Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

Und als durchgehende Farbe würde mir sowas halt gefallen:

Manta_orange.jpeg


Dann gerne auch in der womöglich etwas schlierigen Kreidefarbevariante.
Halt einfach etwas oranger als TV Yellow.
 
Ja, auch gut. Wobei ich so'n himmelblau schon habe (wenn auch ohne orange).

Das hier ist halt 'ne geile Kombi:

Anhang anzeigen 157066

Aber natürlich, auch wenn man die kleinen Absetzer bei den Streifen weglässt, 'ne Sauarbeit, wenn's nicht scheiße aussehen soll.

Ne SG mit 3 PUS (in rusted Chrome) und Vintage Tremolo käme in der Farbe gut. Oder ne Firebird.
 
Ne SG mit 3 PUS (in rusted Chrome) und Vintage Tremolo käme in der Farbe gut. Oder ne Firebird.

Klar. Aber die stehen mir ja nicht zur Verfügung. Hab halt mal 'ne rote Tele mit Racing Stripes gesehen, fand ich super.

Einige der Yamaha Revstars haben auch Racing Stripes, ebenfalls geil, finde ich:

18891757_800.jpg


Müssten für meinen Geschmack nicht genau mittig sein. Und vielleicht auch nicht einmal entlang der Achse.
 
Zuletzt bearbeitet:
 

Ja, schon nicht schlecht. Bei der Farbe würde ich die Stripes aber eher weiß (oder elfenbein) haben wollen.
 
Da will man seine Weezer Alben entstauben. (Um sie endlich wegzuwerfen. :D )
 
Screenshot 2025-07-12 152259.jpg
Die Revstar RSS02 Standard ist ne schöne und vielseitige Gitarre, hatte mich gleich geflasht und habe sie mir in weiß gekauft. Allerdings sind die Stripes auch nur in weiß, wie leicht in den Lack gefräst und deshalb schlecht zu sehen. Ich bin am Überlegen, beim nächsten Seitenwechsel die Steifen in schwarz nachzusprayen.Hoffe der Lack verträgt sich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht werde ich es aber doch bei einer der beiden selber mit Lackdose versuchen, denn ich hätte gerne orange mit einem weißen Racing Stripe oder blau mit orangenem Stripe.
Zum lackieren selber kann ich dir keine Tipps geben, aber da du Racingstreifen erwähnst, in meiner Zeit in der ich geairbrusht habe, war dieses Klebeband sehr praktisch. Man kann damit sehr schön die Korpusform abkleben und so auch Bindings simulieren.


Und hier mal in Aktion:


View: https://www.youtube.com/watch?v=10zJHn2paog
 
Wenn Eddie van Halen das kann, dann kannst Du das auch. :jawohl:
 
Bin mal auf deinen Bericht gespannt.
Hab mal angefangen. Ich musste erst Fehlstücke im Holz mit Holzspachtel aufmodellieren. Eine Riesensauerei: Das Zeug ordentlich dranschlonzen, trocknen lassen und wieder abschleifen. Hier vor dem Schliff:

P_20250713_180140.jpg

Ich hatte dann quasi 3 verschiedene Oberflächen auf der Gitarre: Einmal das blanke bzw. gebeizte Holz, dann der Altlack und dann die Teile mit dem Holzspachtel. Weil ich nicht wusste, wie sich das alles mit der Kreidefarbe verträgt, hab ich zunächst Sperrgrund aufgetragen und trocknen lassen. Auf Lack hält die Kreidefarbe aber auch so problemlos. Einfach das alte Finish etwas anrauen mit Schleifpapier, dann hat die Kreidefarbe mehr grip.

Danach kam Die erste Schicht Kreidefarbe (alles mit Pinsel btw). Hab mir extra kleine Gebinde gekauft, um möglichst wenig Abfall zu haben. Farbton "taupe":

https://www.amazon.de/Ideen-mit-Herz-Wasser-Basis-Vintage-Effekt/dp/B07T416XCC?

In der Realität ist das nicht so braun wie auf Amazon dargestellt, sondern eher rosa/hautfarben. Die Oberfläche ist aber richtig matt:

P_20250716_171933.jpg P_20250717_175833.jpg

Die Farbe lässt sich sehr ähnlich wie Wandfarbe verarbeiten. Nach meiner Einschätzung reicht die Kreidefarbe aber als alleiniges Oberflächenfinish auf der Gitarre nicht aus. Sie ist wasserlöslich und dürfte sich bei intensivem Kontakt mit Kleidung und Haut wieder lösen. Danach muss m.E. also eine Deckschicht Klarlack drauf.

Ich habe es bei diesem Hellrosa natürlich nicht belassen, sondern mal ein bisschen mit Relic/Ageing herumexperimentiert. Auf die trockene Kreidefarbe (die Kreidefarbe trocknet schnell in ca. 3 Stunden) kam dann Krakelierlack (ein farbloser Lack, der die darauffolgende Deckschicht "zerreißt" und die daraunter liegende Schicht wieder durchscheinen lässt), der über Nacht trocknen durfte.

https://www.amazon.de/Rayher-Krakel...nik-35054000/dp/B0BDG13G2W?dib=undefined&th=1

Dann eine schicht himmelblaue Kreidefarbe (gleiches Produkt von Amazon, s.o.) drauf und unmittelbar nach dem Auftrag fängt der blaue Lack schon an, zu zerrreißen. Dann hab ich es ein paar Minuten antrocknen lassen und mit dem Lappen an den typischen Abnutzungsstellen den blauen Lack etwas abgenommen. Jetzt schaut das Ding schon richtig alt aus.

P_20250718_125943.jpgP_20250718_130126.jpgP_20250718_130130.jpg

Jetzt lasse ich es trocknen. Danach noch eine Schicht Klarlack drauf und das Ding ist fertig (ich hoffe nur, dass die krakelierte Kreidefarbe einigermaßen hält und beim Bestreichen nicht völlig abblättert). Als Klarlack nehme ich Clou Holzsiegel. Ich hatte hier auch noch Wasserlack von Clou, aber der hat bei einem Probestück die ebenfalls wasserlösliche Kreidefarbe an/aufgelöst.
 
Davon kann ich nur abraten. Für starke Beanspruchung ist das Zeug nicht robust genug. Da hatte ich mit Holzarbeitsplatten sehr unschöne Erfahrungen gemacht.
Holzsiegel ist der absolute Standard im Hobbygitarrenbau. Viele bei https://www.gitarrebassbau.de/ schwören darauf. Damit lassen sich Oberflächen problemlos versiegeln. Bis das Zeug richtig durchgetrocknet ist, dauert es aber eine Weile und die Oberfläche ist nicht so hart wie bei PU-Lacken. Für Arbeitsplatten, die starken Belastungen ausgesetzt sind, ist es sicher nicht das Richtige.
 
Ohne da jetzt wirklich Ahnung oder groß Erfahrung zu haben, aber das sieht so bröckelig aus (was es wohl auch ist), dass ich mich da schon frage, ob das als ´Haftgrund´ ausreicht (auf Dauer).
 
Ohne da jetzt wirklich Ahnung oder groß Erfahrung zu haben, aber das sieht so bröckelig aus (was es wohl auch ist), dass ich mich da schon frage, ob das als ´Haftgrund´ ausreicht (auf Dauer).
Das werde ich sehen, wenn es durchgetrocknet ist. Die gröberen Brocken kommen dann ab und danach wird es im Klarlack konserviert (so zumindest der Plan). Wenn das so nicht klappen sollte, kommt die oberste Schicht nochmal weg und es wird eben eine durchgängig hellblaue Schicht ohne Krakelierlack.
 
Den Clou Holzsiegellack streichst du, oder?
Ja, alles gepinselt. Hab eben erfahren, dass Clou pleite ist und den Geschäftsbetrieb eingestellt hat. Im Baumarkt kriegt man nur noch die Reste. Erste Schicht Holzsiegel ist druff und darf über Nacht trocknen. Hab hier die matte Version benutzt, bin gespannt, wie das dann trocken aussieht. Wichtig ist, dass Holzsiegel mit der EV verdünnung von Clou im Verhältnis 1:10 zu verdünnen (steht alles auf der Verpackung). So wird es deutlich flüssiger und viel einfacher zu streichen und glättet sich dann selbst. Und nur ganz dünne Schichten auftragen. Ich mache nach dem Trocknen noch eine zweite Schicht, damit es gerade versiegelt ist. Je mehr Schichten Du aufbaust, umso schwieriger ist es, ein gutes Ergebnis hinzukriegen. Für eine dicke Klarlackschichte wie bei einer Industriegitarre brauchst Du 7-15 Schichten Holzsiegel mit Zwischenschliff. Das hab ich hier gar nicht vor. Ich will nur die Kreidefarbe dünn einpacken.

P_20250718_180750.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne da jetzt wirklich Ahnung oder groß Erfahrung zu haben, aber das sieht so bröckelig aus (was es wohl auch ist), dass ich mich da schon frage, ob das als ´Haftgrund´ ausreicht (auf Dauer).
Nachdem das Zeug getrocknet war, war es bombenfest. Das kriegst du wirklich nur noch geschliffen runter.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben