Bin mal auf deinen Bericht gespannt.
Hab mal angefangen. Ich musste erst Fehlstücke im Holz mit Holzspachtel aufmodellieren. Eine Riesensauerei: Das Zeug ordentlich dranschlonzen, trocknen lassen und wieder abschleifen. Hier vor dem Schliff:
Ich hatte dann quasi 3 verschiedene Oberflächen auf der Gitarre: Einmal das blanke bzw. gebeizte Holz, dann der Altlack und dann die Teile mit dem Holzspachtel. Weil ich nicht wusste, wie sich das alles mit der Kreidefarbe verträgt, hab ich zunächst Sperrgrund aufgetragen und trocknen lassen. Auf Lack hält die Kreidefarbe aber auch so problemlos. Einfach das alte Finish etwas anrauen mit Schleifpapier, dann hat die Kreidefarbe mehr grip.
Danach kam Die erste Schicht Kreidefarbe (alles mit Pinsel btw). Hab mir extra kleine Gebinde gekauft, um möglichst wenig Abfall zu haben. Farbton "taupe":
https://www.amazon.de/Ideen-mit-Herz-Wasser-Basis-Vintage-Effekt/dp/B07T416XCC?
In der Realität ist das nicht so braun wie auf Amazon dargestellt, sondern eher rosa/hautfarben. Die Oberfläche ist aber richtig matt:
Die Farbe lässt sich sehr ähnlich wie Wandfarbe verarbeiten. Nach meiner Einschätzung reicht die Kreidefarbe aber als alleiniges Oberflächenfinish auf der Gitarre nicht aus. Sie ist wasserlöslich und dürfte sich bei intensivem Kontakt mit Kleidung und Haut wieder lösen. Danach muss m.E. also eine Deckschicht Klarlack drauf.
Ich habe es bei diesem Hellrosa natürlich nicht belassen, sondern mal ein bisschen mit Relic/Ageing herumexperimentiert. Auf die trockene Kreidefarbe (die Kreidefarbe trocknet schnell in ca. 3 Stunden) kam dann Krakelierlack (ein farbloser Lack, der die darauffolgende Deckschicht "zerreißt" und die daraunter liegende Schicht wieder durchscheinen lässt), der über Nacht trocknen durfte.
https://www.amazon.de/Rayher-Krakel...nik-35054000/dp/B0BDG13G2W?dib=undefined&th=1
Dann eine schicht himmelblaue Kreidefarbe (gleiches Produkt von Amazon, s.o.) drauf und unmittelbar nach dem Auftrag fängt der blaue Lack schon an, zu zerrreißen. Dann hab ich es ein paar Minuten antrocknen lassen und mit dem Lappen an den typischen Abnutzungsstellen den blauen Lack etwas abgenommen. Jetzt schaut das Ding schon richtig alt aus.


Jetzt lasse ich es trocknen. Danach noch eine Schicht Klarlack drauf und das Ding ist fertig (ich hoffe nur, dass die krakelierte Kreidefarbe einigermaßen hält und beim Bestreichen nicht völlig abblättert). Als Klarlack nehme ich Clou Holzsiegel. Ich hatte hier auch noch Wasserlack von Clou, aber der hat bei einem Probestück die ebenfalls wasserlösliche Kreidefarbe an/aufgelöst.