RAT - der Ribbon Addict Thread

Gefällt mir sehr gut die Aufnahme. Vorallem ist das Cascade recht erschwinglich. Wär vielleicht was für mich. Hast das irgendwie gemoddet oder sind das die Standard Transformer?
 
cool, danke dir.
Wie war das (ungefähr) positioniert.
Das ist echt super, da wird das ganze Kit sehr natürlich abgebildet
 
Danke :)
Das ist das X-15L (L für Lundahl) ohne Modding
Hier erstanden:
http://digitalaudioservice.de/cascade-microphones-x-15-l.html

Ein guter Anteil des Klanges, ist auch der Position oben über dem Schlagzeug geschuldet, die ist nicht ganz symmetrisch, sondern nach Hören positioniert worden.
(War ein Rumgefalle hinter und über dem Schlagzeug ;)

Der Raum an sich ist nicht besonders, relativ niedrig, macht aber erstaunlicherweise wenig aus, dafür ist der Raum relativ trocken...und das Set klingt dadurch recht kompakt.

Weiteres Gear, die OHs gingen in einen Audient ASP880 via ADAT in ein RME Fireface 802.
Alle 12 Eingänge (8 vom Audient und 4 vom RME) sind für die Drums vorgesehen.

Ach ja @FredTadge
Die Frage Overheads wie mischen etc., ganz vergessen, auf dem Beispiel gut zu hören, bei der OH-Aufnahme klingt das mehr nach Snare, als die nahen Tick Tock Klänge der Mikros, die direkt bei der Snare sind.
Deswegen hole ich mir den Snaresound in rockigeren Stücken aus den OHs-Mikros via Drumleveler von Soundradix hervor, mache die Snare also lauter, im Vergleich zum Rest
der OH-Signale, ja klingt komisch, geht mit dem Plugin aber.

Da brauche ich kein Sample und nix.
Da ich aber mittlerweile 4 Mikros über, unter und davor stehen habe, brauche ich das nicht immer,
außer der Bleed gefällt mir nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool, ist auch ein Kompliment an den Audient ASP880
 
Unbedingt, die Premamps des Audient klingen richtig gut für Drums.
 
Okay, eine Sache treibt mich trotzdem um...eher allgemeiner/technischer Natur:
Wenn die Acht des Bändchens bei 0 und bei 180 Grad jeweils on axis ist,
sind die gegenüberliegenden Seiten ja phasenverkehrt zueinander.
Dann sollten sich gleiche Signalanteile laut Theorie eigentlich auslöschen.
Das müsste doch ein unkalkulierbares Frequenz-Chaos geben, oder?
Grad bei so einer one mic session. Es funktioniert ja offensichtlich trotzdem wunderbar.

Hab ich was übersehen?
Muss ich das bei der Entfernung der gegenüberliegenden Signale zum Mikro berücksichtigen?
 
Du meinst bei 2 Mono Ribbons? Komplette Phasenauslöschung wär doch ideal. Dann drehst die Phase bei einen Mike um und schon bist du auf der sicheren Seite. Oder meinst du Stereo Ribbons?
 
Was mich interessieren würde, inwieweit hat die Größe der Plättchen Einfluss auf den Klang? Man könnte ja annehmen das diese Riesen Ribbons in einem Cole langsamer schwingt als die kleinen Royer Ribbons. Oder ist es so je größer die Plättchen desto dünner das Material?
 
Ich meine schon konkret in einem einzelnen Bändchen. Die beiden Seiten des Bändchens erzeugen doch je nach Einsprechrichtung verdrehte Phasen. Oder?
 
Ein paar interessante technische Aspekte (in englisch) hier:
http://royerlabs.com/ribbon-basic/

Es ist so wie ich in Erinnerung hatte, die beiden Einsprech-Richtungen erzeugen 180° gedrehte Phasen.
Da muss ich mal drauf rum denken, was das in der Praxis genau bedeutet.
Klar, dass die Bändchen bei 90° off axis schweigen, ist bekannt. Das kann man wunderbar nutzen, um den singenden Gitarristen am Stück aufzunehmen, zwei Achter-Mikrofone vorausgesetzt.
Aber was die Auslöschung von hinten für die Praxis bedeutet, finde ich erstmal verwirrend - vielleicht ist es auch nicht wirklich relevant.
@Astronautenkost?
 
Nochmal ein anderer Aspekt, weil wir ja jetzt über die Blumlein-Stereo-Mikros gesprochen haben:
Die Positionierung als Stereomikrofon ist da natürlich einfacher - aber wären zwei einzelne Mikros (zB die Fatheads mit Blumlein-Schiene) insgesamt nicht flexibler?
 
wären zwei einzelne Mikros (zB die Fatheads mit Blumlein-Schiene) insgesamt nicht flexibler
Na klar, das sind sie auf jeden Fall. Weil man sie dann auch noch für andere Zwecke nehmen kann.
Für mich hat das aber schon Sinn, so ein festes Stereomik. Erstens ist das deutlich günstiger als zwei dieselben und ich möchte das wirklich genau nur für diese Zwecke etablieren.

Nun ist es ja so, dass ein Ton der von einer Seite kommt ja nur aus einer Richtung kommt, und nicht von vorne und hinten, deswegen keine Phasenauslöschung
So weit, so klar. Interessant ist für mich vor allem der Aspekt Raumresponse bei einem Signal. Da müssten sich ja Anteile auslöschen - wenn man mal davon absieht, dass die Response-Frequenzen vom Ideal abweichen.

Edit: "..." - falsch?
 
Klingt gut, gell ;)

Kurz und gut, ich weiß es auch nicht ;)
 
So weit, so klar. Interessant ist für mich vor allem der Aspekt Raumresponse bei einem Signal. Da müssten sich ja Anteile auslöschen - wenn man mal davon absieht, dass die Response-Frequenzen vom Ideal abweichen.

Naja, da kommen schon auf beiden Seiten unterschiedliche Signale an. Je nach Positionierung die Reflektion mit Verzögerung und anderen Frequenzen. Da wird sich vielleicht ein bisschen was auslöschen, aber ob das relevant ist? Jedenfalls interessanter Gedanke. Hab auch das tBone RB 500 vor dem Gitarrenamp. Es ergänzt das SM57 sehr gut, gibt in den Mitten die Wärme, die das SM57 nicht bringt. Das SM57 sorgt dagegen für den Punch.

Kennt jemand das hier?
https://www.justmusic.de/de-de/reco...e/baendchen-mikrofone/246286/lolly-eight.html
Ist das baugleich mit dem?
https://www.thomann.de/de/the_tbone_rm700.htm
 
Ich hatte über viele Jahre das SM57 gemieden, das hatte mir einfach nicht gefallen, letztlich kamen immer andere Mikros vor dem Amp zum Vorzug, und dann irgendwann hatte ich für einen bestimmten Song was präsenteres gebraucht, und hatte auch noch kein Tauchspulenmikro mehr, also her mit dem ungeliebten Ding ;)
Und siehe da, auf einmal mit einem Bändchen oder M201 im Duett vor dem Greenback (der ist ja auch noch eher weicher als hart klingend), hat daas super gepasst.

shure plus ein bändchen ist an gitamps auch einfach ne absolute traumkombi. ergänzen sich absolut perfekt für meinen geschmack.
 
Sehr schöner Thread. Ich habe mir vor Kurzem mit dem RB 500 T-Knochen mein ersten Bändchen gekauft, aber aus Zeitgründen noch nicht so recht testen können. Angeblich soll man das Teil ja fast überall als zweites Mic dranklatschen können. Ich hatte es mir eigentlich als zusätzliches Raummikro für den Proberaum gekauft, nur habe ich jetzt leider keine Spuren mehr frei, weil sich unser Drummer unbedingt ein neues Schlagzeug mit vier statt zwei Toms kaufen musste...


rede ihm mal gut zu, ob er vielleicht zumindest mit drei toms auskommen kann (ich halte es ja für wissenschaftlich beweisbar, dass eigentlich zwei reichen, aber das wollen viele drummer halt einfach nicht wahrhaben ;-) ).

weil, wichtiger als ein viertes tom wäre bei einer ausgereizten kanalliste für aufnahmen unbedingt ein anständiges trashmic. oder ein kitmic. oder ein trashiges kitmic. und am besten einfach beides.

nichts verheiratet naturdrums so sehr wie ein gutes kitmic. ich nehm dafür immer gern die alten sennheiser md21 (auch als "kugelfisch" bekannt). ich meine da das muster erkannt zu haben, dass die grauen aus den siebzigern der sweet spot sind, die noch älteren in gold und schwarz sind oft dann schon zu stinkig, den neuen schwarzen hingegen fehlt son bisschen der charme einer durchgepupsten membran, in die schon 234763297846394 leute gelabert haben (früher war das md21 ja ein reportermikrofon, woher wahrscheinlich auch die "kann man captain americas schild mit zerschlagen" bauform kommt).

kann aber natürlich auch nur suggestion und selektive wahrnehmung sein, oder ich hatte halt durch zufall immer nur ältere md21er, die halt schon schrott waren.

so oder so: kitmic ist absolute pflicht. viel viel viel mehr als ein viertes tom. ehrlich gesagt auch mehr als ein drittes tom, aber manchmal muss man die leute ja sachte an die fakten heranführen :)
schön in der mitte positionieren dass es möglichst gleichviel bass und snare und zumindest ähnliche verhältnisse von hihat und ride einfängt, fertig. ich stell das immer richtig tief ins kit, so dass es etwa 25cm abstand von bd und snare hat, also letztlich so irgendwo zwischen rack- und floortom hängt, aber tiefer, damit nicht zuviel ride draufkommt. da gibts dann gleich nochn problem, wenn man zuviele toms hat. ...ein zeichen! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ede ihm mal gut zu, ob er vielleicht zumindest mit drei toms auskommen kann (ich halte es ja für wissenschaftlich beweisbar, dass eigentlich zwei reichen, aber das wollen viele drummer halt einfach nicht wahrhaben ;-) ).

weil, wichtiger als ein viertes tom wäre bei einer ausgereizten kanalliste für aufnahmen unbedingt ein anständiges trashmic. oder ein kitmic. oder ein trashiges kitmic. und am besten einfach beides
Das schlimme ist, dass ich ihn dazu ermutigt habe. Er war lange Zeit Verfechter der 2-Tom-Theorie. Als er sich nun ein neues set kaufen wollte, hab ich ihm zu mehr toms geraten. Klassischer Fall von nicht nachgedacht.
 
allerdings vertragen bändchen wirklich eine menge eq-einsatz.
Ich finde gar nicht mal zwingend, dass es das nötig hat. Kommt natürlich immer auf die Mucke an, aber ich mag mittlerweile "belegte" vocals gern.
Hab früher auch viel im Air-Bereich umgeschraubt, bis ich mal irgendwann entdeckt habe, dass das Gegenteil sehr reizvoll ist und meist besser klingt.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben