
jalimo
- Registriert
- 25.12.12
- Beiträge
- 8
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 9
Hallo liebe Musikerkollegen.
Wie würdet ihr vorgehen? Erst Messen oder zuerst Raumgeometrie festlegen?
Ganz kurz die Situation mit Eckdaten meines Kellerstudios:
Höhe: 1,90 -2.00m
Breite (breiteste Stelle): 3.25m (an Zwischenwandstummeln nur ca. 2,70)
Länge: momentan noch 6.25m
Wollte den Raum der besseren Raumgeometrie wegen verkürzen. D.h. ich wollte wegrollbare Akustikstellwände bauen aus Aluprofilgerüst mit vorgeschraubter Multiplexplatte.
Raumlänge dann ca. 4,70m (ist aber logischerweise flexibel). Auf der Seite, die der Regie zugewandt ist, sollen Diffusoren Platz finden. Auf der anderen Seite soll Basotect befestigt werden, damit auf der anderen Seite eine Art Aufnahmeraum entsteht. Die Elemente ließen sich dann auch verschieben und evtl. als Gesangskabine um den Sänger herum aufstellen.
Mein Plan ist eigentlich dieser hier:
1. Akustikstellwände bauen (6 Stück, 53cm breit, ca. 200cm hoch) und aufstellen.
2. Messen
3. Stereodreieck und Produktionstisch verschieben und wieder messen, bis beste Position gefunden ist. Einschl. Subwoofer.
4. Alle Kantenabsorber aufstellen und messen.
5. Notfalls neue Chunks bauen, Kantenabsorber für waagerechte Ecken einsetzen. Messen
6. Nach erfolgreichem Bassabsorberbau- und Aufstellung Erstreflexionen mit Basotect-Absorbern behandeln. Messen
7. Raum mit Diffusoren behandeln.
Folgende Probleme sehe ich:
Produktionstisch ist sehr ausladend tief und raumbreit. Dahinter kann nur Platz für Absorber oder Chunks geschaffen werden, wenn ich noch mehr vom Tisch nach hinten absäge. Das hat natürlich Grenzen. Momentan sind hinter dem Tisch nur 50cm Platz bis zur Rückwand. Evtl. könnte ich 10-15cm dazugewinnen durch Absägen von unnötigen Überständen.
Der Raum ist bereits relativ voll mit o.g. Produktionstisch, eingebauten Geräten, und 2 großen Keyboardständern.
Decke ist jetzt schon sehr niedrig, ich bin im Stehen so gut wie mit dem Kopf an der Decke.
Cloud geht noch, aber nur direkt über mir, weil ich da ja sitze. In anderen Tile des Raumes auch, allerdings nur, wenn ich den Kopf beim Laufen einziehe. Laufstrassen würd ich gern unbehandelt lassen.
Messungen mit REW habe ich bereits vorab gemacht, weiß aber nicht, ob das vor dem Bau der Stellwände Sinn macht.
Tipps? Meinungen??
Wie würdet ihr vorgehen? Erst Messen oder zuerst Raumgeometrie festlegen?
Ganz kurz die Situation mit Eckdaten meines Kellerstudios:
Höhe: 1,90 -2.00m
Breite (breiteste Stelle): 3.25m (an Zwischenwandstummeln nur ca. 2,70)
Länge: momentan noch 6.25m
Wollte den Raum der besseren Raumgeometrie wegen verkürzen. D.h. ich wollte wegrollbare Akustikstellwände bauen aus Aluprofilgerüst mit vorgeschraubter Multiplexplatte.
Raumlänge dann ca. 4,70m (ist aber logischerweise flexibel). Auf der Seite, die der Regie zugewandt ist, sollen Diffusoren Platz finden. Auf der anderen Seite soll Basotect befestigt werden, damit auf der anderen Seite eine Art Aufnahmeraum entsteht. Die Elemente ließen sich dann auch verschieben und evtl. als Gesangskabine um den Sänger herum aufstellen.
Mein Plan ist eigentlich dieser hier:
1. Akustikstellwände bauen (6 Stück, 53cm breit, ca. 200cm hoch) und aufstellen.
2. Messen
3. Stereodreieck und Produktionstisch verschieben und wieder messen, bis beste Position gefunden ist. Einschl. Subwoofer.
4. Alle Kantenabsorber aufstellen und messen.
5. Notfalls neue Chunks bauen, Kantenabsorber für waagerechte Ecken einsetzen. Messen
6. Nach erfolgreichem Bassabsorberbau- und Aufstellung Erstreflexionen mit Basotect-Absorbern behandeln. Messen
7. Raum mit Diffusoren behandeln.
Folgende Probleme sehe ich:
Produktionstisch ist sehr ausladend tief und raumbreit. Dahinter kann nur Platz für Absorber oder Chunks geschaffen werden, wenn ich noch mehr vom Tisch nach hinten absäge. Das hat natürlich Grenzen. Momentan sind hinter dem Tisch nur 50cm Platz bis zur Rückwand. Evtl. könnte ich 10-15cm dazugewinnen durch Absägen von unnötigen Überständen.
Der Raum ist bereits relativ voll mit o.g. Produktionstisch, eingebauten Geräten, und 2 großen Keyboardständern.
Decke ist jetzt schon sehr niedrig, ich bin im Stehen so gut wie mit dem Kopf an der Decke.
Cloud geht noch, aber nur direkt über mir, weil ich da ja sitze. In anderen Tile des Raumes auch, allerdings nur, wenn ich den Kopf beim Laufen einziehe. Laufstrassen würd ich gern unbehandelt lassen.
Messungen mit REW habe ich bereits vorab gemacht, weiß aber nicht, ob das vor dem Bau der Stellwände Sinn macht.
Tipps? Meinungen??