Vielseitig einsetzbar und immer authentisch - auf der Bühne wie im Studio.
Traurig, fast verzweifelt sitzt der Gitarrist in seiner Bude und beklagt sein Schicksal, keinen Raum zur Verfügung zu haben, wo er seinen Amp richtig aufdrehen kann. Er kann auch mit einem Mikrofon und göttlicher Recordingkette seinen Wunschsound nicht einfangen. Da segelt sie also davon, die nächste Solo-Platte, die der Welt zeigen soll, was für ein Held man am Instrument ist. Avid hat mit Eleven Rack nicht nur an die kommenden Paul Gilberts und Steve Vai´s dieser Welt gedacht, als sie mit Eleven Rack ein für Gitarristen optimiertes Pro Tools Interface samt satten Emulationsalgorithmen in den Ring warf - Eleven Rack kann mehr. Einige werden Eleven Rack vielleicht kennen. Aber nicht jeder hatte schon mal das Vergnügen, darüber Gitarre zu spielen. Daher wollen wir Avids Gitarrenlösung mehr als zwei Jahre nach Veröffentlichung einem Praxistest zu unterziehen und einen tieferen Einblick in das vielseitige Gitarrentool zu wagen.
Es ist zunächst ein Amp- und Cab-Simulator mit Effekten und für die Bühne und das Studio gedacht. Wer will, kann Eleven Rack auch als Soundkarte in Verbindung mit einer Pro Tools Vollversion (im Lieferumfang enthalten) verwenden.
Eleven Rack bietet eine stattliche Menge an Amps, Speakern und Effekten, ist aber nicht so überladen wie viele andere Plug-Ins, bei denen man sich vor der Anzahl gebotener Komponenten nicht retten kann. Viel mehr konzentrierten sich die Entwickler auf Klangqualität, Bedienbarkeit und flexible Einsatzoptionen. Nachdem ich das Eleven Rack nun dankbarer Weise einige Wochen in der Praxis einsetzen konnte, muss ich der Kiste meinen Respekt aussprechen: Klang satt und das sowohl on stage, als auch im Studio.
Die Bedienung erfordert anfangs einige Aufmerksamkeit und man muss sich schon mit der optisch ansprechenden Rackunit auseinandersetzen, um die Fülle an Möglichkeiten ausschöpfen zu können. Nach einer Einarbeitungszeit wird man mit tollem Sound und schnellen Workflows belohnt. Denn wir haben hier nicht ein aufgeblasenes Plug-In in einem schicken Gehäuse, sondern ein äußerst hochwertiges Live- und Studioproduktions-Tool, das den meisten Plug-Ins in Fragen des Spielgefühls meiner Meinung nach überlegen ist.
Setup und Installation
Wer das Eleven Rack gekauft hat, sollte zunächst ProTools installieren. Man erstellt sich einen Account, lädt die Software herunter (kann etwas dauern, da es einige GB an Daten sind) und hält seinen iLok parat. Denn ProTools läuft in dieser Version nur über die iLok-Autorisierung. Man wird durch alle Schritte geführt, und wer sich mit dem iLok auskennt, wird keine Probleme bekommen. Aber auch Neulinge werden es sicher schaffen sich durch die Menüs führen zu lassen und die Installation erfolgreich abzuschließen. Eleven Rack verbindet man einfach per USB mit dem Rechner. Am Mac kann ich Eleven Rack gleich nach dem Prinzip Plug & Play benutzen. Wie es unter Windows aussieht, kann ich leider nicht beurteilen, da ich momentan nur auf der Apple-Plattform arbeite. Vielleicht hat der ein oder andere User hier Erfahrungen, die er als Kommentar posten will? Mit Ausnahme der etwas sperrigen iLok-Registrierung ist die Installation ein Kinderspiel.
Plug in and play - es gibt einiges zu sehen und zu hören
Wir schauen uns erst einmal Eleven Rack an. Dazu habe ich euch mal das Rack abgefilmt, um ein paar seiner Features vorzustellen. Lasst euch bitte nicht vom Münchener Strassenlärm im Hintergrund ablenken.
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/.... Erhältlich ab ca. 800,- € (inkl. ProTools).
Es ist zunächst ein Amp- und Cab-Simulator mit Effekten und für die Bühne und das Studio gedacht. Wer will, kann Eleven Rack auch als Soundkarte in Verbindung mit einer Pro Tools Vollversion (im Lieferumfang enthalten) verwenden.
Eleven Rack bietet eine stattliche Menge an Amps, Speakern und Effekten, ist aber nicht so überladen wie viele andere Plug-Ins, bei denen man sich vor der Anzahl gebotener Komponenten nicht retten kann. Viel mehr konzentrierten sich die Entwickler auf Klangqualität, Bedienbarkeit und flexible Einsatzoptionen. Nachdem ich das Eleven Rack nun dankbarer Weise einige Wochen in der Praxis einsetzen konnte, muss ich der Kiste meinen Respekt aussprechen: Klang satt und das sowohl on stage, als auch im Studio.
Die Bedienung erfordert anfangs einige Aufmerksamkeit und man muss sich schon mit der optisch ansprechenden Rackunit auseinandersetzen, um die Fülle an Möglichkeiten ausschöpfen zu können. Nach einer Einarbeitungszeit wird man mit tollem Sound und schnellen Workflows belohnt. Denn wir haben hier nicht ein aufgeblasenes Plug-In in einem schicken Gehäuse, sondern ein äußerst hochwertiges Live- und Studioproduktions-Tool, das den meisten Plug-Ins in Fragen des Spielgefühls meiner Meinung nach überlegen ist.

Setup und Installation
Wer das Eleven Rack gekauft hat, sollte zunächst ProTools installieren. Man erstellt sich einen Account, lädt die Software herunter (kann etwas dauern, da es einige GB an Daten sind) und hält seinen iLok parat. Denn ProTools läuft in dieser Version nur über die iLok-Autorisierung. Man wird durch alle Schritte geführt, und wer sich mit dem iLok auskennt, wird keine Probleme bekommen. Aber auch Neulinge werden es sicher schaffen sich durch die Menüs führen zu lassen und die Installation erfolgreich abzuschließen. Eleven Rack verbindet man einfach per USB mit dem Rechner. Am Mac kann ich Eleven Rack gleich nach dem Prinzip Plug & Play benutzen. Wie es unter Windows aussieht, kann ich leider nicht beurteilen, da ich momentan nur auf der Apple-Plattform arbeite. Vielleicht hat der ein oder andere User hier Erfahrungen, die er als Kommentar posten will? Mit Ausnahme der etwas sperrigen iLok-Registrierung ist die Installation ein Kinderspiel.
Plug in and play - es gibt einiges zu sehen und zu hören
Wir schauen uns erst einmal Eleven Rack an. Dazu habe ich euch mal das Rack abgefilmt, um ein paar seiner Features vorzustellen. Lasst euch bitte nicht vom Münchener Strassenlärm im Hintergrund ablenken.

https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/.... Erhältlich ab ca. 800,- € (inkl. ProTools).