
alexanderstein
- Registriert
- 29.08.09
- Beiträge
- 1
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2
Man kann natürlich alles machen was gut klingt, aber gibt es ein Best Practice für die Frage: "Reverb in Mastering Chain oder beim Mixing?".
Ich gehe mal von dem Fall aus, dass die Tracks trocken (also ohne Reverb sind). Ich sehe da mind. 2 Ansichten.
1. Ein guter Mix sollte eigentlich (fast) schon so klingen wie das spätere Endprodukt. Also Reverb in den Mix (mal egal ob in einzelne Tracks oder die Summe).
2. Vergessen wir mal elektronische Musik. Wenn ich in ein Konzert gehe (Haus, Halle, Kiche, ...), geben akustische Instrumente im Prinzip ihre Schallwellen "trocken" ab und der "Raum" ist für das Reverb verantwortlich. Reverb ist also das letzte Glied zwischen Abstrahlung und Ohr. Also im elektronischen Pendant müßte dann das Reverb als letztes (vor Brickwall-Limiter und [g=270]Dithering[/g]) in die Master-Chain.
Wie macht Ihr das und gibt es einen Standard bei professionellen Masteringstudios (wollen die den Mix schon mit Reverb?).
Ich gehe mal von dem Fall aus, dass die Tracks trocken (also ohne Reverb sind). Ich sehe da mind. 2 Ansichten.
1. Ein guter Mix sollte eigentlich (fast) schon so klingen wie das spätere Endprodukt. Also Reverb in den Mix (mal egal ob in einzelne Tracks oder die Summe).
2. Vergessen wir mal elektronische Musik. Wenn ich in ein Konzert gehe (Haus, Halle, Kiche, ...), geben akustische Instrumente im Prinzip ihre Schallwellen "trocken" ab und der "Raum" ist für das Reverb verantwortlich. Reverb ist also das letzte Glied zwischen Abstrahlung und Ohr. Also im elektronischen Pendant müßte dann das Reverb als letztes (vor Brickwall-Limiter und [g=270]Dithering[/g]) in die Master-Chain.
Wie macht Ihr das und gibt es einen Standard bei professionellen Masteringstudios (wollen die den Mix schon mit Reverb?).