Raumakustik in der Gesangskabine verbesssern

  • Ersteller jo-baby-jo
  • Erstellt am
azari schrieb:
bringen wir es auf den punkt!

das ding ist kein slat/schlitzresonator!!!! also auch nix helmholz:( haha

:D neja, doch, vielleicht ein bischen,
 
ich bin jetzt etwas verwirrt.... wo wohn ich nochmal?

edit:

bei übereinander stehende hhrs kann man die zwischenwände weglassen. das würde ja bedeuten das die schlitze zwischen den latten die öffnungen sein könnten, und somit viele recht kleine hhrs hinter den platten entstehen könnten. die glaswolle stört ja nicht.. die würd nur breitbandiger machen... hmm... ist hier nicht irgend ein akustiker aufm board der das mal komplett beleuchten kann?
 
oh man...
 
Wir sagen dazu einfach Schlitzabsorber. Ist Standard hier in unseren Sendestudios (siehe auch mein Galeriebild unten rechts).
Bin kein Akustik-Profi, aber man sagte mir mal, diese Art Absorber würden durch die Lattung gleichzeitig als Diffusoren wirken, so das sie eine doppelte Wirkung erzielen. Hinter der Lattung ist dicker(!) Akustikschaumstoff ähnlich Basotect, kein Resonator o.ä.

Das wäre daher aus meiner Sicht auch wirklich eine prima Lösung für größere Gesangskabinen, um die Akustik "lebendig" zu erhalten.

Micha
 
Danke Micha.
Das bestätigt ja meinen Erklärungsversuch von hier
(Nur vielleicht verständlicher erklärt :)
 
ok also doch nix helmholtz... oder doch? es liegt imemr noch ein nebel der unwissenheit über den dingern.
fakt ist irgenbdwie funktionierts.

hab grad zwei pakete basotect 120x60cm groß mit der post bekommen (postbote war sichtlich angepißt davon :D). ich hab die dinger mal spaßes halber als basfalle unausgepackt in die ecken gestellt. unglaubliche wirkung.. irgend ne raummode wurde grad gekillt. vom hören her muß das zwischen 60 und 80 hz liegen, auf einmal höre ich bässe! :D schööön ich bestell gleich nochmal das selbe!
 
zwischen 60 und 80 hz ???

wie dick sind die teile denn ? 40 cm ? haha :D
 
ne das sind quadratische kartons mit den maßen 120x60x60 ragen also auch gut in raum rein...

und sind natürlich komplett befüllt mit dem zeug.
 
also doch nix helmholtz... oder doch?
Definitiv nein, denn wo keine Luft ist, kann keine Luft schwingen und wo keine Luft schwingt, ist kein Helmholtzresonator (resonieren = schwingen)

Übertreibs nicht mit deinem Basotect sonst, machst du deinen Raum tot :D
 
60 cm dick ???????

das glaub ich aber kaum, wohl eher 6 cm und die gehen sicherlich nicht bis 500 hz runter.
 
Er spricht nich von 60cm dicken Platten, sondern von den Kartons, in denen das Basotect verpackt ist. Die können locker 60x60x120 cm sein
 
FreezProductions schrieb:
Er spricht nich von 60cm dicken Platten, sondern von den Kartons, in denen das Basotect verpackt ist. Die können locker 60x60x120 cm sein

wenigstens einer scheint auch die beiträge zu lesen bevor er antwortet :D

nee nee ich übertreibs schon nicht.. die dinger stehen ja nur in den ecken.. außerdem reflektieren die kartons ab ner gewissen [g=349]frequenz[/g].
 
hmm, war davon ausgegangen, daß Schlitzplattenabsorber auch dem Helmholtzprinzip unterliegen.
Der [g=107]Schall[/g] muss ja auch durch einen Spalt und reibt sich an dem Widerstand.

Da muss ich nochmal Literatur wälzen...
 
FreezProductions schrieb:
Definitiv nein, denn wo keine Luft ist, kann keine Luft schwingen und wo keine Luft schwingt, ist kein Helmholtzresonator (resonieren = schwingen)

:D

doch da ist luft, die luft die im absorberkern selbst ist. gibt ja auch helmholtzresonatoren die komplett mit nem absorber gefüllt sind, damit sie breitbandiger werden.

mein gedankengang dazu:

ich denke mitlerweile schon das da auch das helmholtzprinzip greift, sofern die schlitze zeischen den latten die einzigen öffnungen für die luft sind. also quasi ein mix aus diffusor, helmholtz und normalem absorber. durch die füllung mit absorber auf breitbandig getrimmt (bei der geringen stärke sind natürlich nach unten hin grenzen gesetzt) und dadurch natürlich auch in der effizienz runter gesetzt. dadurch das aber so viele latten und damit auch schlitze zum einsatz kommen ( :D ) könnte die geringe effizienz in gewissem maße kompensiert werden. ausserdem wird die schmalbandigkeit der einzelnen hhrs (ein hhr entspricht einer latte und den zugehörigen schlitzen) auch noch dadurch berücksichtigt das man die latten in unregelmäßigen größen und abständen verbaut. es ist also quasi für jede [g=349]frequenz[/g] etwas dabei.....

...aber beweisen kann cih gar nichts und literatur hab ich leider keine. das ist nur grad das was in meinem kopf rumschwirrt.

grüße
alberto
 
hört sich jedenfalls vernüftig an was alberto tomba und gslam von sich geben.
 
@Alberto

Genauso habe ich mir das auch vorgestellt.

Wenn man eine Lochplatte nimmt, ist das ja auch ein HHR. Jedes Loch ein kleiner Resonator für sich. Und ob das Loch rund, eckig oder ein Schlitz ist, dürfte egal sein.

Aber werde das nochmal nachlesen....
 
Schlitzabsorber, wie funzt das?


Vielleicht auch noch interessant: Unterschiede, Beschreibungen

Hier noch ein Bild von meinem Keller:
nt53.jpg


:)


(schön wärs, gehört aber hierher : Nucleus-Tonstudio
gruß
matsches
 
Ergo Helmholtzresonatoren.
So haben wir es damals auch gelernt...
 
wasn kraßes foto. sowas schindet eindruck, zumindest bei mir :D

allerdings relativiert die küpnstlerliste auf der seite das ganze gleich wieder n bischen :D bürger lars dietrich ist schon auf jeden fall musikalisch gesehen n gaaanz großes tier ;)

ok, haben wir uns also aufn faserigen helmholtz diffusor geeinigt :D das is doch ma was.

grüße
alberto
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben