PC geht sofort wieder aus - dann bootet er

  • Ersteller mathiasbx
  • Erstellt am
Ich bin kein Technik Mensch, aber Dein Problem hatte ich zufälligerweise
schon zweimal.
Kenne Deinen PC nicht, aber bei mir lag es 100%ig am CPU Kühler.
Der lief beim Starten nicht mit an ,und dann fährt der PC wieder runter.
Vielleicht ist es ja bei Dir der gleiche Fall.
 
HI @mathiasbx
Habe hier einen ähnlichen Fall. Ein in die Jahre gekommener Acer mit Intel Core2 Duo und Intel DQ45CB Mainboard hängt ebenfalls an einem Stromverteiler mit Ein/Aus -Schalter und zeigt ein Verhalten wie von dir beschrieben, falls im BIOS (Intel CBQ4510H) unter "POWER" beim Eintrag "After Power Failure" "Stay off" ausgewählt ist. Da muss ich ein wenig warten, der PC zeigt durch eine Diode an, dass er "Saft" hat, nach paar Sekunden geht die Diode aus und ein Druck auf das Knöpfchen an der Vorderseite bootet WIndows.

Wenn im BIOS unter besagtem "POWER" aber stattdessen "Power on" steht und ich den Verteiler einschaltet, zögert der Rechner zwar auch, bootet dann aber ohne mein Zutun das OS.

Da es mich nie störte, dass der PC nicht von allein bootete hab ich das bis heute so gelassen. Aber durch deinen Thread hat mich das interessiert (ich hatte schon mal in der Arbeit einen ähnlichen Rechner und da fiel mir die BIOS-Sache wieder ein) und so hab ich im BIOS rumgeschnüffelt und die Einträge im Powermanagement des BIOS verändert(von Stay Off auf Power On).

Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass die Einträge im BIOS deines Rechners die gleichen Bezeichnungen haben, aber sie sollten ähnlich lauten. Bevor du was im BIOS veränderst, ist es eine gute Idee , wenn du dir die momentanen Einträge des BIOS notierst oder sie abfotografierst .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute mal den Furman heute Mittag angemacht und heute Abend den Rechner gestartet. Und wie ein Wunder ist er einfach hochgefahren. Ich hab jetzt den Stromstecker mal an den Dauerstrom umgesteckt und mal gucken, wie er sich später am Abend und auch morgen verhält.

Was mir eingefallen ist, dass beim ersten Boot zumindest auch die Platten und das DVD-Laufwerk kurz anlaufen und er erst danach ausgeht. CPU-Lüfter will ich natürlich auch nicht ausschließen. Ich taste mich mal langsam ran. Kabel generell ist auch einen Test wert.

RAM ist auch noch einmal ein guter Ansatz. Kann ich eigentich nach dem booten z.B. mit CPU-Z sehen, ob das Bios den RAM runtergetaktet hat?

@stonyroad: Das mit den Stromeinstellungen im Bios ist auch ein super Tip. Das kann auch sehr gut sein, dass mich da ne Einstellung ärgert... wird auch geprüft.
 
Ich hatte das Problem auch gerade, also ganz aktuell.
Da ich zur Zeit etwas mit dem Übertakten von Prozessor und Speicher hantiere, war mir recht schnell klar woran das liegen könnte:
So wie hier auch schon beschrieben, kam der Speicher mit dem höheren Takt nicht klar und wurde somit vom Motherboard wieder runtergetaktet. Nachdem ich im Bios den Speichertakt verringert habe, lief alles wieder ganz normal.
 
Mein Rechner läuft komplett auf Standard ohne Übertaktung. Probleme die daraus resultieren sollte ich ausschließen können. Aber trotzdem Danke für den Tip :)
 
Habe das Problem auch seit geraumer Zeit und habe Stunden, gar Tage mit Fehleranalyse und Möglichkeiten der Behebung verbacht, inkl. stundenlanges Lesen in zig Foren, alles ohne Erfolg. Einzig hilft es bei mir, dass Netzteil nie vom Strom zu trennen, was mich arg nervt. Ich hatte in der Vergangenheit bei keinem meiner vielen PC Systeme solch ein Problem, auch war dies zu Beginn der Nutzung meines aktuellen PCs nie so passiert. Irgendwann fing es an, er braucht 3 Anläufe, wobei in keinem der Startversuche der BIOS Entry erreicht wird. Lüfter zucken, Board bekommt Saft, mechanische Platten (jetzt nicht mehr vorhanden) drehen kurz an (weniger als eine halbe Sekunde), dann geht alles aus und nach einer Sekunde Pause der 2. Startvorgang, wie der erste und nach erneutem Ausschalten fährt das System hoch. Habe noch einen Dell T20, der macht sowas nicht und einen Intel i3 Skylake, macht das auch nicht. Nur ein älterer Medion Home PC, der mir überlassen wurde, verhält sich ähnlich. Bei meinem Haupt System gibt es keine Energiespar Optionen, keine besonderen Turbo Boot Optionen und auch kein Übertakten. Dazu, da es mein Audio System ist, wird da auch kaum etwas verändert, ggf. gab es die Windows 10 Updates, aber daran liegt es nicht, denn selbst ohne irgendeine Platte läuft der PC genauso schleppend an. Kann mir nur vorstellen, dass es fehlerhafte (trockene?) Kondensatoren sind. Evtl. hat das ASRock Pro4 Z97 Chipsatz verschiedene "Phasen", zur Spannungs-Stabilisierung, so dass es den Defekt noch abfangen kann, wenn die Bauteile doch noch die Spannung, nach mehrfacher Initialisierung, halten können? Anderes MB habe ich nicht zum Tauschen, ansonsten war fast alles getauscht bzw. ausgebaut. Also muss ich damit leben. Bald kommt eh das neue System! ☝️
 
Also ich hab nun mal rumprobiert und scheinbar kommt das Problem wohl tatsächlich von der nicht dauerhaft vorhandenen Stromversorgung.
Selbst wenn ich den Furman einfach 10 Minuten vorher anschalte und dann erst den Rechner einschalte, bootet er ohne Probleme.

Ich werde dann wohl den Rechner dauerhaft am Strom lassen. Ich will ja nicht immer erst warten, bevor ich den Rechner starten kann.
 
Also ich hab nun mal rumprobiert und scheinbar kommt das Problem wohl tatsächlich von der nicht dauerhaft vorhandenen Stromversorgung.
Selbst wenn ich den Furman einfach 10 Minuten vorher anschalte und dann erst den Rechner einschalte, bootet er ohne Probleme.

Ich werde dann wohl den Rechner dauerhaft am Strom lassen. Ich will ja nicht immer erst warten, bevor ich den Rechner starten kann.
Probier doch mal ob 30 Sekunden oder eine Minute vorher einschalten auch reicht.
Meine USV hat auch ne Init Phase von ca ner Minute wenn ich die mal abschalte (was ich aber nie mache).
 
Also ich hab nun mal rumprobiert und scheinbar kommt das Problem wohl tatsächlich von der nicht dauerhaft vorhandenen Stromversorgung.
Selbst wenn ich den Furman einfach 10 Minuten vorher anschalte und dann erst den Rechner einschalte, bootet er ohne Probleme.

Ich werde dann wohl den Rechner dauerhaft am Strom lassen. Ich will ja nicht immer erst warten, bevor ich den Rechner starten kann.

Ist auch nicht so günstig für die "Cycle" Counts der Platten/SSDs. Jeder Start addiert 2 unnötige Power-On Events
 
Die Counts sind die eine Seite... aber das Teil soll einfach starten, wenn ich den Knopf drücke. Oft mache ich die Kiste an und hol mir dann noch nen Kaffee. Vor 25 Jahren hat das Kaffee holen locker für die Zeit des Booten gereicht.. heute reicht die Zeit ja kaum zum aufstehen :D
 
Die Counts sind die eine Seite... aber das Teil soll einfach starten, wenn ich den Knopf drücke. Oft mache ich die Kiste an und hol mir dann noch nen Kaffee. Vor 25 Jahren hat das Kaffee holen locker für die Zeit des Booten gereicht.. heute reicht die Zeit ja kaum zum aufstehen :D

Das stimmt, erinnere mich schmerzlich an mein erstes Laptop vom neuen Arbeitgeber. Das dauerte und dauerte, soviel Kaffee wollte ich am Morgen gar nicht trinken. Aber zum Thema: habe jetzt ein neues System, allerdings mit dem gleichen Netzteil, und dort startet der PC, auch wenn er vorher ohne Strom war, sofort. Also bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass es (bei mir) am Board liegt, dort etwas im Bereich der Spannungs Stabilisierung nicht mehr richtig funktioniert (siehe meine laienhafte Erklärung in Richtung Kondensatoren).

Zum Thema Startvorgang: habe jetzt eine NVMe x4 (Samsung Evo 970 Plus) am Start und merke keinen Unterschied in der Windows Ladezeit zu meiner vorherigen Konfiguration mit einer SATA6 SSD (Samsung EVO 860). Vermute mal, irgendwann kommt das OS nicht mehr mit....wann kommt eigentlich "Persistent RAM"?
 
Mir geht es gelegentlich so, daß mein Anschalter klemmt, und dann bekommt der PC die Meldung des Dauer-Starts. Dann schaltet er wieder ab. Da ich sehe, daß die Taste klemmt, da altes Gehäuse, ist mir das relativ egal. Kann aber schon sein, daß das nervt.
 
Also ich hab nun mal rumprobiert und scheinbar kommt das Problem wohl tatsächlich von der nicht dauerhaft vorhandenen Stromversorgung.
Selbst wenn ich den Furman einfach 10 Minuten vorher anschalte und dann erst den Rechner einschalte, bootet er ohne Probleme.

Ich werde dann wohl den Rechner dauerhaft am Strom lassen. Ich will ja nicht immer erst warten, bevor ich den Rechner starten kann.
Vielleicht eine schwache Batterie, die dann, wenn der PC ausgeschaltet ist, evtl von irgendwelchen angeschlossenen USB-Geräten leer gesaugt wird. Passiert das auch, wenn keine externen Stromsauger angeschlossen sind?
 
Die Counts sind die eine Seite... aber das Teil soll einfach starten, wenn ich den Knopf drücke. Oft mache ich die Kiste an und hol mir dann noch nen Kaffee. Vor 25 Jahren hat das Kaffee holen locker für die Zeit des Booten gereicht.. heute reicht die Zeit ja kaum zum aufstehen :D

Das stimmt, erinnere mich schmerzlich an mein erstes Laptop vom neuen Arbeitgeber. Das dauerte und dauerte, soviel Kaffee wollte ich am Morgen gar nicht trinken. Aber zum Thema: habe jetzt ein neues System, allerdings mit dem gleichen Netzteil, und dort startet der PC, auch wenn er vorher ohne Strom war, sofort. Also bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass es (bei mir) am Board liegt, dort etwas im Bereich der Spannungs Stabilisierung nicht mehr richtig funktioniert (siehe meine laienhafte Erklärung in Richtung Kondensatoren).

Zum Thema Startvorgang: habe jetzt eine NVMe x4 (Samsung Evo 970 Plus) am Start und merke keinen Unterschied in der Windows Ladezeit zu meiner vorherigen Konfiguration mit einer SATA6 SSD (Samsung EVO 860). Vermute mal, irgendwann kommt das OS nicht mehr mit....wann kommt eigentlich "Persistent RAM"?
Bei mir verursacht seit ca. 1 Jahr der Dropbox Client eine Wartezeit von exakt 45 sek. bevor der Rechner aufs Internet zugreifen kann. Der Windows 7 Desktop ist dann schon sichtbar, aber man kann kaum etwas machen.
 
Ich habe heute mal den Furman heute Mittag angemacht und heute Abend den Rechner gestartet. Und wie ein Wunder ist er einfach hochgefahren. Ich hab jetzt den Stromstecker mal an den Dauerstrom umgesteckt und mal gucken, wie er sich später am Abend und auch morgen verhält.

Was mir eingefallen ist, dass beim ersten Boot zumindest auch die Platten und das DVD-Laufwerk kurz anlaufen und er erst danach ausgeht. CPU-Lüfter will ich natürlich auch nicht ausschließen. Ich taste mich mal langsam ran. Kabel generell ist auch einen Test wert.

RAM ist auch noch einmal ein guter Ansatz. Kann ich eigentich nach dem booten z.B. mit CPU-Z sehen, ob das Bios den RAM runtergetaktet hat?

@stonyroad: Das mit den Stromeinstellungen im Bios ist auch ein super Tip. Das kann auch sehr gut sein, dass mich da ne Einstellung ärgert... wird auch geprüft.

Mach in Windows den Task Manager auf und guck was da unter RAM für ne Taktung angegeben ist. Wenn die unterhalb des eigentlichen Wertes liegt, hast den Fehler gefunden.
 
Also für mich hat sich zumindest das Einschaltproblem gelöst. Ich mach jetzt einfach den Strom etwas früher an und starte den Rechner erst so 10-20 Sekunden später. Seitdem habe ich überhaupt kein Problem mehr.

Das mit dem Takt werde ich im Taskmanager mal prüfen. Bin mal gespannt.

Jetzt muss ich nur noch rausfinden, warum die Kiste inzwischen sehr lange zum ausschalten braucht. Bevor der Strom aus ist bleibt der ungefähr 30 Sekunden auf nem schwarzen Bildschirm hängen. Ich kann mich nur leider nicht erinnern seit wann ich das habe und ob ich vorher evtl. geändert hatte.
Aber am Ende fährt er ja runter und das stört mich nicht so sehr.. ist nur seltsam.
 

Ähnliche Themen

Antworten
139
Aufrufe
9K
hopoh
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
5K
technoreinhard
T
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben