Preamp mit Limiter

  • Ersteller thomheid
  • Erstellt am
Asso, ich meins auch föllig ernst. Und zwar von Anfang bis Ende.

P.S. Brocken.
Liegt bei dir noch Schnee oder is der schon wieder weggetaut?
 
@thomheid:
ich hatte ja anfangs schon geschrieben, dass jeder preamp der auch einen kompressor an board hat, oft auch eine extreme ratio einstellung ermöglicht, die einem limiter gleich kommt.
attack und release sollten natürlich auch nicht zu träge sein.
 
Ja genau ... auf sowas wird es dann hinauslaufen, um die Tenacious D Pegelspitzen abzufangen.
 
Die Limiter, die in einigermassen guenstigen Preamps drin sind, haben mit Sicherheit kein Look-Ahead. Und ohne das wird der kaum weniger verzerren als ganz ohne.

Zum Thema Verzerrungen bei A/D-Wandlung: Es gibt bei der A/D-Wandlung zwar integrale und differenzielle Nichtlinearitaet. Das ist aber kaum ein Problem im Bereich Verzerrungen, da man von den 24 [g=395]Bit[/g] sowieso hoechstens 20 [g=395]Bit[/g] ausnuetzt. Gleiches gilt fuer Quantisierungsrauschen. Das wird bei einem 24 [g=395]Bit[/g] [g=60]Wandler[/g] deutlich vom analogen Rauschen ueberdeckt.
Und wenn einem der [g=60]Wandler[/g] zu schlecht ist, ersetzt man eben diesen anstatt eine als minderwertig empfundene Kette mit weiteren billig-Komponenten zu erweitern.

Ein Limiter koennte als sinnvoll erachtet werden, wenn [g=60]Wandler[/g], Preamp oder Mikro bei korrekter Aussteuerung und leisen Passagen zu stark rauscht.
Statt einem Limiter ist es dann aber deutlich vernuenftiger das rauschende Glied aus der Kette zu entfernen.


gruss, Chris
 
@chris
jedenfalls wenn das mikro rauscht und du steuerst - dank limiter - höher aus, hebst du das rauschen mit an. das signal müsste lauter werden, um den geräuschspannungsabstand zu verbessern.

gilt prinzipiell auch beim preamp (wenn man mal vernachlässigt, dass preamps bei hoher aussteuerung geringfügig weniger rauschen).
 
fas1piano schrieb:
@chris
jedenfalls wenn das mikro rauscht und du steuerst - dank limiter - höher aus, hebst du das rauschen mit an. das signal müsste lauter werden, um den geräuschspannungsabstand zu verbessern.

gilt prinzipiell auch beim preamp (wenn man mal vernachlässigt, dass preamps bei hoher aussteuerung geringfügig weniger rauschen).
Das ist natuerlich richtig.


gruss, Chris
 
Ich komm da zwar ein bisschen spaet dazu die Aussage eines dr-spackenbarths vorne zu editieren aber nach wie vor ist der Bereich, in dem die "Verzerrungen" eines digitalen Systems zu tragen kommen, laengst vom analogen Rauschen ueberdeckt.

Und auf die dazugehoerigen Kommentare eines Rauschzustandes braucht man auch nicht einzugehen...

Wenn man logisch nachgedacht haette waere man zu der Erkenntnis gekommen das ein Limiter wesentlich mehr Artefakte macht als ein wesentlich (!) zu niedrig ausgesteuerter AD [g=60]Wandler[/g].

Wenn man schon extrem dynamisches Material aufnimmt sollte man es eben auf zwei Kanaele mit 20 db Offset machen wie es in der Filmbranche so ueblich ist...

Ansonsten wuerde ich sagen das es nur Faulheit ist nicht jeden Part neu einzupegeln...

Oder Unkenntnis.
 
"Es geht um sehr dynamisches Material. Das hat halt nun mal (in der Sache begründet) leider Ausreisser nach unten und OBEN." Ich meine mich zu erinnern, dass genau für diesen Zweck Kompressoren bzw. Limiter gebaut worden sind. Das macht schon Sinn. Mit den SM Pro Audio-Teilen kommst Du bei Deinen Mikros schon aus. Ein 2-kanaliger Channel Strip macht bei einem Stereopaar auch Sinn. EDIT: Es macht keine Absätze, so wie es soll!


[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/artcore">artcore</a> | 15.10.2009 10:37 Uhr]
 
Lieber, sehr geehrter Herr Spackenbarth

Da du ja anscheinend den Unterschied zwischen Meinung und Tatsache nicht so ganz auseinander halten kannst sei dir versichert, eine Aussage eines einzelnen Menschen und seinem "vergessenen" Kuenstler machen sie nicht zur Tatsache, egal wie bekannt sie meinen zu sein.

Aber das man sich eher mit Geruechte und Mythen auseinandersetzen anstatt sich Tatsachen und Grundlagen aneignen will ist eher ein Merkmal fuer theoretische Techniker die die Unvollendung ihrer Werke nicht in ihren limitierten Faehigkeiten, sondern der unperfekten Technik suchen.

Viel Glueck bei der naechsten Suche!

Irgendwas findet sich immer...
 
dr-spackenbarth schrieb:
als Informatiker kann ich die Aussagen von Herrn Stavrou durchaus nachvollziehen.

Was hat Informatik mit digitaler Signalverarbeitung und Unlinearitaeten in DA/AD Wandlern zu tun?

Ich kann sie sogar allgemeinverständlich erklären, was ich auch getan hätte, wenn du meinen diesbezüglichen Thread nicht mangels besserer Argumente geschlossen hättest.

Warum hast du das nicht im Eingangsposting gemacht?

So haette man darueber, eventuell, diskutieren koennen, aber eine haltlose Meinung aufstellen und darueber versuchen eine Diskussion in Gang zu bringen kommt schon sehr nahe eines Trollverdachtes.

Egal: :focus:
 
Ich meine mich zu erinnern, dass genau für diesen Zweck Kompressoren bzw. Limiter gebaut worden sind.
In Zeiten von 16bit war das auch nicht schlecht, aber wenn ich doch heutzutage mein Audiomaterial ohne Limiting in guter Qualität in die DAW bekomme, warum sollte ich mein Audiomaterial dann schon vorher bei der Aufnahme bearbeiten, was ich im Nachhinein nicht mehr korrigieren kann?!

Im Übrigen wurde hier viel von Rauschen, nichtlinearen Verzerrungen, Quantenverwerfungen usw. geschrieben, aber auf meine Frage (#29), ob das hier auch wirklich einer HÖREN kann , kam nix...
smil470009513826a.gif


Grüße
Cos
 
ich hätte da als elektroniker mal eine evtl dumme frage bzw idee an die tontechniker-elektroniker-checker vom neckar..

ne mal im ernst
was wäre wenn,

man einen preamp designen würde, der sich selbst (in gewissen maßen - parametrierbar) den [g=105]gain[/g] selbst einstellt, anstatt nach der verstärkung wieder zu limitieren oder zu komprimieren?

kommt eigentlich aufs selbe raus oder?
AGC's gibts ja schon länger.. aber wieso gibts die nicht als otto normal preamp zu kaufen?

nur mal so ein geistesblitz hier auf der arbeit..
 
buffi schrieb:
man einen preamp designen würde, der sich selbst (in gewissen maßen - parametrierbar) den [g=105]gain[/g] selbst einstellt, anstatt nach der verstärkung wieder zu limitieren oder zu komprimieren?

das gäbe wohl einen Aufschrei unter den Puristen :D
aber ernsthaft, AGC wird in vielen Geräten schon eingesetzt. z.B. bei der Audioaufzeichnung von Camcordern o.ä.
in älteren Tonbandgeräten war sowas auch drin.
und in jedem AM-Empfänger.

sind aber alles Teile, die ich nicht unbedingt mit guter Soundqualität assoziiere ;-)
 
buffi schrieb:
ich hätte da als elektroniker mal eine evtl dumme frage bzw idee an die tontechniker-elektroniker-checker vom neckar..

ne mal im ernst
was wäre wenn,

man einen preamp designen würde, der sich selbst (in gewissen maßen - parametrierbar) den [g=105]gain[/g] selbst einstellt, anstatt nach der verstärkung wieder zu limitieren oder zu komprimieren?

bei Preamps kann der Sound je nach [g=105]Gain[/g] varieren...
da wäre einer der selbst den [g=105]Gain[/g] reguliert - der Tod der liniarität.
 
chindogu schrieb:
da wäre einer der selbst den [g=105]Gain[/g] reguliert - der Tod der liniarität.

Und was waere da der Unterschied zu einem [g=208]VCA[/g] Kompressor mit langsamen Regeleinstellungen?
 
Wolfgang schrieb:
chindogu schrieb:
da wäre einer der selbst den [g=105]Gain[/g] reguliert - der Tod der liniarität.

Und was waere da der Unterschied zu einem [g=208]VCA[/g] Kompressor mit langsamen Regeleinstellungen?

Ein Regelverstärker erhebt nicht den Anspruch linear zu arbeiten.
ein reiner Aufholverstärker schon.

?!?!

Wahrscheinlich schimpfst mich gleich eh wieder unwissend
und verhaust mich verbal ganz übel...
 
Was waere der Unterschied wenn der Regelverstaerker doch linear arbeiten wuerde?
 
Wolfgang schrieb:
Was waere der Unterschied wenn der Regelverstaerker doch linear arbeiten wuerde?

das doch ne Fangfrage, oder?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben