zille1976
Tonträger
- Registriert
- 18.11.09
- Beiträge
- 3.182
- Reaktionen
- 1.168
- Punkte
- 6.704
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Genau diese hier:Welche Frage beantwortet das mir?
Genau das ist mein Problem. Ich weiß nicht, wie das zu berechnen ist. Auch nicht mithilfe deiner Links.
Damals war vermutlich einfach mehr los hier bei mir.Wow @coffee boy , geile Kurzeinweisung in Raummoden, hätte mir damals gewünscht, ich hätte so eine bekommen. Mir hast Du geschrieben, lese und lerne zu diesem Thema![]()
Keine Erklärung notwendig, es hat mir nicht geschadet, alles gut.Damals war vermutlich einfach mehr los hier bei mir.
Aber wie du merkst fallen die letzten Beiträge wieder etwas länger aus, dafür gibt es dann zukünftig nur noch Links zu diesen paar Beiträgen in denen dann normal alles steht.
Natürlich ist es nicht falsch. Ich habe aber ja noch darauf hingewiesen, dass ich die 1-0-0 mal außen vor lassen würde. Die Seitenwände sind eher mein Problem, da die 60cm-Pakete rechts und links den Raum ganz schön schmal werden lassen:Deswegen hat Ralfe mit seinem Tip komplett Recht:
Evtl. die 1-0-0 Mal außen vor lassen, da die wahrscheinlich ohne Helmholtz ohnehin nicht in den Griff zu bekommen ist. Für die höheren Frequenzen reichen evtl. 300 mm, aber ab wieviel?

Dem widerspreche ich vehement. Danke nochmal für die Zusammenfassung, welche mir gezeigt hat, dass ich es sehr wohl verstanden habe.Ok. Das heißt du hast Raummoden nicht verstanden.![]()
Ja, nicht aber 1-0-0 und 0-1-0 und 0-0-1. Dachte das ist klar. Ich muss aber zugeben, dass ich den Satz von dir falsch gelesen habe. Ich dachte du wolltest eben auch genau darauf raus, dass die 1-0-0 und 0-1-0 und 0-0-1 nicht zusammen hängen. Schon klar mit 1-0-0, 2-0-0 etc. Ich habe doch oben die Screenshots gepostet aus dem amroc-Rechner. Dort kann man die Maxima doch wunderbar sehen. Wieso sollte ich das nicht verstanden haben?Guckst du = Zusammenhang
Das habe ich nicht gemeint. Über große Räume kann ich keine Aussage treffen, weil ich deren Probleme nicht einschätzen kann, deswegen habe ich mich auf kleinere Räume beschränkt. Was nicht heißt, dass ich automatisch der Meinung bin, dass für große Räume das Gegenteil gilt. Ich weiß nur, dass die Moden 1. Ordnung besonders stark sind und die treten in kleinen Räumen quasi immer auf. (Was jetzt wieder nicht heißt, dass es in einem großen Raum keine relevanten (hörbaren und wiedergegebenen) Moden 1. Ordnung geben kann)Deine Theorie mit gibts nur in kleinem Raum ist falsch.
Nein, die ist deaktiviert. Darauf hast du mich davor schon mal hingewiesen. Scheint ein Fehler zu sein.Du hast sicher die Option "match top of scale to peak" in den "appearance settings" aktiviert.
Gerade war es mal bei 82, was aber evtl. meine händische Eingabe war. Habe dann die Checkbox gesetzt. Dann hat er zu 96 gewechselt und auch nach dem Entfernen bleibt er dabei. Auch wenn ich die Datei oder REW neu lade.
Schwer zu verstehen was du hier meinst. Wenn Helmi und Porös gleichwertig wirken dann ist es doch egal was du nimmst.Frage 1:
Ist meine Idee mit den Helmholtzis für die bei niedrigsten Modenfrequenzen eine gute Idee im Vergleich zu porösem Material mit gleichwertiger Absorptionswirkung?
Sinus Generator nutzen und schauen was da genau vibriert im Raum und dann überlegen wie man das weg kriegt.Frage 2:
Bei den Messungen höre ich bei bestimmten Frequenzen ein Klirren oder Dröhnen, z.B. bei 200 hz. Klingt fasst wie eine Vibration, als würde ein Gegenstand auf dem Lautsprecher liegen. Habe ich zu weit aufgedreht beim Messen?
Ich interpretiere, dass du die Fläche verdoppelst und die Dicke dafür halbierst im rechten Bild.Frage 3 (Ist aber nicht so wichtig):
Ich will nochmal die Teilung meiner Pakete aufgreifen. Sind folgende Aufstellungen gleichwertig im Bezug auf die Mode 0-1-0? Ich würde vermuten dass die rechte Aufstellung sogar besser ist. Denn das Wellenmaxima ist ja an der Wand und nimmt in Richtung zur Raummitte ab. Im rechten Bild habe ich mehr Material im Bereich der Wellenmaxima.
Schlag dir lieber solche Theorien aus dem Kopf weil das Unsinn ist. Eine Raummode breitet sich über die ganze Wand aus. Du hast eine Mode, die gehört zu einer Wand und du kannst sie an der ganzen Wand behandeln, das kommt der Realität am nächsten.Denn das Wellenmaxima ist ja an der Wand und nimmt in Richtung zur Raummitte ab.
Edit: Ach ja und ich vermute ich weiß was du gerade machen willst. Möglichst alles vorausplanen bevor du eine Packung Rockwool öffnest, jetzt schon vorab abschätzen wie viel du wo in etwa brauchst. Du versuchst den Raum zu planen mehr oder weniger. Das kannst du nicht weil du keine Erfahrung hast
Helmi-Frage ist beantwortet mit deinem Link. Sehr schlüssig! Man müsste also was erfinden, was die Helmis automatisch während des Betriebs stimmt (z.B. indem automatisch regelmäßig gemessen und der Lochradius entsprechend verändert wird)Helmholtz-Resonator war halt mein verzweifelter Versuch, Raumfläche zu retten.
Mein Problem ist, dass ich halt nicht abschätzen kann, wieiviel 100ms gesparte Nachhallzeit Wert ist, da mir auch die Erfahrung dazu fehlt. Es gibt ja Menschen, die können MP3 mit hoher Qualität von verlustfrei kodierter Musik unterscheiden. Ich gehöre (bisher) nicht dazu. Ich frage mich ob es sich mit 800 im Vgl. zu 600 ms Nachhallzeit vergleichbar verhält. Die Frage kann mir aber niemand beantworten, weil jeder ein anderes Gehör hat. Es bleibt mir also nichts anderes übrig, als es herauszufinden.
Am Ende des Tages wirst du es immer erst wissen wenn du es probiert hast.Ja stimmt. Solche Raumplanungs-Fragen von mir sind aber eher so gemeint: Besteht eine denkbare Chance oder kann man es mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen. Bei manchen Sachen kann der Erfahrene gleich sagen "vergiss es". So war auch meine Frage mit dem Raum-im-Raum-Zwischenraum am Anfang des Threads gemeint:
"Kannst du definitiv vergessen"
VS
"könnte schon sein mit Glück, kann man aber nur durch Ausprobieren rausfinden. Ist nicht komplett abwägig, aber eher unwahrscheinlich, dass es funktioniert".
kann der Erfahrene gleich sagen "vergiss es"
Das bestimmen von Raummoden und Messen ist mir bekannt, jedoch wie bestimmt man woher eine Auslöschung kommt?
Oder Welche Auslöschung zur welchen Mode gehört?
Hier zB zwischen 50 und 60 Hz: