Ich hätte einige Fragen zur Messmethodik des Programms:
Eine FFT benötigt eine gewisse Zahl von Perioden, um genau genug zu werden. Eine Bassfrequenz von 30 Hz hat eine Periodendauer von 33ms. Wenn man den Nachklang messen will, stehen demnach für 300ms nur 10 Perioden zur Verfügung. Wie genau ist das?
Exakt. (s.u.)
Alle Frequenzen verschieben sich scheinbar in der Frequenz, wenn sie ausklingen. Die Bassfrequenzen bestehen damit nur aus abklingenen Frequenzen. Wird das im Programm berücksichtigt?
Rein signaltechnisch heißt dass, dass sich Energie in andere Bänder verschiebt. Es wird also berücksichtigt, da ich eine FFT über z.B. 1024 Abtastpunkte mache.
Was ich gelernt habe, arbeitet das Programm mit 32k. Für die Kontrollmessungen wäre eine bessere Auflösung schon hilfreich, meine ich. Hilft es etwas, die Abtastfrequenzen zu verschieben?
Höhere Auflösung kann ich nur durch eine höhere Abtastfrequenz bekommen.
Nach Shannon kann ich jede Frequenz perfekt rekonstruieren, die kleiner als die Hälfte der Abstastfrequenz ist (hier: 48 kHz / 2 = 24 kHz).
32k bedeutet die FFT Länge. Die Berechnung der FFT erfolgt also anhand von 32k Samples, also 667 ms bei 48 kHz Samplingfrequenz. Das ist die maximale Auflösung, ich kann zwar eine größere FFT Länge wählen, obwohl ich nur 32k Samples habe, bekomme aber natürlich keine neue Information, weil ich keine neuen Samples bekomme. Dies ist möglich und wird gemacht - nennt sich Zero-Padding - im Endeffekt eine Lagrange-Interpolation.
Sprich: Sieht detaillierter aus - ist es aber nicht, da interpoliert.
Arbeiten mit 48kHz liefert doch ein anderes Frequenz-Raster, als bei 44,1kHz? Manche Wandler lassen sich ja auf 31,5k einstellen. Das wäre dann vor allem unten ein engeres Raster.
Die obere Grenzfrequenz ändert sich lediglich (s. Shannon-Theorem). Es sieht für dich vielleicht am Bildschirm anders aus, da die logarithmische Frequenzskala anders skaliert wird.
Ich gehe davon aus, dass das REW Programm die Abtastfrequenz kennen muss und umrechnet.
Ja, kennt es, sonst wäre die Frequenz normiert auf [0, Pi], wobei Pi der halben Abtastfrequenz entspricht.
Kann man den output einfach mitteln?
Ja, kann man, wenn man den Raum als lineares System annimmt - üblicherweise macht man das.
Man kann mehrere Sweeps fahren und dann mitteln. Dadurch erhöht der SNR der Messung, da sich gewisse Anteile einfach rausmitteln.
Um das zu verstehen einfach mal die Wikipedia-Artikel zu Abtastung, Shannon-Theorem, DFT und FFT lesen oder hier:
http://www.lntwww.de/Signaldarstellung.html