[REW-Messung] war: Lucky's Sammelthread

Also der Frequenzgang sieht von 25-400Hz gar nicht mal so schlecht aus. Darüber hinaus fällts dann aber stark ab.
Ein durchgehender FG von +/- 5 db ist für Homerecording schon sehr gut.
Hier im Bild hab ich dir das markiert:



Lucky1.jpg


Im übrigen sei aber gesagt, das sich der Frequenzgang automatisch linearisiert, wenn mit baulichen Elementen wie Absorber und co behandelt wird.
 
hi,

bin gerade erst von einem langen arbeitstag nach hause gekommen.
ich muss dich auf morgen vertrösten.





Ein durchgehender FG von +/- 5 db ist für Homerecording schon sehr gut.


+/- 5dB ist quasie eine range von 10dB
ungeglättet natürlich
das ist ein sinnvoller studiostandard also nicht einfach "schon sehr gut für HR"

wobei man das aber nicht komplett global von 20-20000hz betrachten darf.
in den mitten und höhen sowieso nicht mit einem unkalibrierten mikro
dann muss man auch mitten und höhen in einer seperaten einzelmessung heranziehen und bassbereich mit allen lautsprechern.
man muss sich das intuitiv in bass, mitten und höhen aufteilen da breitbandige abweichungen geschmackliche anpassungen sind. einige haben lieber eine mittenlupe andere brauchen eine starke loudnesskurve.
oft ist es vor allem abhängig davon wie laut man in der regel arbeitet. jemand der relativ leise arbeitet benötigt fast immer mehr bass und höhen.
 
bin gerade erst von einem langen arbeitstag nach hause gekommen.
ich muss dich auf morgen vertrösten.
Überhaupt kein Ding. Mach, wann immer es passt - ist so oder so ein super Service :right:
Ich hab da keinen Zeitdruck und genug andere Dinge, die ich bis dahin machen kann... :)

Loudness-Kurve:
Mit der Abhörlautstärke... also, vielleicht will ich auch einfach zu viel Loudness, denn ich glaube nicht, dass ich recht leise abhöre - wobei ich mich auch einfach mal dran gewöhnen könnte, man will sich auf Dauer ja nicht die Ohren kaputt machen.

sowieso nicht mit einem unkalibrierten mikro
Ich hatte mir ja - hast du (Bender) vielleicht gelesen - in der Zwischenzeit eine App besorgt, die als SPL-Meter arbeitet. Wie "verlässlich" das ist, sei jetzt mal dahingestellt, aber (tendenziell) kalibriert habe ich damit das Messmikro (83dB Rauschen soll -20dB am Mikro-Preamp entsprechen), so weit es geht (in der neuesten Messung). (Allerdings NICHT bei der Messung mit Loudness-EQ, falls du das meintest).

Diese App zeigt beim (lauten) Abhören auch einen Wert von rund rund 87 dB an, macht Spaß, aber ist auf Dauer sicher nicht so toll für die Ohren. Werde also trainieren, leiser abzuhören.

...und eine neue Position wird getestet:
Heute habe ich übrigens - du sagtest ja, man soll viel Trial & Error machen - meine Arbeitsplatte mal horizontal (fast) genau in die Mitte des Zimmers gestellt, zur rechten Wand hab ich jetzt noch 163 Platz, zur linken 180... sowas um den Dreh. Mittiger ging es nicht, ist aber schon mal deutlich aus der rechten Ecke raus. Meine Monitore haben jetzt eine Basisbreite von 156 (vorher 122). Morgen werde ich auch hierzu mal Messungen machen.

Trotzdem bin ich natürlich SEHR gespannt, wie deine Auswertung zu der alten Position ausfällt. Ich vermute, die morgige Messung wird einfach ne Spur symmetrischer zwischen rechts und links ausfallen, aber die Moden (schätze ich) werden sich nicht groß ändern.
 
mit unkalibriert meine ich das mikro selbst.
die cal datei die man für das behringer runterladen kann ist unbrauchbar da die serienstreuung viel zu hoch ist.
jedes messmikro hat einen individuellen frequenzgang vor allem in den höhen.
um so günstiger das mikro um so extremer wird diese streuung und auch die stärke der verzerrung.
10dB abweichung sind keine seltenheit in den höhen.

deswegen kann man dort dem frequenzgang auch nicht vertrauen wenn das mikro nicht individuell kalibriert wurde.

dieses kalibrieren ist aber nicht notwendig.
sowas macht bei mir sinn wenn ich bei kunden ein lineares ergebnis messtechnisch hinterlassen muss wo er dann selbst nach geschmack noch höhen rein oder rausdrehen kann.
 
das ist ein sinnvoller studiostandard also nicht einfach "schon sehr gut für HR"

Ja schon, ich wollte damit nur andeuten, das man +/-5 db in einem HR-Studio erstmal hinbekommen muß.

Ich bin auch schon gespannt auf deine Auswertung-du hast auf dem Gebiet deutlich mehr drauf als ich.

Des weiteren bin ich mal gespannt, was Lucky weiters unternehmen will, oder ob ihm das Ergebnis genügt.
 
hi


also bassbereich nachhallzeiten

völlig ok. keine bassabsorber notwendig

juqkqodu64.jpg



frequenzgang im bassbereich ist mit loudnesskurve auch fast in der 10dB range
die zwei ausreißer machen das ganze aber schon zu einer 13dB range.
ist aber nicht schlimm.

owuozaki55.jpg



eq:

insgesamt ist der unterschied mit und ohne eq jeweils 10dB im bassbereich und höhen.
im bassbereich wär mir das schon zu viel. höhen kann ich nicht sagen weil dazu das mikro kalibreiert sein müsste.

vergleich rechter speaker mit und ohne eq

dtrrsfkw62.jpg


ich würd mir einen behringer deq zulegen und das genauer entzerren.
grenzfrequenz des lowshelfs im bass bei ca 125hz statt bei 600hz
in den höhen dann nach gehör. ohne kal. mikro wie gesagt kann ich nichts sagen.

symmetrie:

erstaunlich symmetrisch dafür das weder einrichtung noch abhörplatz symmetrisch ist.

oyyxxvfe15.jpg


klar gibt es in symmetrischeren grundsituationen bessere ergebnisse. aber dafür das deine ausgangssituation eigentlich beschissen ist zeigt die messung eindeutig eine solide "3-"
also "bestanden"

ob das auch gehörmäßig bestanden ist kannst nur du sagen ob das stereopanorama nichts zu wünschen übrig lässt. dafür muss man natürlich auch wissen wie ein richtig sauberes panorama klingt.


ETC
da gibts ein paar wenige erstreflexionen die du noch absorbieren musst.

wie das geht steht in den stickys.

links
ifygkxbd44.jpg


rechts
akvmjojb89.jpg


wahrscheinlich würdest du aber selbst keine wirkliche verbesserung wahrnehmen wenn du hier und da etwas näher ans ideal mit aufwand kommst.


ich würd alles so lass wenn du im augenblick keine probleme mit dem klang hast.
ich würde auch keine zusätzlcihen hochtonabsorber installieren da du schon recht an der grenze bist mit der nachhallzeit im hochton.
noch mehr absorption dort und es wird ungleichmäßiger und du hast das verlangen noch mehr höhen reinzudrehen.


mit der loudnesseinstellung kannst du aber nicht wirklich laut hören weil dass deine lautsprecher nicht mitmachen. die gehen dann in die verzerrung.
du solltest zumindest im bass wenigstens 50% zurückfahren und dich daran gewöhnen.

lg
 
Hey, danke für diese schöne Auswertung! Derweil komme ich mit dem Sticky-Lesen kaum hinterher ;)

hi


also bassbereich nachhallzeiten

völlig ok. keine bassabsorber notwendig

juqkqodu64.jpg
Das klingt ja erst mal erfreulich = weniger Aufwand :)
Allerdings sind ja meine Nachhallzeiten in Höhen und Mitten und ziemlich kurz. Könnte ich die Bässe da nicht noch ein Stückchen "angleichen", damit es ausgewogener wird? (andererseits schon ganz gut, wenn ich mir das Zimmer durch Bassabsorber nicht noch weiter zustelle!)

eq:

insgesamt ist der unterschied mit und ohne eq jeweils 10dB im bassbereich und höhen.
im bassbereich wär mir das schon zu viel. höhen kann ich nicht sagen weil dazu das mikro kalibreiert sein müsste.
Ja, wie du schon weiter unten schreibst: Bassanhebung um 50% reduzieren und dran gewöhnen. Aus deiner Auswertung lerne ich ja nebenbei auch, die Diagramme, die man mit REW machen kann, zu interpretieren. Das heißt für die Zukunft kann ich selbst auch immer mal wieder z.B. auf den Frequenzgang achten, ist ja gar nicht so schwer, wie ich dachte. Ist hier "linear = optimal" ?

ich würd mir einen behringer deq zulegen und das genauer entzerren.
Oder aber ein gutes Plugin in den Master-Kanal? Wäre für REW natürlich gut, wenn ich es hier ebenfalls irgendwie (oder in Windows selbst) insertieren könnte.


symmetrie:

erstaunlich symmetrisch dafür das weder einrichtung noch abhörplatz symmetrisch ist.
So I am kind of Lucky ;)
Wie schon gesagt, den Abhörplatz hab ich jetzt mal symmetrisch in den Raum gestellt. Ob ich heut noch dazu komme, Messungen zu machen, weiß ich nicht. Wollen wir nur hoffen, dass es nun nicht schlechter wird als vorher. Optisch war das erst etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich glaube, ich kann den Raum durch diese Symmetrisierung auch besser nutzen - könnte ich mich also mit anfreunden.

klar gibt es in symmetrischeren grundsituationen bessere ergebnisse. aber dafür das deine ausgangssituation eigentlich beschissen ist zeigt die messung eindeutig eine solide "3-"
also "bestanden"
Hehe, passend zu der Zeugnisvergabe jetzt vor den Sommerferien ;)

ob das auch gehörmäßig bestanden ist kannst nur du sagen ob das stereopanorama nichts zu wünschen übrig lässt. dafür muss man natürlich auch wissen wie ein richtig sauberes panorama klingt.
Dazu gibt's doch bestimmt ein paar schöne interaktive Tutorials, also quasi sowas wie "Hörtests" für alles, was im Mixing-Bereich nötig ist - wär jedenfalls mal cool. Also ob man Mixes, die extra dafür gemacht sind, um zu testen, ob man Panorama, Tiefenstaffelung usw. der einzelnen Instrumente richtig raushört... an sich tut's da ja auch jeder gut gemischte fertige Song.


Da ich die Diagramme ja jetzt auch ein bisschen besser verstehe, werde ich nach meiner nächsten Messung noch ein paar weitere Detailfragen stellen (z.B. zu ein paar bisherigen Ausreißern im Spektrum... wenn die dann immer noch da sind)

da gibts ein paar wenige erstreflexionen die du noch absorbieren musst.

wie das geht steht in den stickys.

links
ifygkxbd44.jpg


rechts
akvmjojb89.jpg


wahrscheinlich würdest du aber selbst keine wirkliche verbesserung wahrnehmen wenn du hier und da etwas näher ans ideal mit aufwand kommst.


ich würd alles so lass wenn du im augenblick keine probleme mit dem klang hast.
Hmm... "Probleme"... wann weiß man das schon, wenn sich die Ohren erst mal an irgendnen Murks gewöhnt haben ;) Ist natürlich immer cool, wenn's noch besser geht, solang man sich nicht darin verliert, und das Musikmachen nicht ganz vergisst.

ich würde auch keine zusätzlcihen hochtonabsorber installieren da du schon recht an der grenze bist mit der nachhallzeit im hochton.
Ja, die Höhen sind schon krass gedämpft. Es klingt dadurch zwar nicht "dumpf", aber schon sehr "trocken". Wenn ich hier singe, fühlt sich das nicht mehr "angenehm" an. Man muss schon viel Gas geben. Ich habe in der Wohnung noch ein anderes Zimmer (ziemlich leer, und Parkettfußboden), da ist die Stimme sofort "doppelt so laut" und die Nachhallzeiten schätze ich auf 3-mal so lang wie in meinem Recording-Raum. Im (ziemlich großen) Badezimmer ist es natürlich noch schöner.
Was ich sagen möchte: Ich käme natürlich nie auf die Idee, Aufnahmen in meinem Badezimmer oder in besagtem anderen Raum zu machen, weil die Nachhallzeiten länger und die Raumresonanzen wohl viel lauter sind - das gehört alles nicht auf eine trockene Aufnahme.
Aber um mich (auch im Recording/Regie-Raum) beim Singen "wohl zu fühlen", so dass ich dort täglich meine Songs üben kann (z.B. ruhige Chanson-Sachen im Stile von Donovan, Don McLean, Paul Simon), müsste ich im Recording-Raum die Höhendämmung erheblich zurücknehmen, das kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein - auf Dauer wird dies dann wohl leider kein "gerne-Musik-mach-Zimmer", wenn es nur um Gesang ohne elektrisches Monitoring (mit Hall) geht.


Wo ich beim Recorden noch ein komisches Bauchgefühl habe, ist diese blanke, glatte Wand direkt vor mir. Hatte daran gedacht, dort wirklich noch den dicken Wollteppich (oder einen kleineren aufzuhängen). Na mal sehen - und messen, wie das Ergebnis ist.
 
ich kann darauf erst in einer woche eingehen.

bis montag keine zeit und dann eine woche in der schweiz zu tun.

lg
 
Ist hier "linear = optimal" ?

Ja sicher, aber so linear wie die Hersteller mit ihren Grafiken werben, wirst du es in deinem Raum zu 99,99 % NIE hinbekommen.


dafür muss man natürlich auch wissen wie ein richtig sauberes panorama klingt

Das läßt sich relativ einfach im Sequenzer ermitteln: eine Solospur laufen lassen, Monitor ausschalten, und dann mit einem Regler hin und her pannen. Wenn man der Meinung ist, das man genau im Zentrum liegt-Monitor wieder aufdrehn. Wenn dann auch die Mittenstellung des Panreglers angezeigt wird, hat man ein sauberes Stereopanorama.
 
nein. linearer frequenzgang heisst eben nicht zwangslaeufig optimal..
es spielen andere faktoren eine genauso wichtige rolle, zb phasengaenge. und das ergebniss heiligt deshalb auch nicht die mittel.
so einfach ist es halt nicht... eine messung ist mer nur eon kleiner und revht statischer ausschnitt aus der ist-situation und sollte unbedingt fachkundig bewertet, und nivht ueberbewertet werden.
gib mir ein mikro und einen eq und ich bau dir den tollsten freqgang auf einem messchrieb. klingt trotzdem total daneben...
 
edit: Ich hab jetzt schon so manche Stickies durch, und ein paar Sachen gelernt, möchte aber mal kurz ein paar Zwischenfragen stelle:

Kann der Buckel in meinem Wasserfall bei ca. 50 Hz ein Netzbrummen sein? Bender, du hattest das doch mal bei einem User vermutet und dann doch wieder verworfen: Woran erkennt man, ob ja oder nein? Da Bender z.Zt. sehr beschäftigt ist, gilt die Frage natürlich auch an alle anderen ;)

Ich habe nämlich nun in symmetrischerer Abhörposition gemessen und bekomme nebst altbekannten Bassmoden sowie veränderten SBIR-Effekten, immer noch diesen Buckel bei ca. 50 Hz, der eigentlich so ziemlich die einzige Frequenz ist, die ich nicht als Raummode einordnen kann.

Bei den anderen Moden bin ich davon ausgegangen, dass eine stehende Welle ein ganzzahliges Vielfaches der halben Wellenlänge lang ist. Auf dieser Grundlage habe ich die anderen Peaks im Diagramm meist als Quermoden (Grundton zwischen den harten Wänden, die übrigen mit dem massiven Holzschrank als rechte Begrenzung) und als Vertikalmoden mit Decke und Fußboden identifiziert (passte zumindest rechnerisch haargenau).
 
Au weia, ich hab grad gesehen, dass sich die Erstreflexionen seit meiner symmetrischeren Aufstellung verschlimmert haben. Außerdem ist da ein (für mich) erstaunlicher Effekt, dass bei Loudness-Anhebung die Erstreflexionen weniger stark ins Gewicht fallen:
 

Anhänge

  • alte Position - kein EQ.gif
    alte Position - kein EQ.gif
    183,5 KB · Aufrufe: 230
  • alte Position mit maximaler Loudness.gif
    alte Position mit maximaler Loudness.gif
    175,7 KB · Aufrufe: 233
  • symmetrisch - kein EQ.gif
    symmetrisch - kein EQ.gif
    195,3 KB · Aufrufe: 222
  • symmetrisch mit maximaler Loudness.gif
    symmetrisch mit maximaler Loudness.gif
    182,1 KB · Aufrufe: 227
Jetzt muss ich aber doch noch mal wegen der Zielsetzung bei einer Sache nachhaken, die mir keine Ruhe lässt - damit ich nicht in die falsche Richtung laufe:

Ich komme ja "mehr aus dem Recording als dem Mixing" - mache natürlich beides gern und von der ersten gesungenen Note (Recording) bis zum finalen Mix (Abhöre) alles allein.

Da ich mich bisher über Jahre immer mal wieder (leider nur flüchtig) mit dem Thema "gute Recording-Situation" beschäftigt hatte, sind in mir so Credos gewachsen wie:

1. möglichst unsymmetrisch im Raum aufnehmen, nicht in der Raummitte, nicht senkrecht auf eine Wand singen
2. möglichst viel weiches und schweres Material im Aufnahmeraum unterbringen
3. Vor allem möglichst viel Teppich (auch an den Wänden, falls da nicht schon Noppenschaum ist) ist gut.

Denk ich an (professionelle?) Aufnahmeräume, hab ich diese Bilder vor Augen:

vocal-booth-250x250.jpg


recording-booth-500x500.jpg


Nun sehe ich hier in diesem Unterforum, ohne zu übertreiben, über 90% der Threads, wo es gar nicht um Recording geht, sondern um Regie/Abhöre. Ist es denn so weit, dass wir zu Hause alle den Luxus haben, und einen Doppelraum zu gönnen? Oder kommen bei den meisten Musikern nur noch die Klänge aus dem Rechner, Mikrofonaufnahmen eher Nebensache?

Bender schreibt:

eine solide regieraumakustik = ein sehr guter allround aufnahmeraum

vollflächiger teppich ist immer schlecht egal ob aufnahme oder regie

"solide regieraumakustik" heißt aber in diesem Fall wohl "optimal durchgeplant", Raum nur für diesen Zweck gebaut, konsequent symmetrisch, ohne Kompromisse, kein kilogramm überflüssiger Schrank? So eine Situation werde ich HIER nie erreichen.

Bei mir hat das Aufnehmen 75% Priorität, das Mischen 25% - letzteres möchte ich unter "best-möglichen" (aber eben nicht optimal realisierbaren) Bedinungen machen, ohne ersteres zu verschlechtern. Ich sehe in vielen Regieräumen Laminat oder Parkett liegen. Die Laminaträume, die ich so kenne, klingen zwar "schön" zum singen, sind aber alles andere als

"Vocal-Aufnahmen sollten immer in möglichst trockener Akustik gemacht werden"

Ich bin eigentlich ganz "zufrieden" damit, dass ich meine die Mitten und Höhen schon so stark gedämpft habe (200 - 150 ms) - wär aber doof, wenn man in so nem Raum dann gar nicht mehr vernünftig mischen kann. Muss ich dann jetzt sehen, dass ich mit Bass-Dämpfung auch so weit runterkomme, damit der Raum zwar "trocken" aber auch "gleichmäßig" trocken wird.

Wie ist das eigentlich mit schalltoten Räumen? Müsste man da nicht super recorden können, also Vocals, wenn man die per Kopfhörer Monitoring mit schönem Hall fährt?
Und aus welchem Grunde sollte es in einem schalltoten Raum innerhalb des Abhördreiecks ein Problem sein, gute Mixes zu machen?
 
Zwischenstand, nachdem ich nun noch ein bisschen gemessen hab:

1. Wie ich's auch drehe und wende, die Abklingzeiten im Bassbereich scheinen seit meiner symmetrischeren Aufstellung um ca. 50 ms gewachsen zu sein - das war ja so nicht geplant.
Ist irgendwie ärgerlich, 2 Abende alles hin und her geräumt, gemessen, und im Endeffekt soll es anfangs (in der Ecke?!) am besten gewesen sein?

2. An der Decke und am Tisch muss ich was tun. Habe sie als Verursacher der Erstreflexionen identifiziert. Da ich kein professionelles Dämmmaterial hier hab, hab ich einfach während der Messung ein dickes Sofakissen an die Stelle gedrückt. Sofort waren ein oder mehrere große Reflexe weg. Allerdings litt dadurch auch der Frequenzgang (Dip in den unteren Mitten). Mit einem vernünftigen Absorber an der Decke sollte das hoffentlich besser werden. Kann da schon jemand einen Tipp geben? Meine Deckenhöhe ist mit genau 2,20 ja recht niedrig.
 
Was vermutet ihr eigentlich, inwieweit die noch vorhandene akustische Kopplung mit meiner Arbeitsplatte für den Bassbereich relevant ist? Wenn ich den Sweep von 20 Hz bis 15.000 Hz mache, dann vibriert die Platte anfangs schon ziemlich mit.

Ich werde die Tage mal versuchen, die z.Zt. einfach auf meiner Arbeitsplatte stehenden Monitorboxen mit etwas (sehr einfachem) Schaumstoff etc. vom Tisch zu entkoppeln.

Aber vielleicht mag ja schon vorher mal jemand einen Tipp abgeben.
 
Okay, schon wieder ich - auch auf die Gefahr hin, dass dies wie ein Monolog aussieht. Ich mag halt nicht für jede Frage (die irgendwie ja immer wieder mit demselben Raum zu tun hat) einen neuen Thread aufmachen:

Nachdem ich jetzt noch ein bisschen zu SBIR und ER gelesen habe, stauen sich gerade folgende Fragen bei mir:

1. manche Moden mittels SBIR ausgleichen - zumindest am Sweet Spot?
Was ich bisher gelesen zu frontwandnahen vs. frontwandfernen Monitoren, klingt ja fast nach einem Glaubenskrieg. Während die einen möglichst weit von der Frontwand wegwollen, um die Bässe nicht künstlich (breitbandig) zu überhöhen, sagen die einen sagen: "Stell die Boxen ganz, ganz dicht an die Frontwand, baue sie sogar im Optimalfall dort ein, dann hast du in keinem relevanten Bassbereich ein Problem mit destruktiven SBIR-Effekten".

Nun ist es doch so, dass SBIR zu Kammfiltereffekten führen kann.
Die Raummoden hingegen zeigen sich wiederum durch schmalbandige Überhöhungen.
Wenn ich nun eine Raummoden-Überhöhung von 53 Hz nicht absorbiert wegbekomme, könnte ich ihren Pegel dann nicht sogar gezielt durch einen destruktiven SBIR-Effekt absenken, indem ich den Monitor in den passenden Wandabstand rücke?

2. Breite und Winkel des Stereo-Dreiecks
Auch hierzu gibt es ja schon eine Menge Informationen. Ich benutze bekanntlich die Tannoy Reveal Monitore. Die haben im Low-Budget-Bereich ja schon eine gewisse Tradition und Verbreitung.
a) Kann mir daher jemand - speziell auf diese Boxen bezogen - sinnvolle Werte für die Basisbreite des Abhördreiecks geben?
b) Sollte dieses, besonders in meinem Falle, dann möglichst klein ausfallen? Mein Raum ist zwar (immerhin) 5,42m breit und die Abhörposition jetzt einigermaßen zentral, aber die Möbel stehen sehr, sehr unsymmetrisch drin.
c) Stimmt es, dass anstelle eines gleichseitigen Dreiecks (alle Winkel 60°), häufig auch ein gleichschenkliges mit 70° Basiswinkel empfohlen wird? Für ein ausgeprägtes Stereo-Panorama gehe ich nämlich intuitiv immer den anderen Weg und mache den Winkel an den Boxen eher zu 50° (damit klar wird, was ich meine: bei Basis 45° wäre meine Abhörposition der rechte Winkel oben am guten alten Geodreieck)

3. Phantommitte schwimmt während eines Sinus-Sweeps - Ursachen?
Ich hab auch heute mal von Hand einen langsamen Sinus-Sweep von unten nach oben und wieder zurück gemacht. So im Mittenbereich (300 bis 1000 Hz waren das glaub ich ungefähr, weiß nicht mehr genau). Was ich dabei beobachtete: Es gab ein (ziemlich heftiges) wandern der Phantommitte, wenn ich die Frequenz änderte! Sie lag teilweise bei gefühlten 40-50% des extremsten Panning-Wertes. Woran kann das liegen? Was sollte ich da unternehmen?

4. Für meine Decke - Absorber oder Diffusor? welche?
Ich bringe einige ER ganz klar mit meiner Decke in Zusammenhang. Außerdem meine ich zwei vertikale, axiale Raummoden in meinen Wasserfällen aufgespürt zu haben f_001 und f_002. Was sollte ich mir daher über Abhör- und Recordingplatz an die Decke machen? Dies wird - nach etwas weiterem LS-Rücken - dann der nächste Schritt sein. Zusammen mit einer akustischen Verbesserung meiner Arbeitsplatte.

5. einfache Breitband-Absorber bauen aus (gefüllten!) Keilrahmen-Bildern?
In unserem Hause wimmelt es nur so von selbstgemalten Acryl-Gemälden auf Leinwand. Diese sind jeweils in einen Keilrahmen gespannt. Ich habe mal einen dickeren davon fotografiert. Das Bild ist 50x70 und der Rahmen hat eine Tiefe von 4,5 cm. Das ist wahrlich nicht die Welt. Aber könnte man diesen Raum nicht trotzdem nutzen, indem man es mit einem (welchen?) porösen Absorber ausfüllt, zu Not auch 1-2 cm dicker, dann hat das Bild halt etwas Abstand von der Wand, wird trotzdem - vernünftig befestigt - reinpassen.
Dabei soll natürlich das Bild auf Dauer keinen Schaden nehmen und der Absorber darin ggfs. später mal wieder rückstandslos entfernbar sein.

PS: Würden solche (relativ) flachen Absorber meiner Recording-Situation ernsten Schaden zufügen - weil meine Mitten ja auch schon recht gut gedämpft sind und halt von der Gefahr des "Überdämpfens" gesprochen wird (ich will halt "so trocken wie möglich aufnehmen" - und vielleicht trotzdem die "Freiheit" des ganzen Raumes haben, ohne dass sich der Sänger/Gitarrist, womöglich so hinter Stellwänden verschanzen muss, das wir noch nicht einmal Blickkontakt haben)
Sagt mal, wie sieht denn ein Wasserfall-Diagramm einer "üblichen" Gesangskabine aus? also, wo ich quasi im Pyramidenschaum nur so schwimme.
Hat doch bestimmt auch jemand zu Hause. Kann da mal wer ne REW-Messung machen, oder beschreiben, wie sie aussehen würde.
 

Anhänge

  • 015.jpg
    015.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 198
weder ist eine raummode lediglich eine schmalbandige erhoehung, noch sbir eine ebensolche delle im frequenzgang. simplizifierung bringt dich nicht weiter.

zu3: wieder kammfilter

zu letzt: eine 'ueberdaemmung' in hoehen und mitten ist ein internet-mythos. in 99% soll das einfach bedeuten, das der bassbereich straeflich vernachlaessigt wurde.
auch das abstrahlverhalten des LS wird bei solchen theorien gerne unterschlagen. ebenso die richtwirkung (ja, ich weiss: die theoretische 'kugel'...) und freqgang des messmikros.

wenn absorbtion, dann bitte vollbereich. alles andere ist meist kaese und macht dinge uU deutlich schlimmer.

mach aus dir keinen (moechtegern-) messtechnik-akademiker, auch wenn die moeglichkeiten heute fazinierend wirken. ich hab das nun schon fast 10jahre gemacht. phaenomene, die sehr auffaellig auf einem messschrieb waren, stellen sich als hoermaessig unauffaellig raus. und dinge, die man auf messungen sehr leicht uebersieht, sind hoer-( und arbeitsmaessig) sehr auffaellig destruktiv.
 
zu3: wieder kammfilter
Okay, absolut logisch!
Wenn ich das richtig verstehe, kommen zumindest die Kammfilter-Effekte (in der Raumakustik) eindeutig durch bestimmte Reflexionen (die man bestenfalls noch, ggfs. punktuell, beheben könnte/sollte) - oder?

zu letzt: eine 'ueberdaemmung' in hoehen und mitten ist ein internet-mythos. in 99% soll das einfach bedeuten, das der bassbereich straeflich vernachlaessigt wurde.
auch das abstrahlverhalten des LS wird bei solchen theorien gerne unterschlagen. ebenso die richtwirkung (ja, ich weiss: die theoretische 'kugel'...) und freqgang des messmikros.

wenn absorbtion, dann bitte vollbereich. alles andere ist meist kaese und macht dinge uU deutlich schlimmer.
Also was nun? Mythos oder Wahrheit? Wie du am Ende sagst, bist du radikal dafür, ganz gleichmäßig (vollbereich) zu absorbieren, der Absatz davor klingt wie "es ist nicht schlimm, wenn du die Höhen und Mitten totdämmst", weil das ein Mythos sei...

Noch zu hörbaren Auffälligkeiten: Während ich Musik (an meinen bisherigen Erfahrungen) "problemlos" auf meinen Tannoy Reveal hören kann, merke ich beim Sinus-Sweep nun, dass die rechte Box in Bässen bei 83 dB Abhörlaustärke verzerrt (der Sinus klingt dann wie von einem Sägezahn überlagert). Ist hier ein Defekt wahrscheinlich? Oder kann sowas "Tagesform" der Box sein, weil an der Membran grad mal was "klemmt"? Kann ich meine Lautsprecher eigenständig auf Unversehrtheit testen?
 
Wenn ich das richtig verstehe, kommen zumindest die Kammfilter-Effekte (in der Raumakustik) eindeutig durch bestimmte Reflexionen (die man bestenfalls noch, ggfs. punktuell, beheben könnte/sollte) - oder?
Alle raumakustischen Probleme entstehen durch Reflektionen... Ebenso die als positiv empfundenen Eigenschaften eines Raums....

der Absatz davor klingt wie "es ist nicht schlimm, wenn du die Höhen und Mitten totdämmst", weil das ein Mythos sei...
Nein, ich bezog mich auf s Wort "Überdämmung". Lies doch bitte genau, was ich geschrieben habe:
in 99% soll das einfach bedeuten, das der bassbereich straeflich vernachlaessigt wurde.


Noch zu hörbaren Auffälligkeiten: Während ich Musik (an meinen bisherigen Erfahrungen) "problemlos" auf meinen Tannoy Reveal hören kann, merke ich beim Sinus-Sweep nun, dass die rechte Box in Bässen bei 83 dB Abhörlaustärke verzerrt (der Sinus klingt dann wie von einem Sägezahn überlagert). Ist hier ein Defekt wahrscheinlich?
Welche kompakte Nahfeldbox schafft bspw. 40Hz bei 83dB SPL wirklich unverzerrt? Bzw. was genau schafft die Störgeräusche (welche Holzkiste, welcher Schrank, welcher Mülleimer, welches Instrument. etc fängt nicht an zu resonierenbei bestimmten Schallpegeln und Freq? Bzw. hörst du wirklich so laut ab? Bzw. wie verhält sich der Raum eigentlich bei anderen Pegeln...?

Wieder so eine Frage der Relevanz von Messungen... ;)

Aber ich will dich nicht verwirren; halt dich an die Anleitungen hier und du wirst ein brauchbares Ergebnis erlangen, wenn du dir Mühe gibst. Aber versuch besser nicht, zu vieles wirklich zu verstehen. Das ist die Büchse der Pandora... :D
 
Naja, ich meinte die Membran selbst, die da so verzerrte, scharrte... hab ich aber gerade rausgefunden: Ich hatte einfach das Kabel (Litze) vergessen einzuschrauben - konnte man einfach so rausnehmen
smil47c08a19019a4.gif
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben