Piano richtig abmischen!

  • Ersteller Ersteller arin
  • Erstellt am Erstellt am
A

arin

Registriert
01.07.07
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
253
Hallo!

ok, hier geht es um das richtige abmischen eines Piano (Klavier). Vielleicht kann man es schön nach der Reihenfolge beschreiben wie und was man bearbeitet.
1.
2.
3.
usw...
Wo genau EQen? welche Frequenzen vertärken/dämpfen? Welche Effekte? Welche Halleinstellungen? Komprimierung? usw...


Danke!
 
nenene..so geht das hier nicht. wenn du dich ein bischen umgelesen hättest, hättest du das auch schnell erkannt. beantworte lieber erstmal einige zusätzliche fragen:

wie hast du das piano recorded. welche mikrofone/mikrofonpositionen. wie ist der raumanteil bei der nackten aufnahme?
wie soll das pno in den mix gegliedert werden? kommen da andere instrumente dabei? oder ist das ein solo-pno-stück? dann müssen die räume anders gestaltet werden..usw.usw.usw.....

es macht keinen, aber auch garkeinen sinn dir zu sagen, welche frequenzen wo oder wann angehoben oder gesenkt werden sollen...das kommt ganz auf das piano und die mikrofone und den raum an....und letztenendes auf die eingliederung in den mix.....

ansonsten empfehle ich dir nur die suchfunktion....auch wenn man da vielleicht mal ne halbe stunde mit verbringt, man findet meistens ne ganze menge
 
markusger hat da schon Recht mit. Beispiel:


Wo genau EQen? welche Frequenzen vertärken/dämpfen?

Wenn Du Klavier als Soloinstrument oder als Hauptbegleitung z.B. bei Gesang verwendest, wirst Du einen möglichst vollen, natürlichen Klang wollen und nur störende Frequenzen (ungewollte Resonanzen) bearbeiten, wenn Du Glück hast, brauchst Du mit dem EQ gar nichts machen. Bei einer Ballade wirst Du schon schauen, wie sich das Klavier mit anderen Instrumenten verträgt.
Wenn Du das Klavier aber z.B. einsetzt, um den Rhythmus zusätzlich zu [g=422]Gitarre[/g], [g=118]Bass[/g], Drums zu unterstützen, dann wirst Du vielleicht nur in den höheren Lagen die Achtel- oder Sechzehntelfiguren spielen und zusätzlich die tiefen bis mittleren Frequenzen mit dem EQ absenken, so dass sich die Klavierspur alleine schon unnatürlich dünn anhört, aber prima in den Mix einbettet. Das mal so ganz grob als Beispiel.


Es wäre also besser, wenn Du ein ganz konkretes Vorhaben nennst, sagst, was Du da zu tun gedenkst und am besten noch eine Hörprobe verlinkst - dann können Dir hier einige Leute konstruktiv weiterhelfen.

Gruß Rainer
 
Übrigens: Irgendwelche Zahlen wirst du hier nie bekommen um deine Plugs einzustellen....never! ;-)
 
also so richtig komprimieren würd ich ein piano gar nicht. evtl ganz leicht...je nachdem.
ein piano dass natürlich klingen soll braucht demnach auch nicht zuviel Korrektur.
Sprich, evtl nen kleinen lowcut bis 70hz oder so und ein bischen den matsch rausnehmen, das müsste reichen.
vorrausgesetzt die aufnahme ist, wie hier schon gesagt worden ist, in brauchbarer quali.
 
grundsätzlich gilt:

160hz/ -3db /dröhnen absenken/ (Q=1-2)
400hz/ +4db/ mehr wärme/ (Q=1)
6hz/ +4db/ glockiger saitenanschlag/ (Q=1)

...aber jedes piano klingt anders....

lg
tobias

@markusger: warum sollte er das nicht bekommen? er hat nicht gefragt, ob er deine kommentare haben kann, sondern ob er zahlen bekommen kann. wenn du keine für ihn hast, dann spar dir das! ...das hilft ihm nicht weiter!
 
opawaldburger schrieb:
...aber jedes piano klingt anders....

Genau! Und deswegen ist dein obiger Zahlenvorschlag fuer´n A....!
 
hallo opawaldburger,

ich möchte bezweifeln, dass ihm Zahlen besser weiterhelfen als Ohren.;)

Gruß Rainer
 
Also gut. Wenn du unbedingt Zahlen haben willst:

3 9 10 11 23 33 ZZ: 16 SZ: 5

Wie immer ohne Gewehr.
 
Ich halte ein etwas höflicheres Verhalten bei der ebenso höflichen Anfrage für angebracht. Arrogante Kommentare sind wo anders besser aufgehoben.

Danke.


Mich würds übrigens ebenfalls interessieren, wie man für ein Solo-Piano-Stück das Signal eines Klavier-[g=77]VST[/g] (z.B. The Grand) optimal bearbeitet, um nen typischen vollen Sound zu kriegen, wie man ihn von Klavierballaden her kennt.
 
Edith: sorry- sah das "[g=77]VST[/g]" nicht.
 
Also konkrete Zahlen wollte ich hier nicht, vielleicht nur ein paar grundsatzregeln...
Meine Situation ist folgende:

Wir haben ein Klavierstück aufgenommen, undzwar mit einem E-Piano. Vom E-Piano mit [g=32]Midi[/g] in einen Klangerzeuger (k.A. welches), und dann vom Klangerzeuger mit dem clean Audiosignal (stereo) in meine Soundkarte.

Deßhalb, kann ich nichts zu mikrofone/mikrofonpositionen sagen. Es gibt auch eben keinen Raumanteil.

Mir geht es darum, zu wissen wie ich ein Klavier richtig EQen muß damit es sich gut anhört. Bsp: Der Uli Pallemanns hat bei irgendeiner Ausgabe ein Klavier abgemischt und hat bei 800 Hz die Frequenzen angehoben, was ich überhaupt nicht verstehen kann! Bei mir hört sich daß total schrecklich an.
Muß/Darf ich komprimieren? Und wenn ja wieviel? Usw...
 
arin schrieb:
Mir geht es darum, zu wissen wie ich ein Klavier richtig EQen muß damit es sich gut anhört. Bsp: Der Uli Pallemanns hat bei irgendeiner Ausgabe ein Klavier abgemischt und hat bei 800 Hz die Frequenzen angehoben, was ich überhaupt nicht verstehen kann! Bei mir hört sich daß total schrecklich an.

Erkennst du nicht an deiner eigenen Frage das es sowas wie ein Grundrezept nicht gibt?
Solange wir nicht wissen wie´s klingt und was sonst noch (eventuell) dazu kommt kann man dazu keine Aussage machen.
 
Ich habe nur gemerkt das Pianos wirklich in gewisser Weise was besonderes sind, weil man sich recht schnell den Sound komplett kaputt machen kann.

Bei einem Solopiano was im Vordergrund stehen soll, mach ich zumindest immer einen LowShelf. Werte kann ich da nicht sagen, halt nach Gehör soweit das es sich untenrum etwas aufgeräumter anhört.
Pianos vertragen auch meistens einen Highshelf bei irgendwas um 10Khz (muss man natürlich auch ausprobieren, vielleicht klingts auch bei 8Khz besser).

Manche Piano sind sehr hart vom Anschlag und klingen ingesamt auch eher etwas hart (z.B. Steinbergs The Grand), bei diesem würde ich das Anschlagsgeräusch der Hämmer etwas absenken. Direkt Werte habe ich da nicht auf Lager, ich mache es immer nach Gehör.

Beim [g=108]Hall[/g] nehme ich oft den EMT Plate 140 der UAD. Eher etwas größere Zeiten um 1s.

Pianos kann man schon komprimieren aber hier muss man wirklich sehr genau auf die Attack und Releasezeiten achten. Ich nehme auf jedenfall keine sehr kurzen Attackzeiten, eher im Bereich ab 5ms.
 

Similar threads

S
Antworten
5
Aufrufe
2K
Foerster
Foerster
B
Antworten
24
Aufrufe
3K
Gelöschtes Mitglied 23444
G
Der_Gitarrist
Antworten
2
Aufrufe
1K
andrewj
A
S
Antworten
78
Aufrufe
7K
stagediver
stagediver

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben