"reihebfolge" der soundfx

Ewert

Ewert

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,
ich verwende für den gesang [g=108]hall[/g], predelay, einen kompressor und ein gate.

habs bisher so gemacht, daß ich erstmal alles durch´n kompressor gejagt habe, dann den [g=108]hall[/g] und den delay und zuletzt das gate.
in welcher reihenfolge macht es sinn, diese zu verwenden?
es ist doch richtig, daß man ein gate IMMER am ende einsetzt, oder?


UND:

weiss jemand, welxhes [g=8]plugin[/g] ich benutzen kann, um ein leichtes rauschen aus der spur zu bekommen? nimmt man nur´n gate und fertich?
mein toneport ux2 hat nen "hum reducer", ein ziemlich geniales teil.
man muß nur ein paar takte [g=422]gitarre[/g] spielen und das ding "lernt das instrument kennen"und es ist danach 0 rauschen zu hören.
das geht aber leider nich beim gesang...
wer weiss rat?
 
hi

Ewert schrieb:
hey,
ich verwende für den gesang [g=108]hall[/g], predelay, einen kompressor und ein gate.

habs bisher so gemacht, daß ich erstmal alles durch´n kompressor gejagt habe, dann den [g=108]hall[/g] und den delay und zuletzt das gate.
in welcher reihenfolge macht es sinn, diese zu verwenden?
es ist doch richtig, daß man ein gate IMMER am ende einsetzt, oder?

Nö, nicht immer.
Das kommt darauf an was ich gaten will. In der Reihenfolge, die du genannt hast, gatest du alles auch das Delay.
Wenn das so gewollt ist, ok.
aber du könntest auch die Stimme sauber gaten, sodaß die Störgeräusche die mit auf der Aufnahme sind, nicht auch noch verhallt und delayed werden. Dadurch solltest du normalerweise ein saubereres Signal bekommen, was im Gesamtmix dann auch nicht so schnell vematscht.

ein Gate auf einem [g=108]Hall[/g] kann natürlich tolle Klänge zaubern die nur bis zu einem gewissen Zeitpunkt zu hören sind. Nutz ich ganz gerne auf der [g=149]Snare[/g] z.B..


Und: :D

Also bei Rauschen fällt mir der Denoiser ein, oder wie bei der Stimme vorher beschrieben durch gaten.

Gruß
Studiocrew
 
Grüße.


ich würde ein gate immer an den anfang der kette stellen. das ist aber gewissermaßen auch eine ansichtssache - es kann durchaus sinn machen, erst zu komprimieren und dann zu gaten. ich persönlich würde die stimme gar nicht gaten, davon bin ich mittlerweile dank deutlich verbessertem audio-editor in cubase (obwohl immer noch fürchterlich im vergleich zu wavelab) total abgekommen und schneide die vocals statt sie zu gaten. dann kompressor und reverb und delay gehören in den send. ;)


Der Gruß

Griffin
 
Hm,

Gate auf den Vocals ist eher so, wie mit einem Minigolf-Schläger Tennis spielen: nicht das richtige Werkzeug!

Du überlässt hierbei einer Maschine – egal wie gut sie ist – die Entscheidung, ob ein Seufzer, Atmer etc reinkommt oder nicht. Basierend auf dem Pegel, nicht auf der künstlerischen Aussage.

Der alte, klassische – okay: konservative – Weg wäre, zuerst mal die VOX von Hand auf einen gleichmäßigen Pegel bringen. Das heißt „Fader-rides“ und macht einen Heidenspaß – wenn man Fader hat. Wenn nicht, wird‘s im Sequenzer eine eklige Frickelei, lohnt sich aber. Dabei kann man gleich in Pausen den Pegel a) ganz runterfahren oder b) knapp unter den Kompressor-[g=359]Threshold[/g] bringen, so dass zum Beispiel ein Atmer noch da ist, aber nicht vom Comp mit hochgezogen wird oder c) über dem [g=359]Threshold[/g] lassen, damit z. B. das Jodel-Talent auch so richtig sinnlich jappst.

Das macht man an der trockenen VOX Spur und, wenn man nicht an einem großen ProTools-System arbeitet, sollte man jetzt die neue Spur mal bouncen, da die meistens Inserts nicht Pre- oder Post-Fader schaltbar sind.
Das macht deshalb einen Unterschied, weil man ja das ausgeglichene Signal in den Comp fahren will und nicht das alte vor der Bearbeitung.

Wie erkenne ich, ob mein Sequenzer das kann?
-> Handbuch

Wie erkenne ich, ob ich ein großes ProTools-System habe?
-> Geld für Auto, Freundin, Mietwohnung, Zigaretten und Bier vorhanden = höchstwahrscheinlich KEIN großes PT

Wenn das geschafft ist, rauscht in den Pausen nix mehr, Schmatzer und Spucker sind weg und der Pegel ist ziemlich einheitlich.

Jetzt kommt – nach Geschmack – z.B. ein EQ, dann der Comp, dann noch ein EQ.

Huh?
Genau: das kann man machen wie man will und wie es am besten klingt. Mit dem ersten EQ kann man z. B. den cut setzen, damit der Comp nicht mit Rumpel-Bässen belastet wird und mit dem zweiten kann man Klang gestalten oder z. B. Höhen wiederholen, die der Comp geschluckt hat.

Delay und [g=108]Hall[/g] kommen eher NICHT in den [g=84]Insert[/g], sondern werden über eine Send dazugemischt. Auch wieder nach Geschmack. Möglich wäre z. B. erst eine Platte und dann ein Ambience.

So ein [g=108]Hall[/g] hat als einen Parameter das so genannte „Pre-Delay“. Führt mich zu der Frage, was du dir da als „Pre-Delay“ in die Kette einbaust?


Wenn du willst, kannst du natürlich trotzdem gaten.
Wenn du darauf bestehst, kannst du dich auch mit einer Heckenschere rasieren.

Wir leben in einem freien Land.

Bequemer, eleganter und sicherer geht es mit den Werkzeugen, die dafür vorgesehen sind.

Lass dir von mir nichts erzählen.
Wenn du wüsstest, wie ich meine Bierflaschen aufmache, würdest du aus Trotz gaten bis dein Cubase platzt.


Frank
 
hehe...vielen dank!
das ist genügend input, mit dem ich nun üben, arbeiten und probieren kann!
THX!
He-vey schrieb:


So ein [g=108]Hall[/g] hat als einen Parameter das so genannte „Pre-Delay“. Führt mich zu der Frage, was du dir da als „Pre-Delay“ in die Kette einbaust?



----------------------------------------------------------------------------------------------
ich hab nen n guten [g=108]hall[/g] effekt (wave) , den man auch je nach einstellung zum predelay hinbekommt. habs bis jetzt imer so gemacht...



;)
 
ich arbeite gerne mit folgender reihenfolge:

- tape saturator
- gate
(- deesser)
- [g=322]compressor[/g]
- eq

etwaiger [g=108]hall[/g] und delay kommen über die sends.
 
Wie erkenne ich, ob ich ein großes ProTools-System habe?
-> Geld für Auto, Freundin, Mietwohnung, Zigaretten und Bier vorhanden = höchstwahrscheinlich KEIN großes PT


GEIL :p:p:p

Gaten tu ich die Stimme auch nie, ... das seh ich genauso wie Frank, .. lieber schön akribisch manuell. Frank, machst du das in Echtzeit mit dem Fader? Oder zeichnest du Automationen auf. Ich mach das in Cubase, indem ich einzelne Stellen abtrenne und dann im Event leiser bzw. lauter ziehe, kenne diesen Begriff als "Micro-Mixing" ;)

Zum Thema Effektkette:

- kein Gate (!)
- Equalizer
- Kompressor
- Kompressor
- evtl. DeEsser
- Reverb (Send)
 
Hmm mir kommt das mit dem Gate auf den Vocals auch etwas "ungewöhnlich" vor.

@Hey-vey:
Das mit den Automatisierten Fadern hab ich aber nicht ganz verstanden, wozu der ganze Aufwand? Wieso nicht einfach bequem per Tastenkürzel schneiden?

@Rossini:
2 Kompressoren? Interessant... wie stellst du da jeweils die Parameter ein?


Lg, Domi
 
ich kapier da eins noch nicht bei dem Ganzen...
Welche Effekte gibt man jetzt auf Pre und welche auf Post? Oder alle auf Post?
 
Hi,

@Rossini
Wenn’s irgendwie geht in Echtzeit. Alles andere hört sich bei mir eher so an, wie „malen nach Zahlen“ bei einem 6-jährigen aussieht.
Wobei sich mittlerweile ein Mittelweg als ganz brauchbar erwiesen hat: De-crackle, de-schmatzen, de-glucksen mit der Maus im Editor, Dann mit dem Fader spielen und dann noch mal mit der Maus die Pausen „geradeziehen“.

@domi-b
Das ist kein Aufwand. Das geht schneller und wird – wenn man sich konzentriert – schöner.

Den Dreck mach ich vorher weg – also alles, was definitiv unmusikalisch ist – die Pausen mit den Atmern hebe ich mir für den Schluss auf und der Teil dazwischen ist der „fun-part“.

Für die Fader-Rides setz ich mich ganz entspannt hin, linke Hand auf dem Fader, rechte Hand auf der Fernsteuerung, Trackball oder Maus und dann zuhören, zurück, zuhören, zurück, mit geschlossenen Augen und offenem Mund lautlos mitsingen und dabei mit der linken Hand die [g=105]Gain[/g]-Schwankungen ausgleichen.
Gegebenfalls noch das Ganze einmal für kleinere Korrekturen und fertig.

Sollte man unbedingt alleine machen und hinter verschlossener Tür, da man sich einerseits höllisch konzentrieren muss und andererseits bei dieser Tätigkeit optisch nicht gerade den Eindruck äußerster Gerissenheit vermittelt.

Der Riesen-Vorteil der ganzen Aktion ist, dass man dabei die Waveform nicht sieht. Also auch vor dem [g=226]Monitor[/g]: Augen zu!
Man macht das Ganze dadurch viel musikalischer, betont vielleicht Silben, die man nach dem VU-Meter RMS-konform saniert hätte, die man aber ohne Pegelanzeige im Blick für wichtig befindet.

Atmer und Pausen behandle ich wie gesagt später im Kontext mit der Musik. Je nachdem, ob und wie viel man schneidet, wie aufgeräumt oder überladen das Arrangement ist hole ich mir die am Schluss über den Comp-[g=359]Threshold[/g] oder lass sie knapp drunter. Ganz wegschneiden mach ich eigentlich nie: Ein Sänger, der 3.17 Minuten keine Luft holt, kommt eher nicht authentisch rüber.


@ Fabs
Huh? Pre- oder-Post Fader bei den Inserts ist je nach Sequenzer schwer zu schaffen, bei den Sends kannst du jedes Mal überlegen, ob du den Anteil, den du wegschickst, unabhängig vom Fader oder abhängig davon machen willst.

Oder ist da etwa noch eine klitzekleine Unsicherheit bei der [g=84]Insert[/g]/Send Geschichte? Zum Beispiel, was das eigentlich ist?

Frank
 
In der Regel die Effekte auf Post-Fader legen, allerdings bestätigen mal wieder die Außnahmen selbige...

Aber überleg einfach mal was passiert wenn du die Effekte Post/Pre einschleifst.
Beim Post wird eben der Effekt nach dem [g=190]Channel[/g] mit eben diesem Ausgangssignal gespeist. Z.B. hast du hier den Vorteil einen [g=108]Hall[/g] nicht ständig Lautstärkemäßig anpassen zu müssen, da der Input des Hallgeräts ja nur den [g=108]Hall[/g] verarbeitet wie er auch im Mix Lautstärkemäßig vertreten ist.

Beim Pre-Fader wird das Signal eben vor dem Fader abgegriffen, bei manchen Mischpulten sogar noch vor dem EQ (dies lässt sich auch oft per Jumper einstellen). Dadurch bekommst du den Output noch vor der Bearbeitung durch (EQ und) den Fader. Das ist z.B. nützlich wenn du zu der bearbeiteten Spur auch die "cleane" Version aufzeichnen möchtest. Oder aber wenn du Effekte z.B. über den "Direct Out" einschleifen möchtest bevor sie vom Channelstrip bearbeitet werden. An sich also für Effekte die den Klang beeinflussen aber nicht von der Lautstärke abhängig sind wie z.B. ein EQ.

Ich weiß nicht wie das bei Sequencern einstellbar ist, da ich dort fast außschließlich mit Post-Sends arbeite, die für Pre-Fader relevanten Effekte lassen sich ja ganz simple auf die Spur selbst legen und sind somit "quasi" Pre...
 
@Hey-vey

Klar, mit Controller ist das natürlich wieder ne ganz andere Angelegenheit als mit der Computermaus...

Darf ich fragen, was du für ein Setup benutzt? Welchen Sequenzer und welchen Controller?

Ich hab nämlich erst ein mal mit einer Pro Control gearbeitet, hat auch irsinnig Spaß gemacht, z.B. die Automationsparameter gemütlich per Flip Schalter auf die Fader legen usw. , aber wenn man die Tatsache berücksichtigt, das so ein Controller im Endeffekt nur eine Art "große Computermaus" darstellt, sind diese X-1000 Euro einfach viel zu viel.

Vielleicht hast du ja da nen Tipp auf Lager, ich arbeite im Moment leider nur mit ner alten Cubase SE(?!?) Version die mir nur Probleme bereitet und absolut keinerlei brauchbare Plugins beinhaltet und würde mir doch ganz gerne mal ein ordentliches Setup zusammensparen, sprich einen ordentlichen Sequenzer (ein nicht allzu überteuerter, empfehlenswerter Controller wäre ein Traum).
Da ich PC User bin, wurde mir Samplitude vor kurzem als bester PC Sequenzer empfohlen...

Ich vermute mal, es gibt keine Möglichkeit mein Behringer Mischpult als Controller zu mißbrauchen? ;-)

Entschuldigt, wenn mein Beitrag hier jetzt den Rahmen sprengt oder etwas durcheinander erscheint...

Fragen über Fragen... da kann nur Onkel Hey-vey helfen :-D
 
2 Kompressoren? Interessant... wie stellst du da jeweils die Parameter ein?

Ja, ich nehm ganz gerne zwei Kompressoren, einen für die Kompression, .. und einen für den Klang ;) Außerdem empfinde ich zwei sanft arbeitende Kompressoren oder Limiter angenehmer als einen, der richtig krass arbeitet.
 
Hi domi,

also Onkel He-vey finde ich gut ;-)
Das hat so einen schwül-autoritären Päderasten-Unterton, der die Leute – zu recht – sofort vermuten lässt, dass ich der Praktikantin in den Werbepausen heimlich Vodka in den Orangensaft schütte.

Darf ich fragen, was du für ein Setup benutzt? Welchen Sequenzer und welchen Controller?
Hauptsächlich ProTools und Logic – letzteres lieber zum schreiben und layouten, aber in letzter Zeit häufen sich Jobs, die komplett in Logic durchgezogen werden. In Sachen Controller muss ich dich enttäuschen – keine Erfahrungen (wenn man auspacken, schütteln und wegstellen als Kontakt, aber nicht als Erfahrung rechnet). Ich behelfe mir zur Zeit mit dem was hier rumsteht und wo sowieso Fader dran sind.

Was ich mir gerade für den schnellen Ritt zwischendurch bestellt habe ist das hier:
http://www.presonus.com/pr_faderport.html

Bin gespannt, die Erwartungen sind nicht übermäßig hoch, aber wenn das Kistchen für Layouts ITB funktioniert und mir meinen Schreibtisch nicht blockiert kann ich vielleicht damit leben.
Einziger Nachteil: ist viel zu klein als dass sich eine angeschickerte Praktikantin da lasziv anlehnen und wild ludernd „ma ma lauder“ lallen könnte. Da muss mir noch was einfallen.

Tips habe ich keine – jedenfalls für PC. Von Samplitude hört man aber nur gutes, andererseits von Cubase und Konsorten auch. Man kann, denke ich, heute mit fast allem prima arbeiten.

Bei Behringer kenne ich mich aus, habe aber gehört, die sind gar nicht so schlimm, solange man nicht im Audio-Bereich damit arbeitet.
Kontrollieren können wirst du damit höchstens deine Lust auf noch eine Behringer Gerät ;-)


Ich weiß, als Hilfe war der Post kläglich, aber wenn du dich irgendwann in die Apple-Ecke umorientierst kann ich dich mit Infos vollschmeißen.


Versprochen,


Frank
 
Naja, darüber habe ich auch schon ernsthaft nachgedacht...

Die Kombination aus Protools und Logic erscheint mir ja auch sehr sinnvoll...
Ich persönlich finde Protools bisher für richtige Audioaufnahmen und fürs Mischen um einiges übersichtlicher und besser als Logic, allerdings fehlt mir in Protools die Möglichkeit mal schnell ganz simpel und einfach eine künstliche Fläche oder ähnliche [g=32]Midi[/g] Geschichten mit einzubauen... vielleicht kenn ich mich nicht gut genug mit beiden Programmen aus, aber das geht meiner Meinung nach mit Logic viel einfacher von der Hand.

Was ich eigentlich sagen wollte... Für einen [g=18]Mac[/g] (G5 oder was auch immer) fehlts mir momentan noch am nötigen Kleingeld, deshalb möchte ich erstmal versuchen mir eine halbwegs passable Grundlage am PC zusammenzustellen.

LG, Domi
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
synthpark
Antworten
12
Aufrufe
1K
synthpark
synthpark
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben