Raumoptimierung Dachgeschoss

Dem stimme ich komplett zu, vielen Dank fuer die Schreibwut, ich hab da selten Bock drauf/keine Zeit.

Nur eine Sache bezueglich der "Kissen", also in Flies verpackte Steinwolle, es gibt ja nun wahrlich noch weitaus mehr Methoden um eine Verlattung zu realisieren, als nur direkt an die Absorber zu schrauben. So Koennte man sich z.B. eine Art schmales Lattenrost bauen, und es vor die Chunkberge stellen. Oder man koennte noch abenteuerlicher werden und die Bretter auf die Kissen rauf kleben. Oder oder oder.... man muss dann halt kreativ werden und ausgetretene Pfade verlassen, Moeglichkeiten gibt es aber.

Das schließt die Erzielung eines Möglicherweise sinnvollen Helmholtzeffektes aus. Wenn man es einfach halten will hast du recht.
 
Deckenecken und Rückwand sind ausgeschöpft und der Nachhall immer noch nicht ok dann weiter an die Frontwand.

vordere Wand ecken 1.jpg
vordere Wand ecken 2.jpg

Platten/ Pakete Hinstapeln

Messung abfeuern. Schauen was sich im Nachhall unter 300 Hz bewegt.
 
Dem stimme ich komplett zu, vielen Dank fuer die Schreibwut, ich hab da selten Bock drauf/keine Zeit.

Nur eine Sache bezueglich der "Kissen", also in Flies verpackte Steinwolle, es gibt ja nun wahrlich noch weitaus mehr Methoden um eine Verlattung zu realisieren, als nur direkt an die Absorber zu schrauben. So Koennte man sich z.B. eine Art schmales Lattenrost bauen, und es vor die Chunkberge stellen. Oder man koennte noch abenteuerlicher werden und die Bretter auf die Kissen rauf kleben. Oder oder oder.... man muss dann halt kreativ werden und ausgetretene Pfade verlassen, Moeglichkeiten gibt es aber.

Das schließt die Erzielung eines Möglicherweise sinnvollen Helmholtzeffektes aus. Wenn man es einfach halten will hast du recht.

Ich frag mich immer wie wichtig es ist das der Raum hinter den Latten auch wirklich eine Luftdichte Kammer ist. Bei "normalen" HHs, ist es ja enorm wichtig, das die Kiste dicht ist (bis auf die Oeffnung natuerlich).
Vergleicht man den Aufbau eines HH allerdings mit dem einer normalen Superchunk, so hat man bei der Superchunk so ziemlichd as Gegeteil eines abgeschlossenen Volumens hinter den Latten. Oft gibt es nicht mal solide Waende, denn meist ist die Raumwand selbst die naechste Begrenzungsflaeche. Zu der Raumwand wird dann allerdings oft, wegen Schimmelgefahr, 5-10cm Abstand gelassen, also alles andere als dicht.

Nun die Frage, ist es denn hier wirklich ein Helmholtzprinzip (also 180 Grad versetzte Resonanz eines abgekoppelten Luftvolumens) das bei dem Schlitzplattenabsorber (nichts anderes ist das ja dann prinzipiell) greift, oder ist es eher der, nennen wir es, "Reibungsverlust", der auftritt wenn der Schall die Schlitze passiert, welcher zur Reduktion bestimmter Frequenzen fuehrt?

Waere es letzteres, dann waere das "Lattenrost" eine moegliche Loesung.

Waere es ersteres, wuerde das Lattenrost immer noch aehnlich da stehen wie eine "normale" Superchunk, da selbige auch keine abgekoppelten Volumen hinter den Latten haben, sollte deshalb auch aehnliche Ergebnisse liefern.

Wie du siehst, mir hat sich die Theorie hinter dem positiven Effekt der Verlattung noch nicht ganz erschlossen.
 
Ist der Nachhall immer noch nicht ok weiter zu den Ecken an dein Seitenwänden / Boden.

Es ist sinnvoll jetzt einen planerischen Zwischenschritt einzubauen:

Man überlegt sich was man maximal an den Seitenwänden machen will / kann. Rein theoretisch - wie viel Platz man opfern kann.

Nur planen:
Wände max.jpg


Dann kann man sich überlegen wie viel Absorber man da in die Ecke bei Seitenwand und Boden bringt. Im Endeffekt das was man an der Decke hat auch am Boden machen. Nur halt angepasst an das theoretisch folgende Seitenwandtreatment.

So ungefähr:
ÜL Seite Boden.jpg

Dann aber wieder weg von den Seitenwänden denn es geht noch darum den Nachhall im Bass erst mal in den Raumecken zu tackeln.


Also hier mal einfach das Zeug an die Wand lehnen.

Nur am Boden die Pakete an der Seitenwand entlang stellen. Das ist dann um die 625 hoch. Und dick je nachdem ob man Pakete nimmt oder die einzelnen Platten die man hin lehnt.
ÜL Seite Boden 2.jpg

Hat man da ne grobe Richtung dann Messen und schauen was der Nachhall unter 300 Hz macht.

In der Regeln hat man den jetzt normal fast da wo er hingehört. Wenn schon besser als nötig dann sowas machen:
ÜL Seite Boden Redu.jpg
Dicke hier reduzieren - Platz ist geil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht man jetzt davon dass der Nachhall ok ist unter 300 Hz dann kann man die Seitenwände planen.

Seitenwand.jpg
Festlegung Seitenwand.jpg


Da Nachhall jetzt abgeschlossen ist jetzt SBIR Thema.

Wichtig ist hier bei den Seitenwänden, dass man vor allem bei den Absorbern neben und hinter den Speakern (sollte man nicht direkt an der Frontwand gelandet sein mit den Speakern) ordentlich rum probiert. Denn diese werden Einfluss auf SBIR nehmen. Es kann durchaus auch Sinn machen auch am Boden nochmal was drauf zu packen in diesen Bereichen.

Ich hab jetzt keine Zeit mehr noch mehr zu schreiben oder zu malen.
Aber so bringst du mit Sicherheit deinen Nachhall und SBIR in den Griff. Kann auch Grenzen haben und nicht perfekt werden. Aber das liegt dann an der Raumgröße und dem Einsatz von nur porösen Absorbern. Hat halt alles seine Grenze. Aber unwahrscheinlich wenn du das echt so machen würdest. Aber wie gesagt es geht nur um die Vorgehensweise wie du dich ran tasten kannst.

Wenn du jetzt die Seitenwand so ungefähr anordnest wie ich es hier eingezeichnet hab dann hast du kein Futterecho mehr. Natürlich musst du die Decke auch behandeln, aber such einfach mal da hab ich schon sehr oft was geschrieben zu Winkel von Decke und Seitenwänden.

Zum Schluss müsstest du alles wo keine Early Reflections zu erwarten sind wieder teilreflektierend gestalten. Mit Laminat oder was auch immer Verbrettern. Aber die Harte Nummer ist der Nachhall im Bass.

Und ich würde mich jetzt echt erst mal darauf konzentrieren. Und wenn du hier an den Punkt kommst wo nix mehr geht und du entscheidest dass du den in deinem Raum nicht besser hinbekommst kann man ja nochmal konkret über Early Reflektions und Flatterecho sprechen.
 
Dem stimme ich komplett zu, vielen Dank fuer die Schreibwut, ich hab da selten Bock drauf/keine Zeit.

Nur eine Sache bezueglich der "Kissen", also in Flies verpackte Steinwolle, es gibt ja nun wahrlich noch weitaus mehr Methoden um eine Verlattung zu realisieren, als nur direkt an die Absorber zu schrauben. So Koennte man sich z.B. eine Art schmales Lattenrost bauen, und es vor die Chunkberge stellen. Oder man koennte noch abenteuerlicher werden und die Bretter auf die Kissen rauf kleben. Oder oder oder.... man muss dann halt kreativ werden und ausgetretene Pfade verlassen, Moeglichkeiten gibt es aber.

Das schließt die Erzielung eines Möglicherweise sinnvollen Helmholtzeffektes aus. Wenn man es einfach halten will hast du recht.

Ich frag mich immer wie wichtig es ist das der Raum hinter den Latten auch wirklich eine Luftdichte Kammer ist. Bei "normalen" HHs, ist es ja enorm wichtig, das die Kiste dicht ist (bis auf die Oeffnung natuerlich).
Vergleicht man den Aufbau eines HH allerdings mit dem einer normalen Superchunk, so hat man bei der Superchunk so ziemlichd as Gegeteil eines abgeschlossenen Volumens hinter den Latten. Oft gibt es nicht mal solide Waende, denn meist ist die Raumwand selbst die naechste Begrenzungsflaeche. Zu der Raumwand wird dann allerdings oft, wegen Schimmelgefahr, 5-10cm Abstand gelassen, also alles andere als dicht.

Nun die Frage, ist es denn hier wirklich ein Helmholtzprinzip (also 180 Grad versetzte Resonanz eines abgekoppelten Luftvolumens) das bei dem Schlitzplattenabsorber (nichts anderes ist das ja dann prinzipiell) greift, oder ist es eher der, nennen wir es, "Reibungsverlust", der auftritt wenn der Schall die Schlitze passiert, welcher zur Reduktion bestimmter Frequenzen fuehrt?

Waere es letzteres, dann waere das "Lattenrost" eine moegliche Loesung.

Waere es ersteres, wuerde das Lattenrost immer noch aehnlich da stehen wie eine "normale" Superchunk, da selbige auch keine abgekoppelten Volumen hinter den Latten haben, sollte deshalb auch aehnliche Ergebnisse liefern.

Wie du siehst, mir hat sich die Theorie hinter dem positiven Effekt der Verlattung noch nicht ganz erschlossen.

2 Möglichkeiten dass dies Sinn ergibt.

Entweder geschlossene MDF Kästen oder Treatment über die ganze Wand verteilt hinter einem Latten Ständerwerk.

Es muss ein geschlossenes System sein. Sonst bringt das nix.

Wenn ich jetzt über eine ganze Wand 300 mm Steinwolle verteile und mit 150 mm breiten MDF Streifen (16mm dick) im Abstand von 15 mm (Lücke zwischen Brettern) verbrettere dann kann das so aussehen:

compare.PNG


blau = 300 mm Sonorock ohne Bretter
grün = 400 mm Sonorock ohne Bretter

rot = 300 mm Sonorock mit den oben beschriebenen MDF Streifen.

Wirkt so gut wie 400 mm und reflektiert über dem Bassbereich wieder - das was man will.




luft.PNG



Zu deinen Fragen bezüglich Luft:

rot = 300 mm Sonorock + Bretter wie oben
blau = 300 mm Sonorock + Bretter wie oben + 100mm Luft zwischen Wolle und Wand
grün = 300 mm Sonorock + Bretter wie oben + 100mm Luft zwischen Wolle und Bretter

Wenn dann blau oder rot würd ich sagen.
Wobei auch wenn Soundflow ein gutes Tool ist ich vorsichtig wäre und halt einfach mal in den sauren Apfel beißen würde und das machen was am wahrscheinlichsten funktioniert und einfach so sinnlose Experimente mit Luft und hier ein Kompromiss und da ein Kompromiss und könnte hätte hätte Fahrradkette - das Zeug einfach sein lassen.

Oder halt Soundflow Demo laden und experimentieren und schauen ob das so stimmt.
Ich habe letzteres nur für geschlossene MDF Kästen gemacht die voll gefüllt sind und weiß das dies so hinhaut.

Ich würde also nur die rote Variante nehmen und damit planen.

Edit:

Und um ganz ehrlich zu sein tendiere ich dazu auch nur mit dem zu planen was ohne Bretter an Low Frequency Performance da angezeigt wird wenn ich mich für dicken von Absorbern entscheide. Das was die Bretter draufpacken sehe ich als Bonus aber nicht das Ziel. Der Bass muss Ruhe geben bevor ich brettere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme deinem Edit zu! Ich hab gerade mal etwas geggogelt, da fliegt einem ja die Schaedeldecke weg, wenn es um slotted absorber geht. Da schwirt viel widerspruechliches rum, manches baut direkt auf HHs Prinzipien auf, manches macht quasi nur etwas mit den Schlitzen, ohne Volumen, und manches macht beides.

Spannendes thema ist es definitiv. Einig ist sich aber keiner :D
 
Ich würde die Monitore etwas von der Wand wegziehen und Absorber schräg drüber hängen. Das ist bei den Schrägen am Besten.
 
... man so näher die Schräge herankommen kann. Ansonsten müsste man noch mehr Abstand halten, sodass es keinen Spiegelpunkt gibt, durch den rückseitiger Schall vom Monitor direkt zum Abhörenden gelangen kann, was einen fetten Kammfilter bilden würde. Auch mit den Absorbern selbst muss man aufpassen, dass das, was sie nicht reflektieren, sich nicht so verhält, also entsprechend steil stellen. Ich habe meine an Fäden aufgehangen, Lässt sich fein justieren.
 
Entschuldigung ich kann dir nicht ganz folgen. Könntest du bitte nochmal genauer auf deinen letzten Post eingehen?

... man so näher die Schräge herankommen kann.
womit? Ich geh nicht davon aus dass du die Boxen meinst - denn oben schreibst du ja weiter weg mit den Boxen - was meinst du?

Ansonsten müsste man noch mehr Abstand halten
womit?
sodass es keinen Spiegelpunkt gibt
auf welche Wand beziehst du dich hier?
rückseitiger Schall vom Monitor
Was ist das?
mit den Absorbern selbst muss man aufpassen, dass das, was sie nicht reflektieren, sich nicht so verhält, also entsprechend steil stellen
Kann es sein dass du hier absorbieren statt reflektieren meinst?

Sorry ist wirklich nicht spöttisch gemeint aber es fällt mir schwer einen Zusammenhang zu finden.
 
1) Natürlich sind die Lautsprecher(-boxen) gemeint.
2) Ja, weiter weg von der Wand, ausgehend von dem was du momentan hast.
3) Mit Spiegelpunkt ist der Reflektionspunkt an der Schräge gemeint.
4) Rückseitiger Schall vom Monitor ist das, was hinten herauskommt. Das ist zwar niederfrequent, wird aber von einer harten Wand reflektiert. Die Position / der Absorber verhindert / reduziert das Problem. Wenn du aber unter einer Schräge bist, gibt es gfs 2 Punkte, nämlich Höhen aus dem Lautsprecher von vorne und Mitten / Tiefen aus der Deckelplatte des Monitors die ebenfalls nach vorn geworfen werden. Ohne Schräge landen die an der Decke. So ein Montor strahlt ja in alle Richtungen.
5) Nein ich meine "reflektieren", weil Absorber, wenn sie z.B. mit Folie bezogen sind, immer auch Schall reflektieren und zwar besonders den, der von der Seite kommt. Wenn der Absorber tief über den Lautsprechern steht, nimmt er zwar viel weg, etwas wirft er aber immer noch nach vorn in den Raum. Daher ist es wichtig, Absorber zwar in die Spiegelpunkte zu legen, sie aber nicht als Spiegel zu positionieren, sondern so, dass sie reflektierten Schall am Ohr vorbei lenken.

Der schräge Absorber hat zudem den Vorteil, dass er effektiver gegen tiefe Frequenzen wirk, wegen des Abstandes zur Wand.
Absorger und Schrägel.gif
 
Ok diesen Punkt bekomm ich nicht zusammen:

Ich würde die Monitore etwas von der Wand wegziehen und Absorber schräg drüber hängen. Das ist bei den Schrägen am Besten.

... man so näher die Schräge herankommen kann.

2) Ja, weiter weg von der Wand, ausgehend von dem was du momentan hast.

Du schreibst das man die Boxen wegziehen soll von der Wand - weil man so näher an die Schräge rankommen kann?

Das ist aber denk ich nur irgendwo ungeschickt ausgedrückt denn weiter im Text machst du ja deutlich dass du meinst es wäre besser mit den Boxen einen größeren Abstand zu den Wänden zu halten.

3) Mit Spiegelpunkt ist der Reflektionspunkt an der Schräge gemeint.
Verstehe

4) Rückseitiger Schall vom Monitor ist das, was hinten herauskommt. Das ist zwar niederfrequent, wird aber von einer harten Wand reflektiert.
Das kann man so ausdrücken wenn man will. Sehr tiefe Frequenzen breiten sich omnidirektional aus - somit auch nach hinten.

Die Position / der Absorber verhindert / reduziert das Problem.
Es gibt Absorber die gegen diese Art von Reflexionen tiefer Frequenzen (was man SBIR nennt) wirken können. Bei nur porösen Absorbern müssen die jedoch sehr großflächig und vor allem dicke sein, bei gestimmten Sachen kann man platzsparender agieren. Breitbandabsorber von geringerer Dicke werden in den meisten Fällen eine nicht zufrieden stellende Reduktion bewirken bei den Frequenzen von denen wir hier sprechen.

Wenn du aber unter einer Schräge bist, gibt es gfs 2 Punkte, nämlich Höhen aus dem Lautsprecher von vorne und Mitten / Tiefen aus der Deckelplatte des Monitors die ebenfalls nach vorn geworfen werden. Ohne Schräge landen die an der Decke. So ein Montor strahlt ja in alle Richtungen.

Das sind 2 Paar Schuhe. Über die SBIR Frequenzen hab ich ja gerade schon was geschrieben. Ich würde den Punkt SBIR nicht
unter einen Hut mit der Behandlung von Erstreflexionen kehren.
Ich würde es aufteilen in "Problemgruppen" wie in Post 17 in diesem Thread beschrieben:

1. Nachhallzeiten im Bassbereich
2. SBIR
3. Erstreflexionen
4. Nachhall auf ein gleichmäßiges Niveau bringen, Flatterechos beachten.

Denn bei SBIR spielt die Position des Hörers und der Monitore im Raum eine weitaus mehr tragende Rolle als bei der Behandlung klassischer Erstreflexionen. Klassischer Erstreflexionen kann man sich viel leichter Entledigen wenn man seine Nachhallzeiten und SBIR Probleme im Griff hat. Macht man sich von Grund auf den einen oder anderen Gedanken mehr und handelt nach einem vollständigen Raumkonzept dann ist man in der Regel nicht mit Erstreflexionen hinterher geplagt, weil das Raumtreatment insgesamt so konzipiert ist, dass diese nicht auftreten können.

So ein Montor strahlt ja in alle Richtungen.
Ja aber nur in den tiefen Frequenzen und nur ein paar Modelle bis in die tiefen Mitte. Du solltest dir mal ein Paar Graphiken zur Abstrahl charakteristik gängiger Studiomonitore anschauen. Es schießen nicht viele 90 Grad nach oben mit Frequenzen die für Erstreflexionen relevant werden in der Praxis.

Nein ich meine "reflektieren", weil Absorber, wenn sie z.B. mit Folie bezogen sind, immer auch Schall reflektieren und zwar besonders den, der von der Seite kommt. Wenn der Absorber tief über den Lautsprechern steht, nimmt er zwar viel weg, etwas wirft er aber immer noch nach vorn in den Raum. Daher ist es wichtig, Absorber zwar in die Spiegelpunkte zu legen, sie aber nicht als Spiegel zu positionieren, sondern so, dass sie reflektierten Schall am Ohr vorbei lenken.
Es ist nicht ratsam Absorber die an Punkten im Raum hängen wo direkte Reflexionen zu erwarten sind in Folie zu packen. Das wäre unklug das zu tun.
Das ist doch Unsinn Absorber gegen Erstreflexionen anzubringen und deren Oberfläche reflektierend zu gestalten. Umständlicher gehts ja nicht.
Zudem ist es vor allem bei den Schrägen die du für deine Skizzen gewählt hast sehr wahrscheinlich dass man eher mit wenigen Erstreflexionen von der Decke rechnen muss. Viele Raum Konzepte machen sich das zu nutze um keine Absorption zu brauchen an den "Spiegelpunkten" wie du sie nennst. Schräge Decke und Schräge Wände = keine Erstreflexionen.
1.jpg
Hier ist das ETC sauber. (Und das liegt nicht daran, dass die Boxen flush gemountet sind)

Der schräge Absorber hat zudem den Vorteil, dass er effektiver gegen tiefe Frequenzen wirk, wegen des Abstandes zur Wand.
Das trifft nur zu wenn der Absorber sehr groß ist von der Fläche her. Eher wenn er eine geschlossene Fläche über die Ganze Wand bildet. Ansonsten bringt dir das gar nix und bleibt ein Mythos.


Nun zum wichtigsten Punkt:
2) Ja, weiter weg von der Wand, ausgehend von dem was du momentan hast.

Wenn du den Thread vollständig liest siehst du dass das was ich gepostet hab eine (nur eine von vielen) mögliche methodische Vorgehensweise ist und keine Anleitung für den Raum von R-Kelly.
Ich würde niemals jemanden aus der Ferne sagen wo wer seine Boxen hinstellen soll. Aufstellung der Boxen sollte mit Messungen bestimmt werden und nicht mit theoretischen Annahmen. Und wenn ich nicht selber messen kann, dann kann ich nicht sagen wo sie hinmüssen.
 
Also langsam glaube ich, dass du ein wenig Probleme im Textverständis hast. Ich habe doch deutlich ausgeführt, dass a) man die Boxen "noch weiter wegstellen" müsste, und mit Absorbern das eben nicht tun muss. Das ist kein Widerspruch. Spätestens die Zeichnung sollte erklären, was gemeint ist.

Auch andere Dinge hast du in einen falschen Zusammenhang gestellt. Ich sagte nirgends, dass man Absorber mit Folie beziehen soll. Ich sagte, dass dies bei z.b. den hier im Forum beschriebenen Sono-Rockabsorbern der Fall ist / sein kann und damit das beschriebene Problem auftaucht und es damit zu berücksichtigen ist. Im Übrigen hat man das Problem bei JEDEM Absorber, also z.B: auch bei reinem Basotect, also unverpacktem Material. Wellen, die nicht aus 90 Grad kommen, haben Vektorkomponenten, die nicht in Richtung des Absorbers zeigen und folglich verstärkt reflektiert werden, insbesondere bei härteren Schäumen. Das ist ähnlich, wie bei Gläsern in der Optik. Je flacher der Einfallswinkel, desto stärker die Reflektions. Daher der Hinweis auf die sinnvolle Stellung der Absorber.

Dann noch zu der Abstrahlcharekteristik von Lautsprechern: Ja, genau weil ich diese kenne und auch in Projekten vermessen habe, kam mein Argument mit den nach hinten und nach oben abgestrahlten Mitten. Diese sind real und sie sind relevant. Und je näher die Wand, desto früher und auch lauter kommen diese zurück. Mitten, die vom schwingenden Holz nach oben abgestrahlt werden, kommen in besagtem Fall der Schräge überhaupt erst deshalb zurück, während sie in "normalen" Räumen unerheblich sind, weil die Decke sie wieder nach unten reflektiert und dies erst spät. Da ist dann bestenfalls die Rückwand relevant sofern die unbehandelt ist.

Zu der Wirksamkeit von Absorbern generell: Entscheidend ist, wieviel Anteil der Welle vom Absorber erfasst wird und dabei spielt die Distanz eine große Rolle: Wenn der Absorber direkt hinter oder über dem Moni hängt, ist ein Großteil des dorthin abgestrahlten Schalls betroffen. Auch Basswellen können sich dann nicht beliebig darum herumbiegen. Zudem wirken die ja gerade so, dass sie nicht zwangsläufig an der Wand pappen, sondern mit Abstand davor agieren, also Schall durchlassen und zweimal wirken und dies darüber hinaus auch noch im Punkt der größten Schallschnelle.

Dann: Das Bild mit dem weißen Raum ist ein schöne Beispiel, welches meine Argumentation unterstreicht und nicht etwa ein Gegenbeispiel, wie du gfs. glaubst, denn wenn du mal genau die Winkel im Bereich über den Montitoren anschaust, dann sind das wenigstens 45 Grad, d.h. die Erstreflektion, die angeblich kein Problem ist, kommt sehr wohl, nur wird sie über den Kopf des Abhörers hinweg geleitet. (In dem Fall die Höhen, da es ein Lattenabsorber ist). Das ist so bei normalen Dachschrägen nicht automatisch gewährleistet, weil die gfs flacher laufen. Eigene Erfahrung. Man kann auch schön sehen, dass der erste Teil der Schräge steiler ist, als jener weiter hinten. Weiteren möglichen Problemen mit solchen Reflektionen trägt man dort sogar dadurch Rechnung, dass man die Flächen direkt in der Nähe der Lautsprecher auch noch seitlich wegkippt, wenn du mal schauen möchtest. Mithin kann man die Schrägen genau so verstehen, wie ich es beschreibe: Als schräg gestellte Absorber für Tiefen, deren Höhen wegreflektiert werden. Wären die Schrägen nicht da, würde der Schall der Monitore an die Decke kommen und dort Absorber in klassischer Weise nötig machen. Es kommt also beim lesen und schauen darauf an, den Sachstand mit etwas kritischen Ingenieurdenken zu hinterfragen, um zu verstehen, was wo passiert :)

Konkret gesagt: Schrägen können vorteilhaft sein, soforn man sie richtig nutzt und einsetzt.

Zu dem im Bild dargestellten Raum ist ansonsten noch zu bemerken, dass es einen großen Unterschied macht, ob die Lautsprecher in der Wandeingelassen sind, oder nicht. Die oben beschriebenen Rückreflektionen, die an Wand und Decke reflektieren, gibt es dort nicht, bzw sie werden entsprechend kontrolliert und gedämmt.

Wer seine Lautsprecher aber in konventioneller Weise aufstellt, hat die von mir beschriebenen Probleme.
 
Also langsam glaube ich, dass du ein wenig Probleme im Textverständis hast. Ich habe doch deutlich ausgeführt, dass a) man die Boxen "noch weiter wegstellen" müsste, und mit Absorbern das eben nicht tun muss. Das ist kein Widerspruch. Spätestens die Zeichnung sollte erklären, was gemeint ist.

Auch andere Dinge hast du in einen falschen Zusammenhang gestellt. Ich sagte nirgends, dass man Absorber mit Folie beziehen soll. Ich sagte, dass dies bei z.b. den hier im Forum beschriebenen Sono-Rockabsorbern der Fall ist / sein kann und damit das beschriebene Problem auftaucht und es damit zu berücksichtigen ist. Im Übrigen hat man das Problem bei JEDEM Absorber, also z.B: auch bei reinem Basotect, also unverpacktem Material. Wellen, die nicht aus 90 Grad kommen, haben Vektorkomponenten, die nicht in Richtung des Absorbers zeigen und folglich verstärkt reflektiert werden, insbesondere bei härteren Schäumen. Das ist ähnlich, wie bei Gläsern in der Optik. Je flacher der Einfallswinkel, desto stärker die Reflektions. Daher der Hinweis auf die sinnvolle Stellung der Absorber.

Dann noch zu der Abstrahlcharekteristik von Lautsprechern: Ja, genau weil ich diese kenne und auch in Projekten vermessen habe, kam mein Argument mit den nach hinten und nach oben abgestrahlten Mitten. Diese sind real und sie sind relevant. Und je näher die Wand, desto früher und auch lauter kommen diese zurück. Mitten, die vom schwingenden Holz nach oben abgestrahlt werden, kommen in besagtem Fall der Schräge überhaupt erst deshalb zurück, während sie in "normalen" Räumen unerheblich sind, weil die Decke sie wieder nach unten reflektiert und dies erst spät. Da ist dann bestenfalls die Rückwand relevant sofern die unbehandelt ist.

Zu der Wirksamkeit von Absorbern generell: Entscheidend ist, wieviel Anteil der Welle vom Absorber erfasst wird und dabei spielt die Distanz eine große Rolle: Wenn der Absorber direkt hinter oder über dem Moni hängt, ist ein Großteil des dorthin abgestrahlten Schalls betroffen. Auch Basswellen können sich dann nicht beliebig darum herumbiegen. Zudem wirken die ja gerade so, dass sie nicht zwangsläufig an der Wand pappen, sondern mit Abstand davor agieren, also Schall durchlassen und zweimal wirken und dies darüber hinaus auch noch im Punkt der größten Schallschnelle.

Dann: Das Bild mit dem weißen Raum ist ein schöne Beispiel, welches meine Argumentation unterstreicht und nicht etwa ein Gegenbeispiel, wie du gfs. glaubst, denn wenn du mal genau die Winkel im Bereich über den Montitoren anschaust, dann sind das wenigstens 45 Grad, d.h. die Erstreflektion, die angeblich kein Problem ist, kommt sehr wohl, nur wird sie über den Kopf des Abhörers hinweg geleitet. (In dem Fall die Höhen, da es ein Lattenabsorber ist). Das ist so bei normalen Dachschrägen nicht automatisch gewährleistet, weil die gfs flacher laufen. Eigene Erfahrung. Man kann auch schön sehen, dass der erste Teil der Schräge steiler ist, als jener weiter hinten. Weiteren möglichen Problemen mit solchen Reflektionen trägt man dort sogar dadurch Rechnung, dass man die Flächen direkt in der Nähe der Lautsprecher auch noch seitlich wegkippt, wenn du mal schauen möchtest. Mithin kann man die Schrägen genau so verstehen, wie ich es beschreibe: Als schräg gestellte Absorber für Tiefen, deren Höhen wegreflektiert werden. Wären die Schrägen nicht da, würde der Schall der Monitore an die Decke kommen und dort Absorber in klassischer Weise nötig machen. Es kommt also beim lesen und schauen darauf an, den Sachstand mit etwas kritischen Ingenieurdenken zu hinterfragen, um zu verstehen, was wo passiert :)

Konkret gesagt: Schrägen können vorteilhaft sein, soforn man sie richtig nutzt und einsetzt.

Zu dem im Bild dargestellten Raum ist ansonsten noch zu bemerken, dass es einen großen Unterschied macht, ob die Lautsprecher in der Wandeingelassen sind, oder nicht. Die oben beschriebenen Rückreflektionen, die an Wand und Decke reflektieren, gibt es dort nicht, bzw sie werden entsprechend kontrolliert und gedämmt.

Wer seine Lautsprecher aber in konventioneller Weise aufstellt, hat die von mir beschriebenen Probleme.

Na schau her - da ist doch viel Schönes dabei.

Wäre cool wenn du dir die Zeit nimmst um deine Posts immer so zu beschreiben, dass sie für die Leute nachvollziehbar sind.

So sind sie eine echte Hilfe - vor allem auch für die Forumsmitglieder die vielleicht noch nicht so weit sind den Sachstand mit kritischem Ingenieurdenken zu hinterfragen, es aber lernen möchten. ;)

Also Hau rein :)
Das Raumakustikunterforum ist nicht das meistbesuchte hier und es ist schön Leute an Board zu haben die was Wertvolles beitragen können.
 
Das müssten KH310 sein. Habe mich schon immer gefragt, wie geschlossene Lautsprecher mit Konvektionskühlung hinten in die Wand eingelassen werden können, ohne einen Hitzestau zu erzeugen. Hast du dazu ein paar Tipps?
Sorry für's OT.
 
Welche Software und Zubehör benötigt man um einen Raum so auszumessen?
Danke :)
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
5
Aufrufe
1K
coffee boy
C

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben