Passive Equalizer

  • Ersteller Signalschwarz
  • Erstellt am
Signalschwarz

Signalschwarz

Registriert
10.07.08
Beiträge
13.082
Reaktionen
3.600
Punkte
26.203
Moin,

wie funktioniert eigentlich ein passiver Equalizer? Ich hatte dazu mal ein paar Infos gelesen, finde aber leider den Text nicht mehr.


Also wie funktioniert ein passiver EQ und wie unterscheidet ihn das zu einem aktiven EQ?



Hinweise zu Informationsquellen sind natürlich auch gerne gesehen. Die Suche im netz ergab bei mir nur Verweise auf den PassiveEQ von Softube. :(
 
  • Danke
Reaktionen: EC2
beim passiven EQ hat jedes band in der null-stellung eine absenkung (wobei alle filter bei nullstellung natürlich wieder in einem linearen frequenzgang resultiert). die anhebung wird beim passiven EQ einfach dadurch realisiert, dass man das entsprechend band einfach weniger stark absenkt. ein passiver EQ hat also zunächst mal einen recht schwachen ausgangspegel (je nach dem bis zu ~20dB weniger). die meisten haben aber ganz am ende nochmal einen amp um die 20dB wieder aufzuholen (z.b. beim massive passive).

//edit: hier wirds gut erklärt: http://www.soundonsound.com/sos/jul07/articles/qa0707_4.htm
 
wie funktioniert eigentlich ein passiver Equalizer?

Ein passiver Equalizer wird aus sogenannten RC / LC Gliedern gebaut, das ist die Kombination von Kondensatoren, Spulen und Widerständen.

Kondensatoren und Spulen sind elektrische Bauelemente die auf Wechselspannungen unterschiedlichen Einfluss haben und einen frequenzabhängigen Widerstand besitzen.

Je nach Kombination lassen sich damit Filter bauen die zu steigenden oder fallenden Frequenzen hin das Signal abschwächen (Hoch und Tiefpassfilter) oder eine Resonanzerhöhung erzeugen (Bell Kurven)

Ein rein passiver Filter erzeugt (bis auf einen möglichen Boost im Resonanzbereich) immer einen Pegelverlust im Signal. Meistens ist im Gerät dann doch noch eine aktive Schaltung hinten dran gesetzt um den Signalverlust wieder aufzuholen

Ein aktiver Filter besitzt in der Filterschaltung einige elektrische Bauelemente wie Transistoren oder Operationsverstärker. Damit können auch diverse Schaltungen realisiert werden und gleichzeitig auch der Pegelverlust ausgeglichen werden.
 
Hallo Jan und Danke für die Erklärung. :)


die anhebung wird beim passiven EQ einfach dadurch realisiert, dass man das entsprechend band einfach weniger stark absenkt.

Das würde bedeuten, dass wenn man bei einem P-EQ mit angenommen drei Bändern das mittlere Band anheben wollte die beiden anderen Bänder absenken müsste. Das ist doch dann relativ aufwändig und zudem ungenau, oder?



ein passiver EQ hat also zunächst mal einen recht schwachen ausgangspegel (je nach dem bis zu ~20dB weniger). die meisten haben aber ganz am ende nochmal einen amp um die 20dB wieder aufzuholen (z.b. beim massive passive).

Ja, das mit der Verstärkungseinheit war auch das was bei mir noch hängengeblieben war. Mit einem einzelnen zur Verfügung stehenden Band konnte ich mir die Funktionsweise auch noch zusammenreimen.



Beim Softube Passive Equalizer, der ja eine Emulation des Equalizers einer Neumann PEV 930 sein soll, sind aber auch Anhebungen möglich. Wie funktioniert das dann? Evtl. über je eine Verstärkung am Ein- und am Ausgang?
 
Danke für die Erläuterung karumba. Ich dachte immer - womöglich fälschlicherweise -, dass der Unterschied darin liegt, dass aktive (Hardware-)EQs die Verstärkung vor dem Filterschaltkreis vornehmen, und passive EQs ggf. danach. Wie sieht es denn bei passiven EQ-Plugins aus? Gibt es da Besonderheiten, auf die man deiner Meinung nach Rücksicht nehmen sollte?
 
Beim Softube Passive Equalizer, der ja eine Emulation des Equalizers einer Neumann PEV 930 sein soll, sind aber auch Anhebungen möglich. Wie funktioniert das dann? Evtl. über je eine Verstärkung am Ein- und am Ausgang?


Der PEV hat (genau wie auch ein Pultec) eine passive Filterschaltung, aber dann eine aktive Gainstufe am Ausgang.


Wie sieht es denn bei passiven EQ-Plugins aus?

Naja, ein "passiver" digitaler EQ ist ja schon rein technisch nicht wirklich möglich ;)

Eine digitale Emulation benötigt ja eine mathematische Beschreibung der Filterfunktionen. Da wird nur mit Zahlenwerten rumgeschubst.
 
[Der PEV hat (genau wie auch ein Pultec) eine passive Filterschaltung, aber dann eine aktive Gainstufe am Ausgang.

Das ist die berühmte Aufholverstärkung, richtig? Heißt das im Umkehrschluss, dass EQs ohne Aufholverstärkung aktiv sind?
 
Naja, ein "passiver" digitaler EQ ist ja schon rein technisch nicht wirklich möglich ;)

Da diese ja de facto am Markt platziert sind - ob nun zu Recht so bezeichnet oder nicht - wunderte mich das aufgrund o.g. Erläuterung.
 
Gehe ich dann richtig in der Annahme, dass keine Verstärkung wie zunächst vermutet am Eingang vorgenommen wird, sondern, dass wenn man ein Band anhebt im Hintergrund automatisch die anderen Bänder abgesenkt werden?


Also "Anhebung" von Band 2 um drei dB resultiert in automatischer Absenkung der Bänder 1 und 2 um drei dB und einer Verstärkung am Ausgang um ?? dB?
 
Das ist die berühmte Aufholverstärkung, richtig? Heißt das im Umkehrschluss, dass EQs ohne Aufholverstärkung aktiv sind?

Nein. Es gibt nur "passive" Filterschaltungen, die bestehen aus LC oder RC Gliedern. Rein theoretisch funktionieren die auch ohne Strom, also wirklich rein passiv, aber nachdem der Pegelverlust meistens unpraktisch ist setzt man halt eine aktive Aufholverstärkung dahinter.

Ein Beispiel von rein passiven Filtern ist z.B. die Frequenzweiche in passiven Lautsprecherboxen.

Eine "aktive" Filterschaltung besitzt in ihr selbst aktive Bauelemente. Oft ist das so gemacht, dass man dann auf einen nachträglichen Aufholverstärker verzichten kann, MUSS aber nicht sein.

Da diese ja de facto am Markt platziert sind - ob nun zu Recht so bezeichnet oder nicht - wunderte mich das aufgrund o.g. Erläuterung.

Naja, es sind halt "Simulationen" von "passiven" Filterschaltungen. Irgendwie muss man den Kram ja bezeichnen :)
 
Danke Sampa, wieder etwas dazugelernt.

Rein theoretisch funktionieren die auch ohne Strom.

Ich meine mich dunkel an einen passiven Hardware EQ zu erinnern, der über keine Stromzufuhr verfügte, komme jetzt aber nicht darauf.
 
Gehe ich dann richtig in der Annahme, dass keine Verstärkung wie zunächst vermutet am Eingang vorgenommen wird, sondern, dass wenn man ein Band anhebt im Hintergrund automatisch die anderen Bänder abgesenkt werden?


Also "Anhebung" von Band 2 um drei dB resultiert in automatischer Absenkung der Bänder 1 und 2 um drei dB und einer Verstärkung am Ausgang um ?? dB?



In welchem Verhältnis steht nun die Verstärkung am Ausgang zu einer Anhebung, die hier bspw. genannten 20 dB werden ja nicht grundsätlich angewendet, oder?

Wie wird die variable Filtergüte bei P-EQs realisiert?
 
Ich meine mich dunkel an einen passiven Hardware EQ zu erinnern, der über keine Stromzufuhr verfügte, komme jetzt aber nicht darauf.

Klar, gibt es bestimmt. Solange man z.B. nur rausnehmen wie in einem Hoch- und nen Tiefpass will ,kann man das ohne größere Probleme auch wirklich rein passiv ohne Stromversorgung gestalten
Mit passenden Übertragern kann man ja auch rein "passiv" extra Gain zugewinnen, dann wirds aber komplizierter.

In welchem Verhältnis steht nun die Verstärkung am Ausgang zu einer Anhebung, die hier bspw. genannten 20 dB werden ja nicht grundsätlich angewendet, oder?

Ich habs grad nicht im Kopf, aber 20dB kommen beim Pultec schon hin...

Wie wird die variable Filtergüte bei P-EQs realisiert?

Die ist von einem Widerstandswert im LC Glied abhängig und der lässt sich über ein Poti leicht verändern.
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
497
Aufrufe
23K
Entone
Entone
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
964
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben