Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der TSAR und PCM Nativ Vergleich ist genauso sinnfrei wie der Hardware Vergleiche eines PCM96 mit eine TC M4000.
Deshalb hat man ja beide.![]()
Welchen Matsch? Das Lexicon-Bundle matscht doch nicht.
EQ unten und oben, danach den Kompressor. Und das kann man, je nach Belieben, parallel dazu mischen. Damit kriegt man m.E. jeden halbwegs brauchbaren Hall so dicht, wie man ihn benötigt oder haben möchte.
Tschö,
Steffen

Praktisch alle Hall-Plugins machen das. Die Definition fehlt. Und die neueren Lexicon-Hardware-Teile auch. Floating-Point? Eine Dose Würmer die ich hier lieber nicht aufmache.![]()
Jupp. Das Nuverb gefällt mir auch gut vom Klang. Hab hier noch ein Klangbeispiel von dir auf der Platte und es klingt wirklich groß. Das Relab hat mich allerdings auch nicht sehr begeistert. Hab es voller Erwartung auf ein Klavier gelegt und fand es irgendwie total langweilig vom Klang. Vielleicht hab ich es aber auch nur falsch eingesetzt. Zu dem Grund, warum Hersteller es nicht hinbekommen:Karumba, ich stimme Dir zu. Das PCM Bundle bringt's nicht. Ich finde aber auch sonst die neuere Lexicon Hardware (also im Prinzip alles aus den 90ern seit dem PCM80) nicht mehr so gut wie die älteren Sachen. Das PCM klingt vermatscht und vermischt sich überhaupt nicht mit dem Quellsignal.
Ne UAD hab ich schon lange nicht mehr, aber was ich von der 224 Emulation gehört habe klang gut.
Ansonsten ist die 480l Emulation von relab auch ziemlich gut, wenn auch wieder dieses bei Plugins leider meist anzutreffende Verwischen da ist.
Ich benutz im Endeffekt immer noch meine Nuverbs am liebsten, die mischen sich perfekt mit dem Quellsignal und bringen Breite und Tiefe in den Mix. Bei Bedarf kann man über Midi ohne Störgeräusche alle Funktionen in Echtzeit fernsteuern. Und die waren mit allem drum und dran immer noch günstiger als das PCM Bundle...
Warum kriegen die Hersteller so was als Plugin einfach nicht hin?
Na immerhin hast du es erwaehnt. Floating Point ... das soll der Kern des Uebels sein? Nee oder?
ich glaub nicht, dass man das anhand solch einfacher Betrachtungen festmachen kann.
Das liegt eher am Algorithmus selbst.
Hinzu kommen so andere Faktoren wie:
wenn ich einen Reverb im Insert verwende und hab keinen Gain, dann wird das Signal leiser, wenn ich den Dry/Wet Regler auf irgendeinen Wert stelle, der nicht 0% ist.
Wenn ich aufm Pult Hall hinzumische, wird das Signal lauter, das Original bleibt ja gleich. Klingt laecherlich, aber selbst solche Faktoren spielen eine Rolle, wie man die Sache subjektiv wahrnimmt. (Man kann natürlich auch in der DAW einen Sendbus verwenden).
momentan strebe ich persönlich nach einem "organischen" und "akkustischen" Sound,was ich schwer beschreiben kann.
Jetzt geht es in die 2. Runde und ich habe mir das Mixing-Bundle von Softube mit dem TSAR1R zu Weihnachten gekauft.Mal schauen,wie der sich so schlägt
Ich hab ja die längste Zeit ohne Pult gearbeitet und das Hallsignal über AES/EBU ohne Wandlerbeteiligung eingeschleift. Diese Unterschiede sind schon komisch, hab auch mal versucht mich an Sawstudio zu gewöhnen, weil ich das klanglich und von der Programmierung her (Maschinensprache) deutlich besser finde als den Rest. Aber die Oberfläche, Bedienung usw. sind leider ein Ausschlußkriterium. Was Mixing angeht ist die 64-Bit-Float-Engine von Reaper aber ziemlich gut und auch schön flüssig. Für die kreative Arbeit muss ich leider mit OSX/Logic arbeiten.
Maschinensprache klingt besser als C++, weil ist echte Handarbeit![]()
Mist,ich habe es gewusst,vielmehr ich wusste schon das es weniger Kontrollmöglichkeiten hat,aber wenn man die Modulation nicht ausstellen kann,ist das schon unschön.Die Hallfahne ist mir aber zu dick und die Modulation läßt sich nicht ausstellen. Damit fand ichs unbrauchbar.
Dieser Modulierende Sound vom Valhalla finde ich schon gut. Er leidet halt nur stark unter dem von livingsounds beschriebnen Verwischen.Ich muss wirklich sagen, dass obwohl ich kein Fan des Valhallashimmer bin, es sehr gut auf die Fläche passt. Hier im Forum haben ja auch schon einige gesagt, dass sie den Valhallarrom nicht so dolle finden, aber hier im Track gefällt er mir eigentlich ganz gut.