich über Line einbinden kann. Der Focus hätte ja noch 8 mics dazu, wäre praktischer.
Wichtig sind für mich vor allem auch Kopfhörermischungen, latenzfrei (arm), damit jeder die wichtigsten Parts der anderen Live hört und natürlich sich selbst (Die Drums nicht, die kommen auch so durch, die würden dann über den Octopre laufen und wenn da bei der Wandlung [g=5]latenz[/g] passiert, ist das nicht so schlimm, recorden würd ich mit 44-48khz/24bit, so das des [g=131]adat[/g] mit 8 kanälen auch laufen kann).
Beim Focus gibt es ja die Software "Mix Control" dazu, die wohl sonne Art Hardwarerouting macht, wie ich mir das für den Kopfhörermix vorstelle und beim RME den "TotalMix". Oder lieg ich da komplett falsch?
Also wer hat vielleicht damit schon gearbeitet und kann vielleicht beide vergleichen.
Danke im Vorraus!