RAT - der Ribbon Addict Thread

  • #181
die stimme wandert im panorama etwas
Kurze Ergänzung hierzu noch:
Silly me hat aus Versehen am rechten Fader der Vocal-Stereospur rumgespielt (in der DAW) und hinterher vergessen, die wieder auf ein Level zu bringen - dadurch erscheint die Stimmspur nicht ganz mittig.
Asche auf's Haupt.

also, duuhhhh...!!!

aber klar, wenn man git und vox gleichzeitig aufnimmt, wird sowas zu beachten sein.
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum und Kassette
  • #182
  • Danke
Reaktionen: Kassette
  • #183
Ich vermute aber auch beim RB500 ist die Streuung zu groß, außerdem bricht es obenrum zu schnell weg, das ist dann für Räume zu muffig.

Das AT4081 würde ich als Erstes testen, das müsste hervorragend klingen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Kassette
  • #184
Am liebsten würde ich ja drei Blumleins nebeneinander stellen :-)
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
  • #185
Kann ich voll nachvollziehen, aber da wird es aber Abdeckungen geben (wenn nebeneinander!), auf der anderen Seite, versuche doch folgendes, gehe einfach mit allen drei übereinander, also an der selben Stelle, nur vertikal übereinander.
Das ist ein Punkt bei dem ich denke, warum wohnen wir nicht ungefähr in derselben Gegend, da hätte ich das schon aufgebaut ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Kassette
  • #186
Jau, könnte immer spontan mal ne helfende Hand brauchen, umso besser, wenn sie kundig ist :-)
Übereinander ist aber leider auch nicht die Lösung, da das vertikal zu große Differenzen gibt - im Verhältnis zur Quelle gesehen.
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
  • #187
Ja, das stimmt, könnte bei Quellen die weiter weg sind gerade noch funktionieren.
Bei näheren Quellen ist das sicher verfälschend.

Dann wohl am Besten nacheinander...auch wenn es Aufwand bedeutet.
 
  • Danke
Reaktionen: Kassette
  • #188
Ich kam heut nur dazu, mal zwei Drum-Raumspuren mitzuschneiden.
Einmal R88, einmal AT4081, Abstand 1,80m auf Höhe Unterkante Snare.

P1040839.JPG


R88:
https://app.box.com/s/vqttsb2t75xn70yqe5xjpdgo1bey0oy4

At4081
https://app.box.com/s/uk65mxe5lgcsuhzdgwukriv6rst0lzie

Man muss höllisch mit der Mitte aufpassen, sonst passiert es schnell, dass es etwas seitenlästig ist. Kann man hinterher mit dem Gain fixen, habs aber nicht gemacht.
Die Spuren sind über Studer gelaufen und leicht mit Fairchild gelevelt.

Und...Vergebung, bin kein Drummer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Gast92251, leary, Entone und 3 andere
  • #189
DIe beiden ATs sind recht gut ausbalanciert im Panorama, das AEA R88 liegt etwas links, ist aber für einen klanglichen Test vollkommen ausreichend :right:

Beides tolle Bändchen, wie erwartet, klingt das R88 wuchtiger und voller untenrum, das AT4081 klingt schlanker aber klanglich auch sehr gut austariert. Bei der Kick gut zu hören das die Frequenzen um 160-250 HZ beim R88 dicker sind, beim AT4081 weniger, fast schon mixfertig.

Je nachdem was einem vorschwebt, nimmt man dies oder das, Al Schmitt hätte seine Freude daran :)

Tolle Mikros!
 
  • Danke
Reaktionen: Kassette und vazka
  • #190
Ich hab mal auf Anregung von @whitealbum im ersten Post eine Übersicht über die Soundfiles ergänzt.

Es gibt wohl ein neues (?) Bändchen von AEA, bin da über Steve Albini drauf gestoßen:
https://www.aearibbonmics.com/products/ku5a/
 
  • Danke
Reaktionen: Kassette und whitealbum
  • #191
ch kam heut nur dazu, mal zwei Drum-Raumspuren mitzuschneiden.
Einmal R88, einmal AT4081, Abstand 1,80m auf Höhe Unterkante Snare.
Gut klingen tut beides. Das AT löst in den Höhen besser auf.
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum und Kassette
  • #192
Kann man mit arbeiten, denk ich. Noch ein paar nahe Mikros, nicht viel und dann ist gut.
1,80m ist jetzt nicht der große Abstand, dazu noch in Richtung der kurzen Raumseite gespielt. Wenn mit nahen Mikros kombiniert, kann ich das auch noch bis auf 8m in der langen Seite aufziehen.
Mir ging's zunächst um den Kick-Anteil und wie kommt er durch.
Entsprechend gefällt mir natürlich die R88-Variante etwas besser :)

Die Kick ist sehr trocken, was bei uns in der Band ganz gut passt. Für akustischere Sachen würde ich mehr Kesselklang bevorzugen.
Das AT löst in den Höhen besser auf.
Zumindest ist es deutlich heller und leichtgewichtiger. Ob es tatsächlich besser auflöst, würde wohl erst ein mit dem EQ aufgezogenes R88 zeigen.
 
  • Danke
Reaktionen: Entone, leary, whitealbum und eine weitere Person
  • #193
für ein aktuelles projekt habe ich eine dobro aufgenommen und mal mein altes t.bone rb100 mit dem fethead rausgekramt, im vergleich mit dem schoeps mk4. abstand zur dobro ca 50cm, mittig ausgerichtet.

mk4:


rb100:
 

Anhänge

  • IMG_0189.JPG
    IMG_0189.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 280
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: asli, Gast92251, markrec und 3 andere
  • #194
Sehr nice. Hier klingt das mk4 natürlich auch klasse, wobei ich auch den bedeckten Sound mag. Eine Dobro ist auch ein idealer Kandidat für Bändchen.
Jetzt noch etwas Raum dazu...schmelz.
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum, leary und vazka
  • #195
Sehr nice. Hier klingt das mk4 natürlich auch klasse, wobei ich auch den bedeckten Sound mag. Eine Dobro ist auch ein idealer Kandidat für Bändchen.
Jetzt noch etwas Raum dazu...schmelz.

für mich scheidet das bändchen aufgrund des rauschens aus. wenn noch leicht komprimiert wird, baut sich das rauschen auch nochmal auf. lautere signale steckt es dann besser weg.
 
  • Danke
Reaktionen: Kassette, whitealbum und vazka
  • #196
Das MK4 ist (fast) perfekt.
Da ist das was ich an den Schoepsen so liebe, sie klingen eben nicht klinisch sauber, sondern klingen sehr musikalisch. Aber das ist für einen anderen Thread (SAT - Schopes Addict Thread :D


Ein Top-Bändchen wäre hier auch nochmal eine klasse Ergänzung.
Ein AEA R84 oder AT4081 o.ä. würde hier noch einiges rausholen.

Das RB100 schlägt sich aber super, das ist ja geradezu ein Witz für den Preis.

Aber das stimmt, das Rauschen stört mich gar nicht so (aber klar bei Kompression gehts hoch, und solo stört es ggf.), aber es ist obenrum nicht ganz auf der Höhe, und untenrum zu dick, müsste weiter weg von der Quelle.

Alles in allem aber ein sehr schöner Vergleich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: vazka, Kassette und leary
  • #197
Aber das ist für einen anderen Thread (SAT - Schopes Addict Thread :D

das wärs :headbang:! ich weiß aber nicht, ob wir hier im forum viele "schoepser" haben.

das rb100 ist für den preis echt hammer. nutze es manchmal als paar für drumsrooms. da fällt das rauschen nicht mehr auf.

weiß jemand, was die faktoren für das rauschen sind? könnte man mit einer modifikation das rauschen minimieren? ein fethead ist schon dran.
 
  • Danke
Reaktionen: Kassette und whitealbum
  • #198
Das rb100 ist dem RM700 recht ähnlich, an Amps auch Klasse, das RM700 war mein erstes Bändchen, war immer schön am Amp :)
 
  • Danke
Reaktionen: vazka und Kassette
  • #200
Das rb100 ist dem RM700 recht ähnlich, an Amps auch Klasse, das RM700 war mein erstes Bändchen, war immer schön am Amp :)

nehme das auch am amp für metal geschrubbel bei dems sehr groß klingen soll. unglaublich zu dem preis ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben