Raum messen - Welches Micro

  • Ersteller atzenkeeper
  • Erstellt am
A

atzenkeeper

Registriert
03.12.09
Beiträge
26
Reaktionen
0
Punkte
34
Hey Leute,

habe vor meinen Raum akustisch zu optimieren und möchte desshalb erstmal ein paar Akustikmessungen vornehmen.
Ich möchte mir jedoch nicht extra ein Messmicro kaufen (man spart wo man kann
smil470009513826a.gif
).
Habe ein Adiotechnika AT 4040 und ein Shure SM58 da .
Wer hat der Durchblick und kann mir sagen ob eines der Mics für die Messungen geeignet ist??

Vielen Dank schonmal,

atzenkeeper
 
du brauchst ein spezielles messmikro mit richtcharakteristik kugel. findest du in jedem online shop...


edit: geändert
 
dachte immer das mann dafür kugelcharakteristik verwendet...

beste grüße
lukas
 
achja... und nein deine mics sind für raummessungen nicht geeignet. dafür gibt es eigene messmikrofone.
schau mal bei diversen händlern nach... von audix zb gibt es recht preiswerte messmikros
smil451c71f7edf7c.gif


beste grüße
lukas
 
z.B. Behringer ECM8000 um die 50€... das soll schon ganz brauchbar sein.
Wichtig ist die Kugelcharakteristik und sollte auch Kleinmembraner sein, da man idealerweise Punktmessungen macht.
 
Yeap, +1 fürs ECM8000.. Vorteil: Kalibrierungsfile im im RoomEQ schon drin.
 
Danke für die zahlreichen Antworten, hab ja schon befürchtet dass das nicht klappt.


@rolandet

Denkst du diese Low Budget Dinger bringen was?
40-50€ kann man ja ruhig mal investieren, aber meint ihr mit solchen "Billigmics" bekommt man brauchbare Messungen hin?
 
smil451d632849b7b.gif


ECM8000 wird mit Sicherheit reichen, solange es für Homerecording sein soll.

Bei Gearslutz gab mal einen Vergleich der Messmikros (kannst da mal nachschauen, auf die Schnelle finde ich es net), bei dem ECM bezüglich der Linearität ziemlich gut abgeschnitten hat.

lG

D.
 
die Linearität von Messmikros sehe ich im Zusammenhang mit REW als weniger wichtig, da ich weniger Wert auf die absoluten Werte lege. Mir geht es mehr um Vergleiche machen zu können: SO WAR es davor und SO IST es nach der Installation von Absorber XYZ. Oder um den optimalen Abhörplatz zu finden: so sieht es DORT auf und so sieht es HIER aus.

dcease hat es weiter oben erwähnt, dass für das ECM-8000 eine Kalibrierungsdatei existiert. Ob bei einem Preis von ca. 50,- € die Produktionsstreuung so klein ist und mit dieser Datei für alle Mikros einen perfekt linearen Frequenzgang erzeugt wird, wage ich zu bezweiflen.

Allerdings ist das Haarspalterei, denn in einem unbehandeltem HR-Raum sind Schwankungen im Frequenzgang von über 40dB (vierzig) keine Seltenheit. Wenn durch akustische Optimierung aus den og. 40dB nur noch 20dB bleiben ist es schon gut. Geht man noch weiter mit der Akustik und erreicht 10dB ist man schon im HR-Himmel.
smil451c71f7edf7c.gif


LG
 
dass du eine (möglichst lineare oder kalibrierte) kugel brauchst wurde ja schon genannt.
aber was genau willst du denn messen? frequenzgang, nachhallzeit, etc?
und wie willst du es messen? per MLS (maximum lenght sequence)?
 
@dcease
Alles klar. Werde mir das Teil wohl zulegen.
Wenn man einmal anfängt zu investieren...
smil470009513826a.gif



@rolandet
10 db Anhebung ist aber ja immer noch sehr krass.
Aber ich befürchte auch schon schlimmes in meinem Raum.
Bin mal gespannt auf meinen Ist Zustand.

@karumba
Ich habe vor mit REW Frequenzanhebungen in meinem Raum zu messen, um diese dann mit Absorbern zu verringern. Meines Halbwissens nach ist dies wohl die gängige Methode um einen Raum akustisch zu optimieren.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben