Rechnerunterstütztes Anologes Mischen

  • Ersteller Natta2003
  • Erstellt am
Mit Anderern Worten: wie steht es mit den Fakten. Vielleicht kann ja mal jemand ein Beispiel ITB vs OTB posten?!

Die Frage ließ mir keine Ruhe und deswegen habe ich mich mal im Selbstversuch an einen Vergleich gewagt.
Ich habe einen Song mit Vocals, kräftigem [g=118]Bass[/g], druckvollen Drums und [g=108]Hall[/g] und Echoeffekten ausgesucht, da man dort die unterschiede von ITB vs. OTB sehr deutlich hören kann.
(Der Song ist eine Co-Produktion mit dem dänischen Singer / Songwriter Patrick Mumba)

Zunächst habe ich den ITB Mixdown gemacht, einfach alle Spuren direkt auf den Mastertrack geführt und bei 44.1KHz/32Bit gerendered. Auf dem Mastertrack sind keinerlei Effekte (kein EQ, kein Summenkompressor, kein Limiter)

Für den OTB Mixdown standen mir 3 Stereo Busse zur Verfügung, da ich mit meiner Soundkarte maximal 6 Kanaläle ausgeben kann.
Die Busse habe ich wie folgt belegt:
[g=183]Bus[/g] 1: Drums, Percussion, Rhodes, Piano
[g=183]Bus[/g] 2: [g=118]Bass[/g], Vocals, Gitarren
[g=183]Bus[/g] 3: Effekt Sends, [g=108]Hall[/g], Delay, Tape Delay

Diese 3 Stereo-Outs habe ich auch meinen kleinen Desktop-Mixer gelegt und die Mixersumme bei 44.1Khz/24bit wieder aufgenommen.
Auch hier keine Effekte auf der Summe

Beide Mixdowns habe ich auf -0.3dB normalisiert und als MP3 File mit 320KBit zum Download für Euch hier abgelegt:
ITB-Mixdown
OTB-Mixdown

Sagt doch mal, was Euch im Vergleich der Beiden Mixdowns auffällt.

Gruss,
Thomas
 
Was für ein Interface und Pult würdet ihr mit für die Anwendung empfehlen, Preislich sollte es sich für den Anfang unter 1000€ bewegen

gar keines. wenn 1000.- die schmerzgrenze (für beides gemeinsam) ist, dann würde ich das geld lieber für plug-ins oder einen channelstrip ausgeben, denn sonst landest du auf der analogen seite halt in der behringer-oder-etwas-besser-klasse.

analog ist es zwar dann, aber wie schon erwähnt: analog als solches ist nicht schon automatisch besser.

lg,

kickback
 
Als Mixer empfehle ich ein Soundcraft M12. Hab ich mir für unter 400€ gebraucht geholt und klingt super. Werde ich wohl auch mt ner Audiofire 12 demnächst verwenden. Sollte gut klingen :)
 
@thma
der OTB mix einfach dumpfer und "mulmiger" und hat mehr rauschen und einwenig Phasenschwein und 50Hz Brum das wars auch schon. Mehr passiert nicht beim Mixen oder Summing auf einem günstigen Mixer.

Meiner Meinung nach ist sogar das Mackie 32/8 [g=183]Bus[/g] ein Sound-Kaputtmacher.
Ein Gefühl das mich übrigens schon seit langem bei meinem Mackie beschlichen hat und letzte Woche hatte ich jetzt endlich den Beweis

Ich habe mit einem Tontechniker und frischen Ohren einen Track gemischt den ich zuvor alleine ITB gemischt habe.
Beim Kontrollhören sind mir dann zwei Dinge aufgefallen: der Neue mix war besser weil wir einige Sounds ausgetauscht haben. Aber die meisten Details des Cubase SX mix waren im Analogmix futsch.
Meine Erkenntnis: ich mach noch einen Mix, diesmal mit den neuen Samples aber ITB

Eines der großen Problem vom ITB mischen ist das alles recht scharf klingt vor allem die Transienten werden kaum "abgerundet" das macht es oft relativ schwer einzelne Sounds "zusammenzukleben" das ist aber kein vergleich mit dem Mulm den man auf midprice Analog Equipment bekommt.
 
was mich wundert:
alle schreien immer nach möglichst guten wandlern etc... und dann gibts leut, die freiwillig, nur weil analog und cool das signal einmal d/a und dann a/d wandeln, nur damit sie es dazwischen durch ein billiges mischpult jagen können.

hauptsache analog....

studios, die sich "analog" auf die fahnen heften haben eben ausrüstung in 5-6 preisklassen höher.
 
der OTB mix einfach dumpfer und "mulmiger" und hat mehr rauschen und einwenig Phasenschwein und 50Hz Brum das wars auch schon.

Also, ich höre keinen 50 Hz Brumm, und auch eine FFT Analyse zeigt nichts in der Richtung an.

Ich höre nicht mehr Rauschen. Ich habe meinen Mixer mit dem RMAA Analyser durchgemessen. Es hat einen Noiselevel von -102.5 dBA, was für diesen Test mehr als ausreichen sollte.
(Das hörbare Rauschen stammt von einem Tapedelayplugin, ist daher auch im ITB Mix deutlich zu hören)

Ich höre auch nichts dumpfes und mulmiges. Laut RMAA hat der Mixer ein linearen Frequenzgang von 10 - 30.000 Hz (-0.3 dB).

Ich höre auch keine Phasenprobleme. (Es sei denn du meinst den Phasing-effekt auf dem Saxophon? Das ist der Classic Phase von Kjaerhus Audio)

Egal was für Probleme der OTB Mix haben mag,
Ich höre folgende Sachem im OTB Mix:
1. Die Kickdrum hat mehr Punch. Im ITB Mix klingt sie "pappig" im OTB Mix ist sie "untenrum rund". Insgesamt klingen die Drums etwas dynamischer.
2. Der [g=118]Bass[/g] liegt nicht so platt auf der Kickdrum. Man kann [g=118]Bass[/g] und Kick besser als zwei separate Signale orten. der [g=118]Bass[/g] klingt insgesamt "frischer".
3. Vocals und Saxophon haben mehr Platz im Mix und gewinnen an Räumlichkeit.
4. Die Send Effekte wie [g=108]Hall[/g] und TapeDelay sind länger und klarer zu hören. (Evtl. hörst du deswegen auch mehr Rauschen und Phasing auf dem Sax?)

Für mich hat der Test folgende Ergebnisse gebracht:
1. OTB ist nicht einfach nur ein Hype, sondern kann wirklich etwas bringen.
2. Auch mit einfachem Equipment lässt sich schon ein hörbarer Unterschied erzielen.

Eines der großen Problem vom ITB mischen ist das alles recht scharf klingt vor allem die Transienten werden kaum "abgerundet" das macht es oft relativ schwer einzelne Sounds "zusammenzukleben" das ist aber kein vergleich mit dem Mulm den man auf midprice Analog Equipment bekommt.

Deswegen finde ich ja den Ansatz der Passiven Summing Mixer so spannend. Da gibt es keiner EQs, Operationsverstärker oder sonst etwas, das den Klang verfälschen könnte.
Ich denke, ich werde mir den SM Pro AUdio PM8 mal näher anschauen...

Gruss,
Thomas
 
Hallo,
das Ausrouten in die analoge Welt macht nur Sinn, wenn die analogen Komponenten hochwertig sind. Mit einem gutem analogen Kompressor und EQ ist dann beispielsweise einiges auf den Einzelspuren zu holen. Wie auch immer: Die [g=60]Wandler[/g] sind das A und O. In der "preiswerten" Klasse gibt es kaum Kombinationen aus [g=60]Wandler[/g] und Pult, welche die vorhandene Klangqualität erhalten. Meist gehen Impulsverhalten und Räumlichkeit des Signals verloren.

In Summe rate ich ab, mit preiswertem Equipment in die analoge Welt zu wechseln, das wird nicht besser.

Der Weg ist jedenfalls richtig: [g=60]Wandler[/g] für jede Spur und dann auf den Mischpulteingang (Tape Return). Um in die digitale Welt zurück zu kommen, braucht man parallel einen Analog/Digitalwandler, im einfachsten Fall ein Dat-Recorder, um das "neu gemsichte" Stereosignal zu digitalisieren.

Gruß Burkhard

BOMP - BLUE ORANGE MUSIC PRODUCTION
www.bomp.de
 
Ich höre auch nichts dumpfes und mulmiges. Laut RMAA hat der Mixer ein linearen Frequenzgang von 10 - 30.000 Hz (-0.3 dB).
wenns für dich passt dann hast du dein Traum-Setup gefunden mit meinem Analog-Equipment hat es mich nicht überzeugt weiter OTB zu mischen. (mal abgesehen davon das du kein Total Recal mehr hast)

Auf diese Summing-Boxen bin ich selbst schon sehr gespannt ein Bekannter von mir hat mir etwas paradoxes erzählt: wenn man sehr gute [g=60]Wandler[/g] hat und eine Hi-End Summing-Mixer hört man "fast" keinen Unterschied.
ABER: Wenn man nicht wie auf einem Analogen Mixer nach einzelnen Instrumenten trennt sondern versuchen Spuren mit ähnlichem Frequenzgang möglichst auf verschiedne Kanäle des Summing-Mixers zu jagen - dann erreicht man die gewünschte Tiefe und Breite die ITB nicht so einfach hinzukriegen ist. Aber das will ich erst mit eigenen Ohren hören.

Was meiner Meinung nach eine grö0ere Rolle als ein Summing-mixer für einen guten ITB Mix spielt ist das Analog Equipment bei der Aufnahme!
Bei den meisten Homerecordlern stinken die eigenen Aufnahmen gegen die verwendeten Drumsamples und hochwertige Sample-Player ala Trilogy & Co meist ab und das verursacht natürlich auch Probleme im Mix mit Sounds die sich gegen die Profi-Samples nicht richtig durchsetzten wollen.
Oder Software-Synths die einfach viel zu schrill daherkommen und unangemehm rausstechen.

Alle diese Spuren auf ein billiges Analog Pult zu jagen ist aber nur eine Notlösung weils zwar plötzlich homogener klingt aber wintzige Details auch schon mal verschwinden.

Da würde ich eher den ITB Mix in einem guten Masteringstudio mit HiEnd Analog Equipment und gutem Toning mastern lassen.

Übrigens solltest du einen Passiven Summierer nur dann verwenden wenn du einen richtig guten Stereo-Aufholverstärker hast sonst ist das ganze Summing für die Katz.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben