Probleme mit der Lizenz

  • Ersteller macedoon
  • Erstellt am
M

macedoon

Registriert
25.08.11
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo zusammen,

habe gestern Studio One Artist installiert und online aktiviert. Lief alles reibungslos und ich konnte danach mit dem Progamm arbeiten. Der Computer ist ein Laptop und als ich später an einem anderen Ort ohne Internetverbindung Studio One starten wollte hieß es "Die Lizenz wurde nicht für diesen Computer freigeschaltet" und das Programm startete nicht. Auch zu Hause mit Internetverbindung startet das Programm jetzt nicht mehr und es kommt die gleiche Fehlermeldung.

In meinem Benutzeraccount auf Presonus.com steht aber das Studio One für meinen Computer (Computername stimmt) lizensiert ist..

Hat jemand das gleiche Problem gehabt? Ich frag mich ob weitere Lizenzen verloren gehen, wenn ich das Programm nochmals online lizensiere. Ausserdem muss das Programm doch auch auf Laptops funktionieren, die nicht immer die gleiche Internetverbindung nutzen..

Danke für eure Hilfe!!

Viele Grüße
Jens
 
Die Aktivierung ist an die Hardware gebunden. Vermutlich hast du unterwegs Wlan benutzt, und das spaeter deaktiviert? Und warst zuhause dann ueber Kabel im Netz?
Leider ist es noetig dann noch eine aktivierung ohne Wlan vorzunehemn. Dadurch verlierst Du eine Aktivierung. Dafuer sind dann in der Lizenz beide Hardware-Konfigurationen enthalten. Und bisher war es fuer alle Hardware-Bastler relativ einfach, die Aktivierungen zuruecksetzen zu lassen.
 
Hi, Danke für die Antwort.
Also bei der Installation war ich zuhaus und hab die Aktivierung per Wlan gemacht. Zwischendurch wollte ich Studio One woanders starten, möglicherweise hatte ich das Wlan dabei deaktiviert. Dann kam die Fehlermeldung. Wieder zuhaus mit genau dem gleichen Wlan wie bei der Installation, kam dann wieder die Fehlermeldung und bis jetzt lässt sich das Programm nicht starten.

Meinst Du es ist besser die Lizenz nochmal offline zu aktivieren? Oder läuft Studio One dann nicht
sobald ich Wlan einschalte?

Danke
Jens
 
Also bei der Installation war ich zuhaus und hab die Aktivierung per Wlan gemacht. Zwischendurch wollte ich Studio One woanders starten, möglicherweise hatte ich das Wlan dabei deaktiviert. Dann kam die Fehlermeldung. Wieder zuhaus mit genau dem gleichen Wlan wie bei der Installation, kam dann wieder die Fehlermeldung und bis jetzt lässt sich das Programm nicht starten.

Meinst Du es ist besser die Lizenz nochmal offline zu aktivieren? Oder läuft Studio One dann nicht
sobald ich Wlan einschalte?

Ich wuerde auf jeden Fall alle Hardware-Konfigurationen, die vorkommen, aktivieren. Aber erstmal muesstest Du herausfinden, was sich zwischendurch geandert hat. Mir ist das ein wenig schleierhaft. Aber die fuenf aktivierungen sind sozusagen 5 gleichzeitig aktivierte Hardware-konfigurationen. Wenn die alle sind, schick mir ne PM.
 
Also, ich finde einfach nichts, was ich verändert haben könnte, außer per Funktionstaste den Wlan und Bluetooth Empfänger/Sender deaktiviert. Zählt das Eigentlich zur Hardwarekonfiguration? Andererseits funktioniert Studio One ja jetzt weder mit noch ohne eingeschaltetem Wlan Empfänger.

Dann werd ich jetzt eine der restlichen Lizenzen aktivieren. Nur eigentlich habe ich ja keine unterschiedlichen Hardware-Konfigurationen. Oder was genau gehört dazu? Wenn ich zum Beispiel eine Firewire-Expresscard in den Expresscard-Slot stecke, ist das dann eine veränderte Hardware-Konfiguration?

Danke für Deine Hilfe!
 
@eike

Die Aktivierung ist an die Hardware gebunden. Vermutlich hast du unterwegs Wlan benutzt, und das spaeter deaktiviert? Und warst zuhause dann ueber Kabel im Netz?

Sorry, aber wenn ihr die Konfigurationsgebundenheit der Lizenz so furchtbar eng auslegt, dann ist Euch zu wünschen, dass die Leute Euch für Eurer Lizenzgebaren den Teufel an den Hals wünschen.
Wie kann man nur auf die Idee kommen (oder derart paranoid sein), jegliche Hardware in das relevante Konfigurationsschema einzubinden? Seid ihr da nicht ein bisschen arg restriktiv unterwegs?

Ich mein, dass Hardware, die ohne grossartigen Eingriff nicht geändert werden kann wie interne Festplatten, eingebaute Grafikkarten, RAM-Bausteine und dergleichen in die Lizenzkonfiguration eingebaut wird, kann ich ja nachvollziehen.
Aber bei WLAN-Abschaltung, Steckkarten an Notebooks, Wechselfestplatten, PC-Cards, USB-Geräten und so weiter hört der Spass, finde ich, dann schon lange auf.

Es geht ja wohl nicht an, dass man tonnenweise Lizenzen für jede mögliche Konfigurationskombination vorhält.
So wie das sich liest, was Du schreibst, dürfte das nicht weit hergeholt sein, wenn alleine der Wechsel von WLAN auf LAN, der ja bei einem Notebook gar nicht mit einem Hardwarewechsel einhergeht, schon dafür sorgt, dass der Lizenzwächter anspringt und Galama macht. Dann darf man an einem Notebook nicht die Platten wechseln, keinen externen Monitor anschliessen oder eine externe Maus, wenn euer Lizenzwächter derart kitzlig ist.

Falls ihr also wirklich da eine derart eng gefasste Sicht auf die Dinge haben solltet, wäre ein Brainstorming und Neufassen des Lizenzgebarens dringend angesagt.
 
habe mich mit der hardware-id nicht genau beschaeftigt. wermute an dieser stelle eine aenderung der netz-hardware, firewire und bluetooth werden ja leider vom os als netzwerk-interfaces gedeutet, allerdings sollten diese eigentlich nicht zur hardware-id hinzugerechnet werden. dass sich wlan auf notebooks abschalten laesst, ist natuerlich etwas unbequem, aber eine verwendung einer zweiten aktivierung ist in meinen augen vertretbar. kabel-gebundene netwerkinterfaces werden an sich nicht veraendert, und sollten hier deshalb auch nicht reinspielen, die these war wild geraten, und schienbar ja auch nicht gegeben. wie du tubeles auf die wechselfestplatten, usb-geraete, etc kommst, ist mir schleierhaft.
 
wie du tubeles auf die wechselfestplatten, usb-geraete, etc kommst, ist mir schleierhaft.
Das ist schlicht eine Erweiterung des Gedankens.
Wenn eine Abschaltung von WLAN - was ja bei den meisten Laptops schlicht mit einem Schalter passiert und ohne die Hardware auszuwechseln oder zu verändern - schon dazu führt, dass die Lizenz in Frage gestellt wird, dann müsste das noch viel mehr auf all das Zeugs zutreffen, welches beweglich und veränderbar ist.
Ich mein, die WLAN-Abschltung ist keine Hardwareveränderung, dennoch scheint sie in der Hardware-ID enthalten zu sein als Veränderung. Sowas ist nicht gerade logisch und wirft dann eben auch Fragen auf wie die des TE:

Wenn ich zum Beispiel eine Firewire-Expresscard in den Expresscard-Slot stecke, ist das dann eine veränderte Hardware-Konfiguration?

Er hat da auch nur weiter gedacht, genau wie ich.
Mein Gedanke war schlichtweg: Wenn bei S1 die Lizenz-/Hardwarekopplung derart weitläufig gefasst wird dass WLAN-Abschaltung schon eine Veränderung ist, dann steht zu vermuten, dass jede Menge anderer Konfigurationsänderungen wie

Steckkarten an Notebooks, Wechselfestplatten, PC-Cards, USB-Geräten und so weiter
auch dazugehören..........
 
Zumal dieser ganze Dongle- und Hardware-ID-Schmarrn nur geeignet ist, den ehrlichen Kunden zu vergrätzen. Der Hersteller verdient damit keinen einzigen Cent mehr.

Einige Anbieter haben das mittlerweile erkannt und verwenden simple Registriernummern (Keys). Das spart Aufwand und Ärger auf beiden Seiten - und den Hackern ist es sowieso egal, weil sie cracken, was gecrackt werden kann. Und diejenigen, die gecrackte Software einsetzen, würden sie auch nicht kaufen, wenn es keine Cracks davon gäbe.

Hinzu kommt, dass bei Dongles immer ein Verlustrisiko besteht (Diebstahl, Defekt, Verlieren), und dann geht der Ärger erst richtig los.

Ich habe hier einige Dutzend Lizenzen auf meinen Dongles und möchte gar nicht daran denken, das mir die mal hopps gehen könnten.

Schöne Grüße,
Steffen
 
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
har,har,har - musste über das youtube-vid grad fieslich schmunzeln :-D "They decided to mistrust - YOU!" wie wahr, wie wahr.

Cooles vid, dankeschön SynthRock! Auch wenn's vermutlich etwas off-topic is, aber das spricht mir grad sowas von aus der Seele!

Ich weiß, das ist kein Thema für diesen Thread, aber so was hätt ich echt mal Bock zu diskutieren! Ich hatte - gerade in den letzten vier Tagen - mich massig über Lizenzvergaben, Copy-Protection, DVB-T - Mist und Online-Registrierungswahn geärgert. Bevor das wer falsch versteht: ich bin ein absoluter Verfechter der Original-Software, die Crack-Mentalität ist mir ein Graus, aber ich frage mich seit Jahren schon, ob es letztlich nicht die Industrie ist, die diesem Wahn unermüdlich Vorschub leistet.

Ein kleines Beispiel aus den letzten Tagen, dann bin ich auch schon wieder ruhig:

Hab mir ein PC-Spiel gekauft, das ich online bei EA-Electronics registrieren musste. Beim Installationsvorgang kam dann folgende Mitteilung (im Kleingedruckten):

>> A. Welche Arten von nicht-personenbezogenen Daten werden von EA erfasst?
Wenn Sie EA Online- und Mobil-Produkte und -Dienste nutzen oder unsere Spiele auf Ihrem PC oder Spielsystem spielen, erfassen wir möglicherweise bestimmte, nicht-personenbezogene demographische Daten, einschließlich Geschlecht, Postleitzahl, Daten über Ihren Rechner, Ihre Hardware, Software, Plattform, Spielsystem, Medien, mobiles Gerät, einschließlich Geräte-IDs, Ereignisdaten, Internet Protocol (IP)-Adresse, Netzwerk-Media Access Control (MAC)-Adresse und Verbindung.

Wir erfassen außerdem andere nicht-personenbezogene Daten wie z.B. Benutzername, Benutzer-ID oder Persona, Nutzung von Funktionen, Spielstatistiken, Punktzahlen und Leistungen, Benutzerranglisten und Klickpfade sowie andere Angaben, die Sie möglicherweise bei Umfragen über Ihre Kontoeinstellungen und Online-
Profile wie beispielsweise Freunde-Listen oder Käufe machen. Im Rahmen von Markt- und
demographischen Studien und/oder Daten erhalten wir möglicherweise auch von Dritten entweder nichtpersonenbezogene Daten oder öffentlich zugängliche Informationen, die wir zur Ergänzung der unmittelbar von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nutzen. << Zitat ende

Lasst es euch auf der Zunge zergehen - trotz der vielen Konjunktive ("möglicherweise" - aha...) eine riesen S..errei! Installation abgebrochen und sch... drauf! Zumal ich während dem Spielen nicht mal hätte die Firewall aktivieren dürfen, aber eine permanente I-net-Verbindung schon mal notwendig war. Ja, is klar.

OK, und nun sag mir bitte niemand, das beträfe nur die Spiele-Industrie. Mit "wirksamen" Copy-Schutzen wie oben beschrieben darf man sich - denke ich - ruhig gegängelt fühlen! Prost!

Greetings
snafu
 
Cooles vid, dankeschön SynthRock! Auch wenn's vermutlich etwas off-topic is, aber das spricht mir grad sowas von aus der Seele!

Ich denke schon das es relativ gut zum Thema passt.
Denn es untermalt sehr schön die Theorie von tubeless.

dann steht zu vermuten, dass jede Menge anderer Konfigurationsänderungen wie


Steckkarten an Notebooks, Wechselfestplatten, PC-Cards, USB-Geräten und so weiter

auch dazugehören..........

In einem "uralten" CT-Magazin stand mal ein hochinteressanter Artikel zum Thema TCPM und die Zukunftpläne die Microsoft in Zusammenarbeit mit diversen Hardwareherstellern aushecken wollte. Das muss noch in der Entwicklerphase um Windows XP gewesen sein als das Ding noch unter dem Codenamen Longhorn lief.

Ob das mit dem TCPA- Chip auf den Boards tatsächlich wie geplant auch so umgesetzt wurde ?
Keine Ahnung. Da war doch auch die rede davon das Windows ein Hash aus den jeweiligen Komponenten generiert und den Dienst bei Wechsel dergleichen dann prompt verweigert.

Ich weiß nur das mein Toontrack mal ausgestiegen ist als ich eine neue Platte eingebaut hatte.Ich denke aber das war in die Lizensierung von Toontrack so eingebaut.
 
Ob das mit dem TCPA- Chip auf den Boards tatsächlich wie geplant auch so umgesetzt wurde ?
Meines Wissens schon.
Das Notebook, auf dem ich grade arbeite, hat jedenfalls sowas drin. War wohl original aber auch mal bei EADS, das steht sogar in der Startmeldung.
Jedenfalls muss man ne Menge für mich recht undurchsichtige Software installieren, damit das funktioniert - und man muss irgendwas im BIOS aktivieren. Da ich aber nicht weiss, was da abgeht und mich auch nicht näher damit beschäftigen will, mir ausserdem der Fingerprint-Sensor nicht wichtig ist, lass ichs einfach bleiben.... :D

Im Übrigen glaube ich nicht, dass das Alles schon wirklich vom Tisch ist. Ne einfachere Methode der Softwaredistribution und -lizensierung gibts ja kaum... :D
 
Das Problem bei Gültigkeiten von Lizenzen die an irgendeine Hardware gebunden werden ist halt, dass es auf der einen Seite doch irgendwie sicher sein sollte, denn wenn man nahezu alle Änderungen der Hardwarekonfiguration zulässt -> wozu überhaupt dann die ganze Aktion; auf der anderen Seite gibt's eben immer irgendjemanden, den es "ungerechtfertigt" trifft, weil - wie in diesem Beispiel - irgendeine Änderung, die auf Standrechnern uU Sinn macht, auf Laptops nicht so prickelnd ist.

Ein Bekannter von mir musste S1 auch ein 2tes mal aktivieren, weil er eine zusätzliche Netzwerkkarte eingebaut hat.
Aber Presonus soll ja recht flott und unbürokratisch vorgehen, wenn man aus Rechnerwechselgründen über die 5 Aktivierungen hinaus ist; insofern... :schulterzuck:
 
Aber Presonus soll ja recht flott und unbürokratisch vorgehen, wenn man aus Rechnerwechselgründen über die 5 Aktivierungen hinaus ist; insofern...
Mag schon sein.

Aber damit führen sie gleich ihr System ins Absurde, denn wenn man einerseits jede Änderung an der Hardware mit der Lizenz-ID verknüpft, um Sicherheit fürs eigene Produkt zu schaffen, dann aber gleichzeitig dem Kunden die Aktivierungen schubkarrenweise hinterherwirft und damit die Sicherheit wieder aufweicht, kann man die ganze Geschichte gleich bleiben lassen.

Und jetzt stelle man sich mal vor, dass jede lizensierungswütige Software auf dem Rechner nach dem gleichen Verfahren geschützt wäre. Das Geschrei wegen paranoider Lizenzsoftware wäre mit Sicherheit ohrenbetäubend..... :D
 
Ich kann mir bei diesen hardware-basierten Lösungen seitens der Hersteller nicht helfen; ist man nicht - gerade bei Computern - als Endverbraucher von vornherein immer der Gelackmeierte, weil man hier mal RAM, dort mal ne neue GraKa und schnell mal ne gescheite(re) Audiokarte braucht? Ich weiß nicht, wie es euch ging, aber im Recordingbereich bin ich in dieses Hobby "gewachsen", d.h. ich habe auf meinem ersten Audio-PC nach und nach Komponenten erweitert und dazugekauft. Zum Glück ist das bald zwölf Jahre her, denn hätte ich heute den Stress, dass ich für etwas

a) zahle
b) und darüber hinaus noch bei jeder Schnick-Schnack-Veränderung an Rechner oder System befürchten muss, dass meine Software mich nicht mehr als den zugehörigen Besitzer identifiziert und ich dann
c) auch gegenüber dem Hersteller in einer Art Beweispflicht bin, der zu sein, der ich vorgebe zu sein

(wozu sich dann noch online registrieren? Und: nachdem die schon meine vollständigen Adressdaten + IP und was weiß ich noch alles haben, hey: dann kann man gleich zu Fingerabdruck und Speichelprobe übergehen, hm? Ja, ja - ich dramatisiere jetzt etwas...jetzt...lass mal n paar Dekaden ins Land ziehen...)

dann stimmt da meines Erachtens etwas grundsätzlich nicht.

Da lobe ich mir Firmen wie fxpansion, wo scheinbar wirklich der Grundsatz "Vertrauen gegen Vertrauen" gilt. Die haben meine email-adresse von der Registrierung, d.h. die wissen schon mal, dass ich das Teil gekauft habe (weil mit der Registrierung der Key eingegeben wird). Und wenn ich mal das System zerschossen habe, 20 Komponenten ausgetauscht oder was weiß ich, dann bekomme ich meine Reg's immer wieder zurückgesetzt, wenn nötig. Natürlich hält sich das in einem Rahmen, der vertretbar ist. Wenn da einer jede Woche kommt, werden die mit Sicherheit auch hellhörig. Aber da ist eben ein Ermessensspielraum - ohne paragraphisches Regelwerk; lediglich gesunder Menschenverstand^^

Insofern kann ich dem letzten Eintrag von tubeless nur bedingt zustimmen, obwohl mir die Intention schon klar ist.

Ich denke, das ist eines von den Problemen, bei denen es keine einfache Lösung gibt, weil wirtschaftliche Interessen, Anspruch auf Eigentum und "the human factor" einander gegenüberstehen^^
 
Hallo zusammen,

habe also jetzt meine zweite Lizenz benutzt. Da ich keine Änderungen an meiner Hardware finden konnte also im Prinzip nochmal alles genauso gemacht wie bei der ersten. Hat auch alles wieder wunderbar funktioniert. Hab mich jetzt auch mal getraut zu probieren ob es einen Unterschied macht, ob der Wlan Sender aktiviert oder deaktiviert ist: Es macht keinen Unterschied. Studio One funktioniert so oder so.
Also keine Ahnung was bei der ersten Lizenz passiert ist, da das Programm ja erst lief und dann auf einmal nicht mehr..

Danke an Eike auf jeden Fall für die schnelle Hilfe!

Zur übrigen Diskussion: Schwierige Sache, anscheinend ist die Hardware-ID dann wohl doch nicht so eng gefasst seitens Presonus, aber ärgerlich ist es wirklich wenn aus irgendeinem Grund die Lizenz dann auf einmal nicht mehr funktioniert. Dongles kann man auch verlieren und man hat Ärger. Andererseits kann man die Hersteller natürlich auch verstehen, wenn sie ihr Produkt schützen wollen.. Keine Ahnung was man da für einen Kompromiss finden könnte..
 
Hab ein aehnliches Verhalten hier,
ich habe auf meiner DAW allgemein immer die Netzwerkkarte deaktiviert.
Zum Aktivieren habe ich sie aktiviert und dann S1 authorisiert.

Die Lizenz ist jetzt nur gueltig bei eingeschalteter Netzwerk Verbindung.

Startet man allerding S1 mit eingeschalteten Netzwerk und deaktiviert nach dem Starten das Netzwerk wieder klappt es...

Hab daraus gelernt , naechstes Mal nutzer ich die offlike aktivierungs Methode...
 
Dieses Phänomen hat bei mir ein Recording-Disaster ausgelöst !

Wollte gestern Abend ein Livekonzert einer Band mit Studio One welche bei meinem neuen
StudioLive Mischpult dabei war mitschneiden.
Vor einigen Tagen hab ich die Software auf meinem Laptop installiert und Online registriert. Hab auch die Firewiretreiber ( PCMCIA Karte mit TI Chipsatz ) getestet und einen Recordingtest mit 24 Audiospuren über eine Stunde zuhause vorgenommen.
... dann gestern mittag nochmal alles gecheckt . Da die eingebaute WLAN Karte den Firewire beeinträchtigt habe ich diese dann noch ausgeschaltet und da am Veranstaltungsort auch kein LAN benötigt wird diese gleich mit um weitere Ressourcen zu sparen.

Fataler Fehler, da StudioOne anschließend seinen Dienst verweigert und meldet, das die Software auf diesem Gerät nicht Lizensiert ist. Ein Zusammenhang mit der abgeschalteten LAN Schnittstelle konnte ich nicht erkennen.
Ein Ausweichen auf eine andere Software war in diesem Moment auch nicht mehr möglich.
Cubase-Dongle war zuhause und die dilletantische Capture-Software ist zumindest für PC meiner Meinung nach völlig unbrauchbar. Fazit : Der Livemittschnitt blieb aus und die Band war sehr enttäuscht.

Hab dann heute im Forum diese Beträge gelesen.... LAN Schnittstelle wieder eingeschaltet und StudioOne läuft wieder.
Ich finde wenn man so etwas macht sollte man den Anwender explizit darauf hinweisen welche Komponenten in die Lizensierung einfließen. Generell sollte man über solch eine Philosophie gründlich nachdenken - Anwenderfreundlich ist etwas anderes denn nicht jeder ist ein Computerfreak.

Grüße
livetrack
 
nachvollziehbar...

man sieht hier im forum immer wieder, wie viele leute gerade mit wlan-karten und gleichzeitig laufendem asio-gerät ihre probleme haben. da ist ein an den wlan-adpter gekoppelter kopierschutzmechanismus sicher nicht die beste idee...
 

Ähnliche Themen

Synophon
Antworten
31
Aufrufe
4K
NorthernDecay
NorthernDecay
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove
R
Antworten
16
Aufrufe
36K
daslicht
daslicht
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
64K
OoO
O
C
Antworten
91
Aufrufe
12K
MarkusDrums
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben