Reicht der Rechner

  • Ersteller Ersteller NULL
  • Erstellt am Erstellt am
N

NULL

Guest
Hallo,
ein Kumpel von mir hat sein Homestudio gerade erneuert und jetzt könnte ich von ihm eine ältere Cubase-Version (ich glaube VST32 5.0) günstig bekommen. Meine Frage ist nun, macht es Sinn, diese auf meinem doch sehr alten Rechner zu installlierern? Ich habe einen Pentium II mit 333 Mhz und 128 MB Ram. Ich bräuchte für das, was ich so aufnehme, ein paar Midispuren und etwa 8 Audiospuren. Wenn ich jetzt eine Audiokarte mit vier Eingängen kaufen würde, wäre das für mich ausreichend, aber macht der Rechner das mit? Insbesondere, wenn ich ein paar Effekte verwenden möchte?

Vielen Dank schonmal, Huebi
 
Nein!
Reicht nicht.

mfg Jack
 
Aber überhaupt nicht!!!
 
Hi,

das wird wirklich ein bisschen knapp. Ich hatte mal VST 5.0 auf nem 250 MHz Pentium, da lief gerade mal MIDI. Mit Audio konnte ich gar nichts machen.
Ab 1GHz mit mind. 256 MB Ram kann man mit MIDI und ein wenig Audio entspannt arbeiten. Es gilt aber generell die Regel: Je mehr desto besser. CPU-Power und RAM kann ein Audio-PC nicht genug haben.
 
sorry, aber das kannste echt vergessen. Ne 333MHZ Kiste reicht gerade mal für ein bisschen Internet, und Office Geschichten. Du kannst dir ja ne preiswerte Kiste zusammen bauen (lassen) die zwar gute Rechenleistung, jedoch keinen überflüssigen SchnickSchnack hat, für sagen wir 250-300 Euro.

Dann haste Ruhe und allet läuft...

Cheers
MAZIKA
 
O.k., Danke schon mal für die Antworten. Nun ist es aber ja so, dass ich bereits einige Aufnahmen mit Samplitude Studio gemacht habe, und das funktionierte auch ganz gut. Ich will halt hauptsächlich nur Demos aufnehmen und die dann mit in den Proberaum nehmen. Die Nachbearbeitung ist halt schwierig bzw. umständlich, da man andere Programme benutzen muss und diese nicht einbinden kann. Cubase Audio gab es ja auch schon, bevor es meine Rechnergeneration gegeben hat. Wäre es also denkbar, nach noch älteren Versionen Ausschau zu halten, oder sind die dann so primitiv, dass es sich einfach nicht lohnt? Können nicht z.B. DSP's auf Audiokarten soviel Arbeit übernehmen, dass es doch reicht? So etwas wollte ich mir ja eh kaufen, wegen der Eingänge. Oder gibt es andere Software, die ich gut verwenden könnte?

Wieder Danke und Frohe Ostern, Huebi
 
Hi nochmal,

also das mit den DSP's ist so ne Sache. Nicht alle Karten (die wenigsten) mit vielen Eingängen haben gleichzeitig DSP's zur Effekt-Berechnung. Wenn die Karte DSP's hat, kannst Du Dir auch einen neuen PC kaufen, da was vernünftiges bestimmt nicht unter 1000 Euro zu haben sein wird.
Für den Hausgebrauch finde ich DSP's nicht Sinnvoll, da aktuelle PC's auch schon sehr viele Effekte gleichzeitig berechnen können, aber viel Flexibler sind.
Eine DSP-Karte kann oft nur speziell für diesen DSP geschriebene Effekte berechnen, und diese Effekte kosten zusätzlich Geld.
Wie gesagt, steck lieber etwas mehr Geld in einen guten PC, nimm ne "normale" Soundkarte mit 4-8 Eingängen und eine aktuelle Cubase Version (SL, SE reichen für den Anfang) und Du kannst schon einiges machen.
 
Moment mal,

ich arbeite auf einem schon etwas betagten PIII mit gerademal 755Mhz und hatte bis vor kurzem 128Mb und ne Onboard-Karte die ich mittlerweile auf 512Mb plus terratec EWS 88MT aufgerüstet habe.
Natürlich ist das arbeiten auf nem G5-Mac bedeutend komfortabler aber das war ja nicht die frage. Ob die 333Mhz auseichen weiß ich nich, müßte man mal im Cubase-handbuch die mindestanforderungen lesen, aber wer nicht das geld für nen state-of-the-art-rechner hat kommt auch mit etwas weniger aber dafür geduld und einmal mehr Track-bouncing aus. Es handelt sich hier ja immerhin (wie oft vergessen wird) um HOME(!)-recording.
 
ganz einfach:
du lässt dir mal die cd geben von deinem kollegen (auch wenn er "nur" eine lizenz hat, es wird dir keiner den kopf abreissen wegen urheberrecht) du installierst es und probierst es aus. ausprobieren hilft in 99% aller fälle eine frage präzise zu beantworten ;)
ich könnte mir vorstellen dass 333Mhz ausreichen aber der speicher zu knapp bemessen ist, gibts aber günstig auf ebay ;)
 
Hallo,

lass Dich von den Kollegen nicht verrückt machen. Deine Kiste reicht auf jeden Fall. Ich selbst hatte seinerzeit nur einen Pentium 1 mit 233 MHz und 128 MB SD - Ram zur Verfügung. Du kannst natürlich bei Verwendung von vielen Echtzeiteffekten schnell an die Leistungsgrenze kommen. Diese Problem lässt sich aber durch das nachträgliche Rendern der Effekte auch in den Griff bekommen.
Wichtig ist im Allgemeinen nur, dass Du Deinen Rechner sauber Konfiguriert hast. Stöbere mal ein bischen herum, um eine optimale Rechnerkonfiguration herzustellen. Soweit ich weiß, gibt es auf der Steinberg Homepage einige Tipps dazu.

Viele Grüße
 
Ich würd auch sagen, daß das generell reicht. Wo ich allerdings bedenken habe sind die Midi Spuren. Vsti`s schlucken gut. Plug Ins sollte man auch sparsam mit sein, sollte man aber eigentlicher immer, find ich ;)
Knapp werden könnte das schon, alle Hintergrund tasks gnadenlos aus und dann mal testen. Defragmentieren nicht vergessen.
Ach ja, ne Audio Karte mit 4 Eingängen sollte schon Asio Treiber haben, sonst wird es arg knapp, vermut ich.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben