Re-Amping Gitarren Verstärker

  • Ersteller eljaywe
  • Erstellt am
eljaywe

eljaywe

Registriert
11.05.05
Beiträge
582
Reaktionen
1
Punkte
685
Hi,

wie kann ich am besten ein Re-Amping eines Fender-Vollröhren-Amps ohne LoZ-Eingang (lt. Besitzer) durchführen.

"kurz" die Sachlage, die Ungeduldigen können beim * weiter lesen:
Ich werde in einigen Wochen wieder mit einem Gitarristen aufnehmen, der einfach nicht die Geduld aufbringt, mir die Zeit zu geben zum einen eine vernünftige Mikrofonierung hin zu bekommen (o.k. ich brauch da auch immer), zum anderen auch den Sound am [g=182]Amp[/g] wirklich songdienlich einzustellen. Das läuft dann so ab, daß während ich zum Beispiel gerade die Mikros justiere oder auch nur einpegel, am Volumen-Poti der Gitarre gedreht wird, auf einen anderen PU umgeschaltet, "komm, lass uns endlich loslegen", usw. . Er selbst sagt, wenn es "zu lange" dauert, spielt er schlechter - und das stimmt leider auch bzw. die Motivation noch einen besseren Take zu versuchen nimmt drastisch ab ("kannst du doch später zusammenschneiden..."). Da das sehr unproduktiv war, immer einen Streit vom Zaun zu brechen (wir machen das schon ein paar Jahre), hatte ich letztes Mal einfach eine [g=176]DI-Box[/g] hinter die [g=182]Amp[/g]-Endstufe gehängt und ganz auf Mikrofoniren verzichtet. Das war dann zwar wesentlih entspannter, mit dem Ergebnis war ich jedoch nicht so richtig zufrieden und zumindest die Lead-Sounds fanden auch hier nicht so zu überzeugen.

*
Ich habe mir jetzt überlegt, den Sound DI vor dem Verstärker abzunehmen. Dieses DI-Signal möchte ich später aus dem Rechner wieder an den [g=182]Amp[/g] schicken und diesen Mikrofonieren. Da es sich jedoch um ein Line-Signal handelt, weiß ich nicht, ob das mit dem Fender dann so funktioniert wie ich mir das vorstelle und an meinen HK Hybrid-[g=182]Amp[/g] mit LoZ Eingang wollte ich es eigentlich nicht schicken. Die Möglichkeiten die ich gefunden habe, wie z.B. den Radial X-[g=182]Amp[/g] (speziell für Re-Amping Line->hochohmig) sind mir ehrlich gesagt zu teuer für meine seltene Verwendung. Leihen kommt auch nicht in Frage, wollte den [g=182]Amp[/g] 4-6 Wochen mitnehmen (kann nicht so häufig zuhause die Endstufenverzerrung nutzen...)

Macht es Sinn den HiZ-Eingang am Fender zu verwenden?
Kann man dafür auch eine [g=176]DI-Box[/g] "falsch herum" betreiben?
Lohnt sich eurer Meinung nach der Aufwand überhaupt oder sollte ich besser in so etwas wie GuitarRig2 investieren (dafür könnte ich häufiger Verwendung haben)?
Gibt es eine andere Lösung / Idee?

Gruß und Danke (auch wenn ihr es "nur" geschafft habt, das ganze durchzulesen),
Lars
 
Hallo eljaywe

ch habe mir jetzt überlegt, den Sound DI vor dem Verstärker abzunehmen

Ist erstmal die beste Lösung für Dein Problem.

Lohnt sich eurer Meinung nach der Aufwand überhaupt oder sollte ich besser in so etwas wie GuitarRig2 investieren

Investieren würde ich mit warten. Es gibt doch ein paar sehr schöne Freeware-Sachen zum ausprobieren. Boogex,[p=426]SimulAnalog Guitar suite[/p] usw.
Gerade [p=426]SimulAnalog Guitar suite[/p] bietet sich doch für einen Fender-Sound an.

Zu den technischen Sachen kann ich Dir nichts sagen, da fehlt mir das Wissen.
Ich probiere sowas einfach aus.

Gruß

BLUE-S-MAN
 
Hallo Lars,

das ist ein Problem was mich auch schon länger nervt, Abhilfe soll sowas hier schaffen:

http://www.reamp.com/

Kostet aber auch mal eben $200, was eigentlich ne Frechheit ist, da es sich hierbei lediglich nur eine "Rückwärts" DI Box handelt.

Ich hab auch schon mit mehreren Amps die "unsaubere" Lösung probiert, das aufgenommene Signal vom Rechner einfach über nen Ausgang in den [g=182]Amp[/g] zurückzuspielen. Darauf reagieren verschiedene Amps ganz unterschiedlich, bei manchen klingts fast 100% wie live reingespielt, bei anderen Amps isses absolut fürchterlich.

Blöde eigentlich, für jeden Mist gibt es irgendeinen Nachbau, aber so ein Teil in erschwinglich suche ich immer noch vergeblich...

Gruss Tyler
 
das müsste doch mit dem palmer-di teil (siehe produktbewertung vom weaponX) auch funktionieren
 
Hallo,

Da das sehr unproduktiv war, immer einen Streit vom Zaun zu brechen (wir machen das schon ein paar Jahre), hatte ich letztes Mal einfach eine [g=176]DI-Box[/g] hinter die [g=182]Amp[/g]-Endstufe gehängt und ganz auf Mikrofoniren verzichtet.

Hmm, hinter die Endstufe?

Auf jeden Fall hast du ja den Preamp-Sound mit auf der Aufnahme mit dabei. Da könntest du über die Effektschleife (FX-Loop return, Poweramp-in, oder sowas) wieder in den [g=182]Amp[/g] reingehen. Der Loop-Return erwartet ein Line-Signal und der Rechner gibt ein Line-Signal zurück. Ist doch ok.

Falls man allerding das pure Gitarrensignal (also Gitarre -> DI -> Rechner) aufgenommen hast, dann wirds schon schwieriger, da man afaik nicht mit dem Line-Signal vom Rechenr in den Preamp reingehen sollte.
 
Ich würde mal probieren, das Signal direkt hinter der Vorstufe (oder hinter der Endstufe, vor den Speakern, dann aber bitte mit [g=176]DI-Box[/g] ;)) abzugreifen und dann im Sequenzer mittels GuitarRig die Speaker zu emulieren. Hat den Vorteil, dass bei der Verstärkung weiterhin richtige Röhren arbeiten. Ich mag die GuitarRig-Verzerrung nicht besonders, aber die Speaker-Simulation bietet wahnsinnig viele Möglichkeiten.

Ziehe Dir mal die Demo vom GuitarRig. Man kann beliebig viele Speaker (Auswahl von ca 12 verschiedenen Typen) mit glaube sechs verschiedenen Mics, verschiedenen Winkeln und Abständen kombinieren. Und man kann noch etwas ändern, wenn der Rest vom Arrangement steht, aber der Gitarrensound sich noch nicht richtig einfügt.

Ein Versuch ist's wert.

Greez..............N!
 
NiCKEL schrieb:
Ich würde mal probieren, das Signal direkt hinter der Vorstufe (oder hinter der Endstufe, vor den Speakern, dann aber bitte mit [g=176]DI-Box[/g] ;)) abzugreifen und dann im Sequenzer mittels GuitarRig die Speaker zu emulieren. Hat den Vorteil, dass bei der Verstärkung weiterhin richtige Röhren arbeiten. Ich mag die GuitarRig-Verzerrung nicht besonders, aber die Speaker-Simulation bietet wahnsinnig viele Möglichkeiten.

Ziehe Dir mal die Demo vom GuitarRig. Man kann beliebig viele Speaker (Auswahl von ca 12 verschiedenen Typen) mit glaube sechs verschiedenen Mics, verschiedenen Winkeln und Abständen kombinieren. Und man kann noch etwas ändern, wenn der Rest vom Arrangement steht, aber der Gitarrensound sich noch nicht richtig einfügt.

Ein Versuch ist's wert.

Greez..............N!

So wie von Nickel beschrieben produziere ich auch fast sämtliche Gitarrenspuren, in der Regel nehme ich das Git Signal einmal dry per DI Box vorm [g=182]AMP[/g] ab, einmal nehme ich das Preamp Signal vom Effekt Send oder Speaker Ausgang (falls die Endstufe wesentlich zum Klang beiträgt) und dann noch ein Mic vor der Box. Die Zerr Sounds Sounds von Guitar kann man mögen oder nicht, aber die Speaker Emulation ist imo bislang von keinem anderen Gerät übertroffen und die Möglichkeiten zur Klanggestaltung sind enorm.

Trotzdem wünsche ich mir die Möglichkeit, den Preamp Sound auch im nachhinein zu ändern, besonders wenn man zu einem späteren Zeitpunkt mal andere, bessere oder einfach spezielle Amps zur Verfügung hat.

Gruss Tyler
 
Hi Tyler, diese drei Quellen nehme ich auch immer auf. Da hat man echt ALLE Möglichkeiten. Wer damit nix hinbekommt soll's besser gleich sein lassen ;)
 
@Blue-S-Man
den Voxengo Boogex hab' ich schon am Start, die Guitar Suite werde ich auf jeden Fall ausprobieren - hatte das nach der Produktbewertung hier wohl fälschlicherweise der Hi-[g=105]Gain[/g]-fraktion zugeordnet

@Tyler
gut zu wissen, daß es "unsauber" ev. funktionieren kann - wenn ich was günstigeres finde (der Radial X-[g=182]Amp[/g] liegt auch bei 180,- $) sag ich auf jeden Fall Bescheid. Ist ja aber letzlich nicht eine typische HR-Anwendung und im prof. Segment (wo ja auch "normale" DI-Boxen ein bißchen mehr kosten) ist das ja eher preiswert.

@Hintermann
der Palmer steht schon auf meiner "dieses Jahr zu kaufendes Equipment Liste", und hoffentlich hast Du recht und er löst mein DI-Sound Problem (mit dem Behringer GI100), nur ob ich den dann "falsch herum" betreiben kann (und noch dazu auf der Nordhalbkugel :D ), hast du das schon mal gehört?

@woodstock
hinter die Endstufe, weil Vollröhre; hinter den Preamp? bringt das was fürs Re-Amping? Mit dem FX-Return ist eine interessante Idee, befürchte aber, daß der (relativ alte) Fender [g=182]Amp[/g] gar keinen Effektweg hat (muß ich nochmal telefonieren)

@Nickel
versucht hab ich das (zwar nicht mit GuitarRig), doch war ich schon mit der Grundeinstellung des Amps meist eigentlich nicht einverstanden - eher immer zuviel Zerre, schnell Matsch bei Doppelungen etc.. konnte meinen Guitarero nicht zum Soundtüfteln bringen (s.o.)

Also ich schließe ich aus euren Tipps für mich folgendes Vorgehen:
- DI Box vor den [g=182]Amp[/g] -> Signal für Re-Amping (Versuch) und AmpSimulationen
- gleichzeitig [g=176]Di-Box[/g] (Palmer) hinter die Endstufe, falls der [g=182]Amp[/g] einen EffektWeg hat ev. stattdessen auch mal hinter der Vorstufe probieren
- ein Mic irgendwie vor den [g=182]Amp[/g], damit der Gitarrist auch was er zuvor eingespielt hat wiedererkennt
- Re-Amping probier ich mal zunächst mit (leisem) Line-Signal
- bevor ich ne [g=176]DI-Box[/g] falsch herum betreibe, versuch ich noch mal zu recherchieren
- die GuitarSuite ausprobieren bzgl. Fender Sound
- GuitarRig2 Demo ausprobieren

danke erstmal für die vielen Tipps,
Gruß,
Lars
 
Nicht verwechseln...
Den Boogex habe ich dafür auch schon empfohlen. Die Idee dahinter ist aber, dass man nicht die Klangregleung oder irgendwelche [g=182]Amp[/g]-Einstellungen verwendet, sondern ausschliesslich die Speakersimulation. Die [g=182]Amp[/g]-Einstellung bleiben im Boogex absolut neutral/clean (im GuitarRig kann man sie direkt umgehen). Diese Einstellungen macht Dein Kollege weiterhin an seinem echten [g=182]Amp[/g].
 
huhu ihrs

über die methoden habe ich auch schonmal nachgedacht und auch teilweise umgesetzt.
beim parallelen abgreifen nach der endstufe habe ich so meine bedenken das die leistung nicht alles in ein häufchen asche verwandelt. 100watt und mehr sind ja kein pappenstiel.
hat da schonmal jemand direkte erfahrungen gemacht?

lg
linda
 
Einige DI-Boxen kann man an den Speakerausgang des Amps hängen (z.B. sowas hier - nicht mal teuer). Ansonsten würde ich mich das auch nicht trauen ;)

Allerdings muss man dann an den parallelen Ausgang der [g=176]DI-Box[/g] trotzdem noch eine Box hängen, damit die Last nicht in einer Sackgasse landet, was vor allem Röhrenendstufen einem übel nehmen.
 
NiCKEL schrieb:
Allerdings muss man dann an den parallelen Ausgang der [g=176]DI-Box[/g] trotzdem noch eine Box hängen, damit die Last nicht in einer Sackgasse landet, was vor allem Röhrenendstufen einem übel nehmen.
Richtig. Das Thema Röhrendendstufe und Last darf nicht vergessen werden.

Eine [g=176]Di-Box[/g] mit ensprechendem Speaker-Anschluß bzw. Durchschleif-Anschluß (z.B. RedBox) ist nämlich nicht als Ersatz für die LS-Box gedacht. Das Signal wird direkt durch die [g=176]DI-Box[/g] geschliffen und nur abgegriffen.
Die Leistung spielt in dem Fall keine Rolle, sondern die Spannung, die durch die abgegebene Endstufen-Leistung und des Widerstandes der LS-Box resultiert.

Man kann auch eine [g=176]DI-Box[/g] ohne LS-Anschluss nehmen und das Speaker-Signal abgreifen, dafür braucht man dann nur einen Widerstand zwischen Speaker-Signal und der heißen Ader der [g=176]DI-Box[/g] hängen, sofern man den Eingangswiderstand der [g=176]DI-Box[/g] kennt.

Beispiel:
Bei einer LS-Box mit 8 Ohm, die mit 50W betrieben wird, braucht man einen Widerstand, der rund 28mal so groß ist wie der Eingangswiderstand der [g=176]DI-Box[/g]. Dann hat man ca. 0 dB (=0,707 Volt). *

Gruß
Jens

* wenn ich mich nicht verrechnet habe, daher bitte keine Beschwerden hinterher :D
 
dachte ich es mir doch.
das gerät was nickel vorgeschlagen hat sieht doch ganz nett aus wenn es zuverlässig seinen dienst tut und ordentlich klingt. habe mal gelesen das sich di-boxen auch auf den klang auswirken können.
für die 10euro würde ich mir das gefrickel mit dem widerstand nicht antun.

jetzt weiss ich ja was ich demnächst mal probiere.

@nickel: hast du das ding selber?

lg
linda
 
Hi Linda,

generell heißt es, wenn man eine passive variante wählt, ist es eher soundneutral. Ich hab sowohl eine passive (billig) DI als auch ne aktive DI zwischen Endstufe und Lautsprecher gehängt, das ist durchaus üblich. Im Gegensatz zu einem Attenuator (Power-Soak) werden die nicht mal richtig warm. Meine zugegebenermaßen nicht High-End Ohren haben da in beiden Fällen keinen Unterschied gehört. Wahrscheinlich geschieht das Durchschleifen des Signals auch bei einer aktiven DI box passiv - aber das weiß vllt einer der diplomierten Tonings hier genau.

Gruß,
Lars
 
Vielleicht ist das was:

Dave's Poor Man's Reamp

ampinterface.jpg
[/URL]
 
Hallo BLUE-S-Man,

leider hab ich von Elektrotechnik viel zu wenig Plan. Sieht ja aber soweit wie genau das aus, was wir bräuchten. Welche Bauteile mit welchen Werten reinmüssten ist vielleicht ein bisschen Erfahrungssache, wichtig wäre ja nur, dass man in etwa hinterher wieder auf die Impedanz kommt, wie sie ein Gitarrenpickup raushaut, folgende Tabelle bietet schonmal ein paar Anhaltspunkte:

http://www.seymourduncan.com/images/tonechart.pdf

Die Luxusvariante hätte noch nen Poti für das Eingangssignal, so wie beim Reamp. Hat nicht jemand Lust, sowas zu bauen??? ;-)

Gruss Tyler
 
kann jemand einem Elektronik-Noob wie mir erklären, was das für mit VR1 bzw. VR2 bezeichnete Bauteile sind? Ansonsten ist das doch ein symm. Eingang mit GroundLift-Schalter, dann kommt wohl ein Kondensator (wenn, was für einer?), ein Widerstand mit 200 Ohm und nach den beiden ?variablen Widerständen ein Mono Klinken-Ausgang???

Wenns jetzt so ist, das wenn man den Schaltplan nicht versteht, es auch besser nicht bauen sollte, wär ich für die Info auch dankbar - man hängt ja an seinem Leben :D

Gruß,
Lars
 
Also, ich arbeite so :

Ich benutze ein Stereo [g=52]Chorus[/g]-Pedal.
Der [g=52]Chorus[/g]-Effeft bleibt ausgeschaltet.
Einen Kanal schicke ich auf den Vamp.
Da mache ich dann einen verzerrten Sound an.
Den höre ich auch beim Einspielen.

Den 2. Ausgang des [g=52]Chorus[/g]-Pedals schicke ich in den Rechner.
In den Lineeingang rein.
Das bringt keine Probleme, weil das Choruspedal einen ordentlichen Eingangswiderstand hat. ( Wie jeder Bodentreter)

Im Rechner nehme ich ein cleanes Signal auf.
Das wird dann später mit Plugins bearbeitet.
( Virtuelle [g=182]Amp[/g]-Simulation usw. )

Wenn Du dann Deinen Verstärker reampen willst, mußt Du ihn in Cubase einfach
als ''externen Effekt'' einbinden.

Wichtig ist lediglich ein Eingangswiderstand von 1Megaohm. ( ca. )

ieses Gerät ist auch zu empfehlen:


HI JACK von Terratec
 
eljaywe schrieb:
kann jemand einem Elektronik-Noob wie mir erklären, was das für mit VR1 bzw. VR2 bezeichnete Bauteile sind?
Das sind Potientometer (auch Potis genannt).
VR1 1KA = 1 kOhm, das A steht für linear
VR2 50KB = 50 kOhm, das B steht für logaritmisch

Guckst du z.B. hier:
1KA
47KB

Wobei ich es eher umgekehrt machen würde. Der VR1 als Volume-Regler sollte eher ein logaritmisches Poti sein und für den VR2 - als "Anpasser" für die Impedanz, das "Z" - würde ich dann ein lineares Poti nehmen.

Den Trafo könnte man übrigens weglassen, es sollte in diesem Fall ja keine langen Signalwege geben. Das "[g=185]Balanced[/g]" und "Ground-Lift" würde zwar ohne Trafo wegfallen, aber zum re-ampen ... wozu?



eljaywe schrieb:
... ein Mono Klinken-Ausgang???
Ja, wäre z.B. ne normale 6,3er Klinken-Mono-Buchse.


Gruß
Jens
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
8
Aufrufe
668
tanzdenschwamm
T
Lefaux
Antworten
4
Aufrufe
1K
Lefaux
Lefaux
BasementBluesBoy
Antworten
5
Aufrufe
560
BasementBluesBoy
BasementBluesBoy
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
112K
synthpark
synthpark
M
  • Artikel
Testberichte Peavey Revalver MK III
Antworten
1
Aufrufe
27K
CaptainCook
CaptainCook

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben