Proberaumaufnahme!

T

Tenneb

Registriert
30.12.07
Beiträge
20
Reaktionen
0
Punkte
26
Moinmoin,

ich hab mal ein paar Fragen bzgl Proberaumaufnahme, da ich leider nichts über die SuFu gefunden hab (also nich böse sein^^).

Und zwar möchte ich gerne mit meiner Band live-aufnahmen machen. Wir spielen rock und wir wollen alle gerne live einspielen.

und dazu verwenden wir das M-Audio Pre Interface und Ableton Live 5. Da das Gerät leider trotz vier Eingängen nur 2 Kanäle gleichzeitig aufnehmen kann, können wir nicht jedes Instrument einzelnt reinschicken.

Auf den Aufnahmen (http://myspace.com/downtownpiratestheband) haben wir ein Kondensator-Mic in Raum gestellt und losgezockt. Leider hört man das der Gesang darin völlig untergeht, den Sound von Gitarren finde ich in Ordnung. Schlagzeug is noch zugedeckt, aber soll dann zu den aufnahmen hin getapt werden(oder wie man das vorbereiten soll?!).

Meine Überlegung war es nun Gitarren, [g=118]Bass[/g], Schagzeug und vll Keyboard live einzuspielen und nachträglich Gesangsspuren aufnehmen. Was haltet ihr davon?

Welche Effekte kann man bei der liveaufnahme verwenden und welche beim mastern (instrument sind ja auf einer Spur)?

Sollten wir zwei(mehrere) Raummikros verwenden oder nur eins?

Vielen Dank schon mal im Voraus
 
Hallo,

habt ihr vielleicht die Möglichkeit eine Vormischung zu machen? Also die Signale einzeln abnehmen und über ein Mischpult die Stereosumme dann aufzunehmen? Dann könnt ihr (wenn vorhanden) in die Inserts z.B. Kompressor und ggf. etwas [g=108]Hall[/g] auf die gewünschten Instrumente packen.

Wenn ihr nicht vormischen könnt, würde ich aber auf jeden Fall schonmal 2 Mikros nehmen. Damit könnt ihr dann zumindest schonmal Stereo aufnehmen. Wahrscheinlich ist da A/B oder X-Y am besten geeignet.

Stimme nachträglich aufnehmen würde ich einfach ausprobieren. Ein bisschen sehe ich dann aber die Gefahr, dass sie sich schlecht in den Mix intergrieren lässt. Aber wie gesagt: ausprobieren!

Plaudy
 
AB-Stereophonie ist Laufzeitstereophonie.
XY-Stereophonie ist Intensitätsstereophonie.
Bei ersten Fall stellt man Kugelmikrophone im Abstand von etwa 20cm bis einige Meter auf; der Stereoeindruck entsteht durch die Laufzeitdifferenzen zwischen den beiden Mikrophonen. Der Mirkophonabstand bestimmt die Abbildungsbreite.
Bei Intensitätsstereophonie stellt man zwei Richtmikrophone auf den gleichen Platz, und richtet das eine nach links, das andere nach rechts aus. Der Öfnungswinkel bestimmt die Abbildungsbreite.
Ist die Band im gesamten Übungsraum verteilt, also vorne, hinten und an den Seiten, kann man die Mirkophone auf 180° Öffnungswinkel ausrichten (Rücken an Rücken), also ein Mikrophon ganz nach rechts ausrichten, die Kapsel des 2. Mikrophones unmittelbar oberhalb der Kapsel des ersten platzieren und ganz nach links ausrichten.

Ich halte XY-Stereophonie für einfacher zu handhaben für ungeübte oder für Leute, die nicht zu viel Zeit ins Ausprobieren von Mikrophonaufstellungen und -Ausrichtungen investieren wollen. Mit diesem Verfahren klingt die Aufnahme recht gut genauso, wie man auch die Live-Darbietung am Ort des Mikrophones mit den eigenen Ohren hören würde. Man sucht sich also einen Ort im Übungsraum, wo die Instrumente ganz gut ausgwogen klingen und dreht die ganze Mikrophonanordnung so hin, dass vieleicht das Schlagzeug bzw. die [g=118]Bass[/g]-Drum aus der Mitte kommt.

Stereobreite könnte man bei XY nachträglich noch verringern, wenn man die Kanaltrennung reduziert. Fehlenden "Raum" könnte man dann vorsichtig mit Stereo-[g=108]Hall[/g] wieder hinzufügen (falls man bei der Aufnahme zu extreme rechts-links-Ortungen hatte).

Ebenfalls könnte man nachträglich die beiden Kanäle unterschiedlich Filtern, oder aber die Kanaltrennung frequenzabhängig reduzieren, um nachträglich beim Mix an der Stereo-Ausgangsspur etwas zu drehen und zu probieren.

Ist beispielsweise die [g=422]Gitarre[/g] hart-rechts, so könnte man die eventuell störende Frequenzen der [g=422]Gitarre[/g] dadurch in geringem Umfang reduzieren, indem man den rechten Kanal entsprechend filtert, wodurch natürlich auch die Instrumente, die in der Mitte geortet werden, etwas mitgefiltert werden. Also, nicht übertreiben.
Ist die von rechts kommende [g=422]Gitarre[/g] zu laut, kann man mit dem [g=184]Balance[/g]-Regler noch etwas kompensieren, also die Stereospur etwas nach links "balancieren", wodurch die Instrumente aus der Mitte auch etwas nach links abwandern.

Immerhin hat man auch nach der Aufnahme noch geringfügige Korrekturmöglichkeiten.

Bei Laufzeitstereophonie hat man diese Bearbeitungsmöglichkeiten nicht oder zumindest nicht so einfach.
 
stereomikrofonie bei ner rockband? mhm, ich weiß nicht...

ich würds so machen:

mischpult und viele mikros, evtl ne DI leihen, dann alles abnehmen.. .d.h. ihr stellt vor den gitarrenamp ein mikro, >=3 micros für drums, di-signal für [g=118]bass[/g].... dass dann im mischpult zusammenfassen und als stereo-spur live aufnehmen. gesang dann extra im nachhinein
 
also wenn ihr die möglichkeit habt hintereinander einzuspielen dann habt ihr damit natürlich viel mehr bearbeitungsmöglichkeiten

wenn ihr das live feeling für eine demo oder auch nur so wollt, dann solltet ihr euch auch bewußt sein, dass hinter guten live aufnahmen auch meist gutes equipment steht (kompressoren, [g=108]hall[/g], mikros)

kommt drauf an was ihr habt

also wir machen immer mal wieder mitschnitte
dabei geht alles ins mischpult

[g=118]bass[/g] über DI out
drums mit 3mics ([g=149]snare[/g], kick, overhead)
[g=422]gitarre[/g] mit mikro (beachtet, dass die mikroposition einiges am sound ausmacht)
keys direkt
gesang mit mikro

vorher eben schon etwas eq
ein signal kann man rechts und den rest links pannen, dadurch kann man dieses später evtl. noch bearbeiten...
bei mehreren gitarren kann man da schon eine mehr links, die andere mehr rechts legen...
damit kann man etwas arbeiten

wichtig ist, wie immer natürlich die vorbereitung
- dass die songs 120% sitzen
- das arrangement der songs sollte stehen
- der drummer mit [g=64]metronom[/g] live einspielen kann
- man genügend zeit hat


aber hintereinander kann man eben nachher mehr machen, mittlerweile auch mit bescheidenen mitteln finde ich
 
Hmmm,

klanglich kommt es möglicherweise sauberer, wenn man multimikrophoniert und erst im Mischpult zu Stereo zusammenfasst.

Andererseits benötigt man dann noch einen Tonmann, der sich um den Mix kümmert.
Da er wahrscheinlich keinen schalldichten Regieraum hat, kann er bloß so mischen, dass er ein Probeaufnahme macht, diese abhört, die Mischung, also Reglerstellung am Pult danach anpasst, und das Spielchen wiederholt.

Oder aber, er braucht einen wirklich geschlossenen Kopfhörer, der die Ohren schalldicht gegenüber dem Live-Lärm im Übungsraum abdichtet. Ich glaube, es ist extrem schwierig, Live mit Kopfhörer, der noch viel Live-[g=107]Schall[/g] durchlässt, richtig für eine Aufnahme zu mischen und auch noch Effekte richtig zu dosieren.

Vieleicht muß man eine Probenraumaufnahmen, die wirklich sehr gut klingen soll, über mehrere Übungsabende entwickeln. D.h., am ersten Abend aufnehmen, dann zuhause und im Autoradio abhören, nach einer Woche wieder zusammenkommen, und entscheiden, was an der Aufnahme gut klang, und was schlecht. Und danach die Mikrophonpositionen und Lautstärkeverhältnisse beim Spielen, oder aber, falls Mischpult, die Effekte und Reglerstellungen anpassen und neu aufnehmen.

Falls es wirklich gut klingen soll und man im Overdubbing-Verfahren spielen kann, würde ich das bevorzugen. Vieleicht kann man, des Feeligns wegen, eine Live-Pilotspur aufnehmen, die klanglich nicht gut sein muß, und zu der die endgültigen Instrumente nach und nach syncronisert werden.

Kommt halt immer drauf an, was man erreichen will, und wieviel Zeit und Energie man dafür investieren will.
 
vielen dank schon mal, ich versuch mir gerade aus allen tipps so unsere möglichkeiten zu überlegen.

1. problem is schon mal, dass wir ein schlechtes mischpult haben( ich glaub das kann man nochnichtmal als eins bezeichnen ^^, weil nur lautstärke regel an 4 kanälen und nur klinke/ stereoanschlüsse; und auch nur einen Masterregeler und das alles an einer Stereoanlage angeschlossen). Aber vll kann ich mir was leihen, dann kommt auch der aspekt hinzu...

aber ich denke das wir uns für die variante (AB oder XY Stereophonie) entscheiden werden, je nachdem was für mikros wir zusammen kriegen.. und es soll momentan auch eher das endergebnis "bessere proberaum aufnahme"
erzielt werden.
 
Wir haben für adhoc-Probemitschnitte einfach ein Paar billige Kleinmembraner (Niere) mittels Stereoschiene auf ein Stativ gebaut, gegenüber den Gesangsboxen aufgestellt und ein wenig mit der Position der restlichen Amps gespielt bis alles einigermaßen drauf war...
 
also dann habt ihr wohl ein mischpult was eher für den hobby DJ zuhause ist...


dann könnt ihr eure instrumente nur mit lautstärke ausregeln, eq könnt ihr mit amps etwas und mit mikropositionen arbeiten.

dann rate ich aber eher dazu einzeln einzuspielen (am besten über eine gesamtaufnahme mit [g=64]metronom[/g])

der rest ist bei so wenig equipment dann den aufwand nicht unbedingt wert...
da kannst auch ein oder zwei raummikros platzieren und gut ist's

einfacher wäre es dann einfach nen livegig mitzuschneiden
(mischer und mikros so wie mischpult werden gestellt und wenn der mischer etwas kann, dann klingt das auch nicht schlecht, wenn er euere songs schon kennt, dann wird er das noch besser machen)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
I
Antworten
81
Aufrufe
8K
filmchen
filmchen

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben