Plattenabsorber in Planung

  • Ersteller Familia
  • Erstellt am
F

Familia

Registriert
15.04.09
Beiträge
233
Reaktionen
0
Punkte
286
Ein fröhliches Moin an alle

JA wo fange ich an..........:doh:.

Als erstes möchte ich sagen, dass mir kein Messmikrofon zur Verfügung steht.
Alle meine Überlegungen stütze ich derzeit auf verschiedene Raummoden Rechner, welche sicherlich nur als Richtlinie dienen sollen jedoch bleiben sie meine einzigen Anhaltspunkte!

Ok, Laut Rechner hat der Raum starke Eigenmoden bei: 52Hz und bei 77Hz:puke:

Diese Resonanzen möchte ich mit einem Plattenresonator bekämpfen. Ich weiß der Schuss kommt aus der Hüfte aber ''wer nichts wagt der nichts gewinnt''

So mein Problem ist: Das ich mit Mathe eher auf Kriegsfuß stehe und nun nicht weiß wie tief ich die Dinger bauen muss um den gewünschten Absorptionsgrad zu erreichen!?

Eine andere Sache noch, kann man die Dinger auch etwas breitbandiger bauen? So sagen wir mal von 50Hz - 70Hz oder von 50Hz -100Hz . Mir ist bewusst, je tiefer der Plattenabsorber desto niedriger die zu absorbierende Frequenz! Ich habe aber auch schon gelesen wenn ich den Raum zwischen Rückwand des PR mit Mineralwolle auffülle fungiert er breitbandiger, könnt ihr das bestätigen?

Ich Danke euch.....................
 
ich rate dir vom plattenabsorber ab.

karumba und ich haben letztens beide unabhängig von einander einen DIY versuch gestartet mit unzufriedenen ergebnissen.

noch is die sache nicht wirklich entmystifiziert.

hier die letztens posts

https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/143389/Post_1487515.html#P_82


ansonsten orientier dich da lieber an die erfahrungen die hier mit steinwolle und helmholzresos gemacht wurden.


ohne messungen is aber eh kein plattenresonator wirklich abstimmbar.

finegetuned muss auch da werden und außerdem muss man sich vergewissern dass der nicht genau das gegenteil macht und zwar nachhallzeiten verschlimmern was meiner bei einigen versuchen tatsächlich gemacht hat.
 
Erstmal Danke...........

Schock, jetzt habe ich soviel darüber gelesen und das soll alles fürn #### gewesen sein! Somal so viele Leute gutes über die Diner berichten! Das klingt auch alles sehr gut durch dacht und logisch...... siehe hier http://www.track4.de/sonstiges/akustik.php3#003!

Mit dem Messmikro leuchtet ein deswegen ja auch breitbandig. Ich vertraue da ganz meinem Gehör getreu nach dem Motto wenn es gut klingt ist es gut
smil451c7211b9e19.gif
 
ich find das ist eine sehr naive herangehensweise.

45€ mehr kostet so ein teil nicht.

das ohr hat ein sehr schlechtes gedächtnis.

schon wenige sekunden reichen aus und man kann nicht mehr sagen ob das jetzt vorher mehr oder weniger db war.

wie gesagt ich habe schlechte erfahrungen gemacht.

lediglich 1,5 db hab ich eine mode drücken könn. dabei hat sich aber eine nachhallzeit ein paar hz daneben extrem verschlimmer um fast 200ms was den klang verfälscht.

also wenn du wirklich was bewirken willst dann kauf dir das messsmik von behringer und dann machs mit steinwolle und helmholresonatoren.

das wurde auch messtechnisch hier immer positiv nachgewiesen dass es super funktioniert.
 
ich schließe mich bender an & würde auch erstmal die finger davon lassen. zuallerst mal messen & wenn du wirklich nur 2 moden unter 80hz hast, könnte man ev. helmholtz resonatoren hernehmen, aber ohne messung geht da nichts.
 
Bau dir 4 VPR´s (Verbundplattenresonatoren), die werden da unten wirken.
10cm Basotect in 2x1m an die Wand kleben, darauf eine 2mm Metallplatte und da drauf nochmal 5cm Basotect kleben. Das sollte helfen, am besten immer 2 stck zusammen in die Ecke.

Ich habe übrigens meine normalen Plattenschwinger wie folgt gebaut:
1,0x 0,9m 14cm dick. Geschlossenes Gehäuse mit 1/3 Termarockfüllung (an der Rückseite mit Fäden fixiert (siehe Foto).
Als Frontplatte 5mm Hartfaser, alles luftdicht mit Silikon abgedichtet.

Wirkungsgrad : Haupteinsatzfrequenz bei 67Hz, nach unten bis 40Hz, nach oben bis 92Hz.
Messung hat eine Absenkung von 8dB am Einsatzort (Wand hinter LSP) ergeben.
Wirkung am Sweetspot/Hörplatz: Absenkung der Nachhallzeit 0,2sek bei meiner 44Hz-Mode und
im oben angegebenen FG-Bereich allgemeine NHZ-Verkürzung von knapp 100ms.
Bei 2 Stück und paar Strömungsabsorbern im Eckbereich solltest du da halbwegs klar kommen.
Besser sind die VPR´s, die sorgen für Ruhe ;-)

Liebe grüße
peter
 

Anhänge

  • Plattenschwinger innen.jpg
    Plattenschwinger innen.jpg
    216,2 KB · Aufrufe: 722
Hast Du selbst Erfahrungen mit VPR´s ?

Ich kenne nur die Berichte aus anderen Foren und die einheitliche Meinung war eigentlich, dass die Teile im Selbstbau nicht wirklich der Hit sind. Die Theorie klingt einfach und ich war anfänglich auch der Meinung, dass man da ja eigentlich nichts falsch machen kann, aber die Praxistests der DIY Versuche sprechen eine ziemlich deutliche Sprache (habe bisher noch nirgends etwas gefunden, was den tollen Wirkungsgrad der kommerziellen Produkte von Renz und Co. bestätigen würde).

Meines Wissens basiert das Patent vom Frauenhofer Institut auch nicht auf Basotect sondern Isobond, was die Konstruktion noch etwas schwieriger macht, da Isobond weicher als Basotect ist (deswegen werden wohl bei Renz auch Rahmen um die Konstruktion gebaut, denn so eine Stahlplatte in der Größe wiegt mal eben knapp 20 kg - wenn die auf´s Parkett knallt, wird´s teuer :) ).

Hast Du eigentlich auch Messungen von Deinen Plattenschwingern (vorher/nachher) ?

Ich hatte mit meinen Plattenschwingerversuchen auch weniger Erfolg gehabt und bin von den Dingern daher nicht sonderlich überzeugt (war ich auch vorher schon nicht - ich wollte es aber trotzdem probieren), aber ich habe das Thema vielleicht auch nur zu früh wieder abgebrochen.

@Familia

Es ist nicht so schlimm, wenn Mathe nicht so Deine Stärke ist - die Berechnungen stimmen sowieso nicht :)

Die Formeln sind alle nur Näherungwerte und weichen zum Teil doch stark voneinander ab, da sie auf empirischen Erfahrungen beruhen (scheinbar haben da die Leute doch unterschiedliche Erfahrungen gemacht). Am Besten wäre es aus meiner Sicht also ein Design zu wählen, was in der Praxis funktioniert hatte und dieses exakt so nachzubauen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass das auch funktioniert am Größten.

Allerdings: ohne überhaupt eine Messung des Raumes zu haben, brauchst Du gar nicht erst anfangen - die Modenrechner können stimmen, oder eben auch nicht (Akustik ist nach meinen Erfahrungen leider nichts exaktes und auf Berechnungen würde ich mich in dem Bereich nie verlassen).

LG
 
Anbei die Messungen.
Der Plattenschwinger wirkt als Absorber überwiegend in der Nachhallzeit, in dem Bild mit der Wasserfallmessung zu sehen.
Im Frequenzgang sieht man im Vergleich das es sowohl neue "Berge" als auch neue Täler gibt, entscheidend ist aber das beide nicht mehr so stark vorhanden sind und eine Art ausgeglichener Frequenzgang erwirkt wird.
Hier wurde nur 1 Plattenschwinger (gedämpft) gemessen, jetzt kannst du dir ausmalen wie es sich auswirkt wenn alle Maßnahmen (2x PS, 4x KA, 12m² Basotect 3-10cm, 4m² Aixfoam usw.) zusammen eingesetzt werden.
Dann kann man auch ein halbwegs ausgeglichenes Frequenzbild erreichen, ebenso vertretbare Nachhallzeiten Bild 3+4+5 (alle Maßnahmen, Positionen und Menge durch Messungen und Tests ermittelt).

Ich hoffe es hilft ein wenig weiter.
Thema VPR kommt noch, meine Frau ruft gerade "Essen" :)

lg peter
 

Anhänge

  • vergleich plattenschwinger Hörposition wf.jpg
    vergleich plattenschwinger Hörposition wf.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 306
  • FG Plattenschwinger Vergleich.jpg
    FG Plattenschwinger Vergleich.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 288
  • 44er Mode WF.jpg
    44er Mode WF.jpg
    114 KB · Aufrufe: 230
  • fg vergleich.jpg
    fg vergleich.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 232
  • wf lr mit sub.jpg
    wf lr mit sub.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 267
Danke euch für die Antworten.

Ich habe mich jetzt entschieden und zwar für die Methode die Bender vorgeschlagen hat.
 
@Nitrologe

So wie die Bilder hochgeladen worden sind kann man nicht gut analysieren.

Lade doch die Datei hoch.


gruß
Bert
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben