M
Mikkel
- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 502
- Reaktionen
- 10
- Punkte
- 595
Meldung:
Studio One_1_6_4_14644_Win x86_20110917_002037865.dmp
Studio One_1_6_4_14644_Win x86_20110917_002037865.dmp
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
bei diesem fujitsu-cad-system wär ich trotz und gerade auch wegen des preises vorsichtig.
1. xeon -> spezialmainboard! die treiber/ bios kommen im ungünstigsten fall von fujitsu selbst. ob die auch so freundlich sind, das system für diverse audio-soft- und hardware zu optimieren und die updates entsprechend zu pflegen? das solltest du dich vorher mal dazu informieren.
2. die grafikkarte ist ne teure quadro von nvidia, die da auch mit bezahlt wird... du solltest dich fragen, ob diese karte für deine zwecke nötig ist... die ist für bestimmte cad- und 3d-programme optimiert, aber auch "speziell". wer weiß, ob du dann demnächst mit grafikbugs in der audio-software (ich hatte sowas auch mit einer firegl v5600 von ati, deswegen schreib ich das...) um die ecke kämst, die sich trotz der teuren investiton nicht optimal verhält...
dazu hat die bestimmt einen lüfter, keiner weiß wie laut der rechner dann wäre...
vielleicht ist das dann bei der variante doch viel geld für einige offene fragen...?
morgen poste ich vielleicht noch weiter, bin grad etwas müde...![]()
bei diesem fujitsu-cad-system wär ich trotz und gerade auch wegen des preises vorsichtig.
1. xeon -> spezialmainboard! die treiber/ bios kommen im ungünstigsten fall von fujitsu selbst. ob die auch so freundlich sind, das system für diverse audio-soft- und hardware zu optimieren und die updates entsprechend zu pflegen? das solltest du dich vorher mal dazu informieren.
2. die grafikkarte ist ne teure quadro von nvidia, die da auch mit bezahlt wird... du solltest dich fragen, ob diese karte für deine zwecke nötig ist... die ist für bestimmte cad- und 3d-programme optimiert, aber auch "speziell". wer weiß, ob du dann demnächst mit grafikbugs in der audio-software (ich hatte sowas auch mit einer firegl v5600 von ati, deswegen schreib ich das...) um die ecke kämst, die sich trotz der teuren investiton nicht optimal verhält...
dazu hat die bestimmt einen lüfter, keiner weiß wie laut der rechner dann wäre...
vielleicht ist das dann bei der variante doch viel geld für einige offene fragen...?
morgen poste ich vielleicht noch weiter, bin grad etwas müde...![]()
ich konstruiere im job auf so ner kiste und hatte die mal zur evaluation zu hause.
als 3d-arbeitsplatz top! als studio-rechner flop! da ist mein alter Q6600 schneller.
hier die Xenon-Daten: X5667 @3.07GHz 8GB RAM, WIN7 pro 64bit
Das liegt daran, dass Werte auch nicht alles sind.an was liegt das?
die werte sind ja super.
Das liegt daran, dass Werte auch nicht alles sind.an was liegt das?
die werte sind ja super.
Deine Aussage von wegen "super" bedeutet doch eigentlich, dass Du die Zahlen als toll ansiehst und auch glaubst, dass diese Zahlen für hohe Leistung stehen.
Im Umkehrschluss heisst das wohl, dass Du der Ansicht bist, so eine handvoll Zahlen beschreibt alleine schon die Leistung eines Systems.
Ich kann Dir da nur sagen: Du bist auf dem Holzweg....![]()
Also warum bin ich auf dem Holzweg?
Die mit dem „DPC Latency Checker“ überwachte DPC-Latenz sollte möglichst gleichmäßig ohne Spitzen sein und auf aktuellen Rechnern auch unter Last nie über 200 us steigen. Dann steht einer Audiolatenz von wenigen Millisekunden bzw. Puffergrößen von 64 Samples oder sogar noch weniger meist nichts im Wege.
Dein Holzweg ist der Glaube, dass man......Also warum bin ich auf dem Holzweg?
..........aus ein paar Zahlen erkennen kann, ob eine Maschine geeignet ist, ohne dass man das dazugehörige Hintergrundwissen hat.aber auch diese Dinge sind im guten Bereich.
Also warum bin ich auf dem Holzweg?
Weil Du das hier wohl immer noch nicht durchgearbeitet hast:
http://www.timos-welt.de/win7/Windows_7_PC_als_DAW_optimieren.pdf
Die mit dem „DPC Latency Checker“ überwachte DPC-Latenz sollte möglichst gleichmäßig ohne Spitzen sein und auf aktuellen Rechnern auch unter Last nie über 200 us steigen. Dann steht einer Audiolatenz von wenigen Millisekunden bzw. Puffergrößen von 64 Samples oder sogar noch weniger meist nichts im Wege.
.........aus ein paar Zahlen erkennen kann, ob eine Maschine geeignet ist, ohne dass man das dazugehörige Hintergrundwissen hat.
Hoi.Man überlastet damit nur unnötig seinen Rechner und riskiert somit Überhitzung und vorzeitiges Ableben weil die CPU nicht auf einen derartigen intensiven Einsatz ausgelegt ist.
Ja was jetzt?Ich werde auch nicht in die System Registry eingreifen, ich brauche nicht schon wieder einen Fachmann für 100 Euro.
Dann behalte das bei Dir.Genausowenig halte ich von dem gefährlichen Halbwissen
Oh Mann.Ein Computer hat nicht mehr zu bieten als Zahlen.
Passen die Zahlen, passt der Computer.
Interessante Aussage.Passen die Zahlen, passt der Computer.
ausser mal "werweissbesserwas" denke ich nicht, neinOb das noch was wird mit diesem Thread?
Sicher sind auch Dinge wie Chipsatz, Festplatte und Cache entscheidend, aber auch diese Dinge sind im guten Bereich. Also warum bin ich auf dem Holzweg?
Gibts schon lange.Bin ich zu blind, denn ich sehe die Lösung bzw. das ergebnis nicht.
Danke..gibs auf zwinker du hast was besseres verdient.