- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 13.381
- Reaktionen
- 10.957
- Punkte
- 46.764
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Paula und SG sind ebenfalls mit Pyramid Flatwounds bestückt, aber .011 - .052 mit blanker G-Saite für die entsprechenden Bendings.
Das mit der Banjo-Saite habe ich auch schon gelesen - ein "normaler" Satz einfach um eine Etage tiefer mit der Banjo-Saite - so ist die wound G-Saite dann zur D-Saite geworden usw.Bei den beiden Gitarren dürften "normale" Roundwounds authentischer sein. Auch in England gab es ab Mitte der 60er Roundwound Seiten und fast jeder hat sie damals auch gespielt (im Fall von Clapton in sehr dünner Stärke mit einer Banjo-Saite für's hohe E). Flatwounds dürften bei den Beatles allerhöchstens bei den ganz frühen Aufnahmen auf John's Rickenbacker und George's Gretsch gewesen sein. Schon die Strats aus der Rubber Soul Ära hatten deutlich hörbar Roundwounds (z.B. das Solo von Nowhere Man).
Mein "Weeps"-Preset beinhaltet den bx_bassdude, kam bisher in der Tat allen Versuchen am nächsten. Allerdings steige ich bei den ganzen Versionen des Bassman nicht wirklich durch. Ich meine, die bx-Variante ist der zweite Bassman. Da helfen auch die Bassman-Presets von BIAS Amp nicht wirklich weiter.Wenn du das Solo von While my guitar gently weeps authentisch spielen willst, dann schau dich mal nach einem blonden Bassman von 62 oder 63 um. Dieser Amp stand fest in Abbey Road und wurde für mehr Aufnahmen benutzt, als man denken sollte. Clapton hat für das Solo eben diesen Bassman benutzt. Es muss aber ein blonde Tolex bzw. "Brownface" Top mit zugehöriger Box sein, der weitaus bekanntere Tweed Bassman klingt völlig anders, damit funktioniert es nicht.
Ist das auch die erste Auflage aus 2005/2006? Meine ist Baujahr 2005, gekauft Anfang 2006.Epi Casino Elitist (wunderbar verarbeitet, gibt es leider nicht mehr neu zu kaufen...)
![]()
Wurde bei den Beatles, gerade von John sehr lange gespielt (ab ca. 1965-66)
Danke - ist ein günstiger Harley Benton Bausatz - aber bis auf Body und Hals ist alles durch bessere Komponenten ausgetauscht. Am Ende hätte ich locker eine mittlere Gibson SG für die Kosten (ganz abgesehen von der Arbeitszeit) bekommen. Aber längst nicht so einen Spaß gehabtDie SG - sweet. Übrigens geiler Fred, lese ich gerne mit.
Allerdings steige ich bei den ganzen Versionen des Bassman nicht wirklich durch.
Paule bekam einen neuen Bassman
Ah ja, das wird dann wohl der "run" gewesen sein, aus dem auch meine stammt. Könnte einen ganzen Thread nur darüber reden ...Casino Elitist wurde 2007 gekauft, da gab es sie wohl gerade noch , puuuhhh
In meinem Soundbeispiel habe ich eine Kontakt Library von Wavesfactory (Hofner Violin-Bass) durch den bx_bassdude gejagt. Klang für mich in dem Zusammenhang am besten.Nutzt eigentlich jemand von euchen den Bassman wirklich für Bass? Die Frage, mit welchem Bassamp man an den Sound kommt (oder doch ne DI à la Noble...?) wäre ja auch noch spannend.
Mal kurz bei Plugin-Alliance geschaut:Allerdings steige ich bei den ganzen Versionen des Bassman nicht wirklich durch.
Damit bist du nicht alleineEs gibt so einige sehr verschiedene Varianten, die Geschichte des Bassman ist verwirrender als der meisten anderen Fender Amps.
Der bekannteste ist der Tweedcombo mit 4x10" (von 55 ab bis 1960). Es gibt aber schon seit 1952 einen Bassman. Wenn daher vom "zweiten Bassman" die Rede ist, dann ist wohl die Tweed 4x10 Variante der Endfünfziger gemeint. Das ist auch der mit Abstand bekannteste Bassman und daher auch in der Regel das Modell, das in Ampmodellern gerne genommen wird.
Ich hole die Blonde-Tolex bzw. Brownface-Sounds aus dem Kemper. Es gibt einige (kommerzielle) Profile von diesen Amps, mit denen man diesen Sound ohne großen Aufwand machen kann.
*Randnotiz*For this reason, Brainworx chose an early 1960’s model (#6G6-B) for its faithful amp emulation plugin
Los geht’s!
aber, wenn wir übereinstimmend davon ausgehen können, dass die Beatles
bei JEDEM von uns recording-nerds hereinschneien könnten, selbst wenn er
nur ein 0815-interface besitzt, das mit internen preamps aufzeichnet und trotzdem ->
hätten die Fab Four großartige aufnahmen hingelegt, weil das
musikalische streben und können, IMMER das gear-streben bricht.
Mal kurz bei Plugin-Alliance geschaut:
Nicht wirklich. Lennon und McCartney haben auch daheim Demos aufgenommen, mit gar nicht mal so schlechtem Equipment (auch für die damalige Zeit). Von den Lennon Demos habe ich vor ein paar Jahren einige gehört und das ist ziemlich furchtbar.
Ich habe es jetzt schon vermutet und das erklärt natürlich EinigesMal kurz bei Plugin-Alliance geschaut:
Das ist der Richtige![]()
In meinem Soundbeispiel habe ich eine Kontakt Library von Wavesfactory (Hofner Violin-Bass) durch den bx_bassdude gejagt. Klang für mich in dem Zusammenhang am besten.
