
clausalex
- Registriert
- 15.05.05
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 3
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach DEM geeigneten [g=70]Sequencer[/g]/HD-Recordingprogramm für mein Projektstudio. In anderen Studios traf ich bisher auf Steinberg Nuendo, Logic und ProTools. Da ich ein PC-Laptop verwende scheidet Logic aus (es wird wohl nicht mehr für PC weiterentwickelt).
Momentan habe ich eine Steinberg Cubase VST32 Version auf meinem Laptop, die mir eigentlich ganz gut gefällt. Im Forum wird allerdings meist über Cubase SX gesprochen und das ist ja auch eine neuere Version.
In den grossen Studios habe ich jedoch meist nur ProTools angetroffen und es gibt ProTools ja auch als kleinere Versionen (M-Box oder Digi OO2). Es wird als DER Studiostandard gehandelt.
Warum wird eigentlich so wenig über ProTools geschrieben, ist es für Amateure nicht geeignet oder sind entsprechend grössere Systeme nicht erschwinglich? Leider komme ich mit 2 Kanälen (M-Box) nicht aus, deswegen die Frage. Ich bin dooferweise Schlagzeuger und bräuchte mehr als 8 Kanäle, nämlich mindestens 12, besser 16.
Habe mich eigentlich schon fast auf Cubase (mit einem guten Audiointerface) festgelegt aber wollte das mit ProTools vorher nochmal checken. Ich finde einfach keine Information darüber. Gibt es ProTools auch nur als Software um in Verbindung mit einer beliebigen Hardware zu arbeiten? Ist das sinnvoll?
Für jede Info wäre ich Euch dankbar!
Danke und Grüsse
Claus
ich bin auf der Suche nach DEM geeigneten [g=70]Sequencer[/g]/HD-Recordingprogramm für mein Projektstudio. In anderen Studios traf ich bisher auf Steinberg Nuendo, Logic und ProTools. Da ich ein PC-Laptop verwende scheidet Logic aus (es wird wohl nicht mehr für PC weiterentwickelt).
Momentan habe ich eine Steinberg Cubase VST32 Version auf meinem Laptop, die mir eigentlich ganz gut gefällt. Im Forum wird allerdings meist über Cubase SX gesprochen und das ist ja auch eine neuere Version.
In den grossen Studios habe ich jedoch meist nur ProTools angetroffen und es gibt ProTools ja auch als kleinere Versionen (M-Box oder Digi OO2). Es wird als DER Studiostandard gehandelt.
Warum wird eigentlich so wenig über ProTools geschrieben, ist es für Amateure nicht geeignet oder sind entsprechend grössere Systeme nicht erschwinglich? Leider komme ich mit 2 Kanälen (M-Box) nicht aus, deswegen die Frage. Ich bin dooferweise Schlagzeuger und bräuchte mehr als 8 Kanäle, nämlich mindestens 12, besser 16.
Habe mich eigentlich schon fast auf Cubase (mit einem guten Audiointerface) festgelegt aber wollte das mit ProTools vorher nochmal checken. Ich finde einfach keine Information darüber. Gibt es ProTools auch nur als Software um in Verbindung mit einer beliebigen Hardware zu arbeiten? Ist das sinnvoll?
Für jede Info wäre ich Euch dankbar!
Danke und Grüsse
Claus