Rechnerunterstütztes Anologes Mischen

  • Ersteller Natta2003
  • Erstellt am
N

Natta2003

Registriert
31.08.06
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Moin,

bin neu hier. Habe mich schon ein bisschen umgeschaut hier aufm Forum und muss echt sagen, sind super Sachen bei, die mir schon sehr geholfen haben

Aber eine Frage konnte ich damit noch nicht klären, deswegen versuche ichs mal mit einem neuen Thread

Mein Frage wäre: Ich möchte gerne Rechnergestützt Anolog Mixen

Das heißt, habe Cubase SL , dort habe ich halt mein Spuren, BD, Perc. Synth u.s.w

Nun möchte ich die Spuren "aus dem Rechner Holen und in ein Anologes, oder auch Digitales Mischpult einfügen und Dort Mischen. Bitte keine [g=17]Daw[/g] Controller!!!!

Habe schon in Erfahrung gebracht, das ich die Inserts Eingänge bei manchen Pulten als einschleifweg für die Audio Signale das Rechners nützen kann

Denke mal ich brauche ein Audio Interface, wo ich die Cubase Spuren drauf Route und somit zum Anolog Pult schleife??? Ist das richtig so??

Für meine Anwendungen, reichen meist 24 Spuren aus,, Die komplette Effektbearbeitung wollte ich über Cubase machen, nur die Lautstärke und Eq`s möchte ich über nen anolog msicher vornehmen, eventuell auch noch das einschleifen von Outboard Geräten

Ich suche ein kurze Anleitung wie soetwas gemacht wird und ein paar angaben über gute Geräte mit denen ich soetwas umsetzen könnte.
Nur bitte keine übertriebende Preise, da ich keine High End Sachen machen möchte
 
Denke mal ich brauche ein Audio Interface, wo ich die Cubase Spuren drauf Route und somit zum Anolog Pult schleife??? Ist das richtig so??

ja

ür meine Anwendungen, reichen meist 24 Spuren aus

das heißt: du brauchst ein audiointerface mit 24 ausgangskanälen, was nicht ganz billig sein wird.


Ich suche ein kurze Anleitung wie soetwas gemacht wird und ein paar angaben über gute Geräte mit denen ich soetwas umsetzen könnte.

naja, eigentlich genau wie du dir das vorgestellt hast: im sequenzer die wiedergabe starten, auf an deinem analog-pult mischen und wenn alles stimmt das fertige signal über den stereo-out deines pultes zurück in den rechner oder auf die bandmaschiene oder in den dat-recorder oder wo auch immer du den mixdown drauf haben willst.

verstehe nur wirklich nicht, warum du das so kompliziert (und teuer) machen willst. mischen im rechner (mit [g=17]daw[/g]-controller im analog-feel) hat m.E. keinen nachteil. und wenn du so auf den analog-sound des pultes stehst, kannst du immer noch den fertigen mixdown (oder auch jeden spur) ausm rechner einmal durch das pult jagen und wieder neu aufnehmen. oder noch einfacher: besorg dir ein [g=8]plugin[/g], dass nen analogsound simuliert.
 
Der Anolog Sound ist in meinen Ohren schon etwas besonderes und den möchte ich beibehalten, deswegen auch raus aus dem Digi rechner und rein ins Analog Pult.

Habe schon einige Interfaces begutachtet nur die meisten habenso 10 Ein/Aus Gänge

Halt in meiner Presiklasse bis 500€

[g=17]Daw[/g] Controller bin ich nicht so der freudn von, weil ich da nicht Einschleifen kann (Outbowrd Geräte)


Und deine Idee jeden Kanal einzeln durchs Pult zu jagen, verzögert in meinen Augen die Produktion ungemein
 
[g=17]Daw[/g] Controller bin ich nicht so der freudn von, weil ich da nicht Einschleifen kann (Outbowrd Geräte)

brauchst auch einen, der gleichzeitig als audio-interface fungiert. dann geht das ohne problem: [p=450]yamaha 01x[/p], m-audio project-mix etc. allerdings alle etwas teurer.

Und deine Idee jeden Kanal einzeln durchs Pult zu jagen, verzögert in meinen Augen die Produktion ungemein

war ja auch nur ne notlösung, falls dir abolut kein vintage-warmer plug-in zusagt.
 
Motu 24 i/o hat 24 in und 24 out und kannhste jederzeit mit dem gleich Modul er weitern !!! bis zu 4x 24 in/out
 
Motu 24 i/o hat 24 in und 24 out und kannhste jederzeit mit dem gleich Modul er weitern !!! bis zu 4x 24 in/out

96 kanäle gleichzeitig aufnehmen ...den rechner will ich sehen :eek:
 
96 kanäle gleichzeitig aufnehmen ...den rechner will ich sehen

zeig mir die anwendung dafür...nichma beim orchester nimmt man alles ab ^^

mfg drai
 
Erstma Danke für die schnellen Antworten!!!!!!!!!!

Das Motu Interface iss schon wunderbar nur der Preis liegt momentan nicht im möglichen


Ich wäre auch bereit auf 10 Out`s runter zu gehen, halt dann noch Cubase etwas als SubMixer einzubinden und z.B die Synths auf Gruppen zu legen und durch Pult zu jagen, das wär kein Problem

Denke mal da gibts es dann mehr Auswahl und zu billigeren Preisen!

Was für ein Interface und Pult würdet ihr mit für die Anwendung empfehlen, Preislich sollte es sich für den Anfang unter 1000€ bewegen
 
@ Corazon_Argentino

[p=450]Yamaha 01x[/p] habe ich mir auch schon überlegt, iss ne feine Sache, aber ich kann dort keine Effekte via Aux send/Rtr einschleifen

Und die 60mm Fader find ich nicht gerade berauschend
 
Hi!

Schau dir doch mal die M-Audio Delta 1010 an.
Da hat man 10 ins und 10 outs und kann bis zu vier Karten kaskadieren.
Ist kein Problem.
Und Mischer würd ich halt nach nem alten, gebrauchten schauen, welcher noch in topzustand ist und ein bisschen eigenklang hat.
Denn ich denke ein Behringer oder Mackie-Mischpult klingt einfach nicht eigen genug.
Aber dazu weiß bestimmt jemand noch mehr.

Grüße aus Schweden, Undress.
 
Ich wäre auch bereit auf 10 Out`s runter zu gehen, halt dann noch Cubase etwas als SubMixer einzubinden und z.B die Synths auf Gruppen zu legen und durch Pult zu jagen, das wär kein Problem


also du kannst problemlos in Cubase z.B. Spur 1,3,4,7 auf Ausgang 1 legen. Was du nur beachten solltest ist, wenn du die Spuren nur auf Monoausgänge routest hast du keine Möglichkeit das Signal zu pannen. Du kannst dann nur den kompletten Ausgang wieder anaolg pannen. Also es ist schwer dein Schlagzeug nur auf einen Ausgang zu legen, weil die Räumlichkeit da sehr wichtig ist (Overheads) Das könntest du dann aber einfach auf zwei Ausgänge gehen und in einen Stereokanal ins Pult.

Gruß

Yoko
 
Ich mach das auch so (wegen Outboard).

Hab ein altes Mackie 32-8-2 mit 32 Direkt Out (von wegen Mackie hat keinen Eigenklang... pffff... beleidigguck ;) ). Als interface benutze ich ein Echo Audiofire 12 mit 12in und 12 out (analog). Kostet 595 Euronen beim grossen "T".

Bin sehr zufrieden. Davon kann man auch 3 Stück kaskadieren. Bin am überlegen ob ich mir nicht noch eins hol.

Einziges Manko bei dieser Arbeitsweise ist halt das analoge Rauschen. Is nich viel aber in leisen Passagen doch schon zu hören. Musst halt nachher mit nem Denoiser drübergehen.
 
Um nochmal zurückzukommen auf die Mono Kanäle


Mir ist bewusst, dass, wenn ich eine Inline Konsole benutze halt "nur" Monokanäle zur verfügung habe. Gut paar Stereo Eingänge sind auch noch vorhanden, meistens


Wie schaut das denn mit den Interfaces aus?? Habe ich da pro kanal auch nur Mono??? oder haben die Stereo Out`s. Weil dann könnte ich 1 Stereo out vom Interface doch einfach auf 2 Mono der Inline Konsole Legen?????
 
ne die interfaces haben (meistens) mono ein und ausgänge.

und wegen 01x: klar kann man da outboard per aux-weg einbinden. über den stereo out/aux out raus und in ein bzw. zwei eingänge wieder rein. dann kannst du dein dry/wet verhätniss schön mischen und das ergebnis wieder zum sequenzer zurück routen
 
moto 828 mkII hat standardmäßig 10 analogausgänge (und 10 ein) und lässt sich per [g=131]adat[/g] erweitern!
 
also bei 24I/O musst dua uch für 24I/O bezahlen...anders läuft das nicht...ansonsten bleibt die frage, wieviel outboard du denn hast?...wenn es nicht viel ist...kauf dir einen kontoller zur [g=17]daw[/g] steuerung und ne soundkarte mit 8I/O oder eben zwei davon damit du 16 I/Os hast und nutze diese in deiner software zum einschleifen...so kannst du analoge geräte nutzen und trotzdem im rechner mit faderfeeling mischen...
 
Hallo zusammen,

Ich beschäftige mich zur Zeit auch mit der Idee, des 'analog summing', also 'Out of the Box' analog zu mischen. Bei meiner Suche nach einer möglichst preiswerten Suundkarte mit möglichst vielen I/Os bin ich auch auf die Echo Audiofire 12 aufmerksam geworden.

Ich habe bei Thomann einen Testbericht über die Karte gelesen, der eigentlich ganz vielversprechend klingt.

Jetzt ist nur noch die Frage, mit welchem Mischer ich extern Mischen soll.
Toll wäre natürlich ein Mixbus wie der SPL Mixdream XP oder der Dangerous 2Bus oder der Folcrom...

Aber ich hät's gerne billiger. Was meint ihr, tut es auch ein simpler Rackmixer wie der Behringer EURORACK PRO RX1602? Von den technischen Werten wie Rauschabstand, [g=4]Dynamik[/g] klingt er OK.

Habt Ihr Erfahrung mit einem dieser Teile?

Meine Frage ist eigentlich: "Macht es sinn mit so einer Low-Budget Lösung (Audiofire + Behringer 1602) analog zu summieren? Oder braucht man viel edlere Komponenten wie eine Apogee Karte + Dangerous 2Bus um die positiven Effekte des analogen Summierens mitzunehmen ?"

beste Grüsse,
Thomas
 
oh man...

also 1. wer denkt er bekommt für 500 euro 24 ein und ausgänge lebt aufem mond :D zweitens sollte man schon mindestens ein pult in der mackie 8bus klasse haben, damit sich analoges mischen überhaupt lohnt (und das teil ist erst der anfang).
3. ein mixdream ist halt in de tat ein mixtraum!! ein behringer dagegen ist für einen mixdown so gut wie nutella aufem hamburger :D
damit würdest du dir keinen gefallen tun.
wenn du keine kohle hast, dann könnte ein sm pro audio pm8 mit zwei guten preamps hinten dran was sein. ist halt passiv wie der folcrom. bzw erst durch gute preamps überhaupt als summierer sinnvoll. das audio interface dürfte erstmal langen.
 
dann könnte ein sm pro audio pm8 mit zwei guten preamps hinten dran was sein
Ja, an die Variante habe ich auch schon gedacht. Ich habe einen SPL GoldMike MK2 PreAmp, der sollte wohl reichen.

Wenn es für den Sound wirklich etwas bringt, würde ich auch ein bisschen Geld ausgeben. Aber einfach 2.000 EUR auf den Tisch legen für ein gefühltes plus an sound fänd ich auch doof.

Zum Beispiel Sampling raten: Ich habe mir eine hochwertige 192KHz Soundkarte zugelegt (Terratec Phase24, Super Test-Ergebnisse auf Amazona.de, ich hab's nachgemessen und erreiche in meiner Umgebung sogar teilweise noch bessere Werte) und ausführlichst mit den verschiedenen Samplingraten getestet.

Ich höre einen deutlichen Unterschied zwischen 44,1 und 48 Khz. Ich höre einen sehr deutlichen Unterschied von 48 zu 96 Khz. Zwischen 96 und 192 Khz höre ich aber keinen Unterschied mehr. Für alle meine Recording Zwecke Nutze ich jetzt 88.2 Khz, dann habe ich ein Hochaufgelöstes Rohsignal, dass sich bei Bedarf gut auf 44.1 Khz resamplen lässt.

Glaubt man jedoch den Werbesprüchen der Audioindustrie, braucht man mindestens 192, um überhaupt einen anständigen Sound hinzubekommen.

Mit Anderern Worten: wie steht es mit den Fakten. Vielleicht kann ja mal jemand ein Beispiel ITB vs OTB posten?!

beste Grüsse,
Thomas
 
thma schrieb:
Glaubt man jedoch den Werbesprüchen der Audioindustrie, braucht man mindestens 192, um überhaupt einen anständigen Sound hinzubekommen.

was? :eek:

du sagst es doch selbst... werbesprüche ;) hör dich doch mal durch die hr.de charts hier und frag die leute, welche samplerate sie beim aufnehmen genommen haben. ich vermute stark, dass da 48khz das höchste ist, 44.1 die regel.


mich wundert, wie viele threads zu genau diesem thema es auf einmal gibt, und wie viele leute eine ganz simple tatsache außer acht lassen: es gibt auch schlechtes analoges equipment! analog ist nicht automatisch gut. es ist eher so, dass preis/leistungsmäßig die digitaltechnik eher die nase vorn hat. analog lohnt sich meiner meinung nach erst, wenn man wirklich tief in die tasche greift.
diese leidige diskussion hin oder her, aber den mixdown auf einem behringer wegen dem besseren sound machen zu wollen, das hat schon irgendwo unterhaltungswert.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben