"Passendes" Mirko zur schlechten Gesangskabine?

G

Gambit

Registriert
27.02.03
Beiträge
501
Reaktionen
0
Punkte
1.341
Hey liebe Leute.
Ich habe ein Neumann TLM 103 und finde den Klang des Mikros sehr schön und vor allem warm. Nun ist es leider so, dass ich eine relativ "schlechte" Gesangskabine habe, bzw. hat diese eine schlechte Akusitk. Höhen und Zischlaute sind überpräsent, da ich die SängerInnen relativ nah ans Mikro stellen muss, um nicht viel vom ekeligen Raumklang der Kabine einzufangen. Und die unteren Mitten, bzw. hohen Bässe sind auch sehr überbetont, was das ganze dumpf und mumpfig anstatt warm klingen lässt.
Es klingt also dumpf und trotzdem in den Zischlauten aufdringlich...
Nun habe ich bei einem Freund das Studio Projects [g=332]B1[/g] angehört. Es kann klanglich natürlich nicht mit dem Neumann mithalten, klingt nicht so warm, aber da liegt mein Anliegen:)
Wenn dieses Mikro eher weniger die Mitten betont, könnte es doch in meiner Kabine besser klingen, als das Neumann, zumindest was die Überbetonung der tiefen Mitten angeht...
ich habs halt noch nicht ausprobiert, werde dies aber demnächst tun.
Ich weiß, ich müsste eine neue Kabine bauen, aber dazu fehlt im Moment Zeit und Geld.

Was meint Ihr zu meiner Theorie, bzw. was sind Eure Erfahrungen?
 
verkaufste das TLM 103? was willste dafür haben?
 
das, mien jong, werd ich garantiert nicht verkaufen!
 
Wie ist denn Deine Aufnahmekette?

Eventuell mal nen ordentlichen Channelstrip dazwischen hängen und auch schon mal VOR der Aufnahme vorsichtig Eq´en....erlaubt ist doch was gefällt.
 
ich habe einen mindprint en-voice preamp. und glaub mir, ich habe schon sämtliches ausprobiert und es nicht besser bekommen.
ich denke wirklich, es liegt an der kabine, da fängt es ja schließlich an...
 
hi gambit.
also du hast was gutes und das klingt schlecht.
du möchtest jetzt was schlechteres haben, um besser zu klingen. :)

wenn das gut geht... ;)

reisse lieber die gesangskabine ab, oder konzipiere sie besser, weil wenn du einen sänger/in zu nah an den mic stellst - wird es immer merkwürdig klingen.
also ist nicht das mic dafür verantwortlich, sondern du und deine stimmemacher.

normaler stimme/mic abstand dürfte sich zwischen 15-30 cm bewegen, was von dem können und der art der stimme abhängig ist.
vg
dragan
 
Hi,

wie ist denn deine Kabine zur Zeit innenakustisch ausgestattet?

Ich frage aus dem simplen Grund, weil ich die akustische Auskleidung meiner Kabine in den letzten Wochen völlig neu gestaltet habe - Noppenschaumvariationen raus, Basotect rein. Der Klangunterschied ist Wahnsinn.
Und bevor du jetzt abwinkst wegen zu teuren Basotects: ich habe meine Platten und Eckfallen mehr als günstig bekommen und zwar hier. Ich weiß, momentan ist der Link nicht sehr aussagekräftig ;) :D , das liegt daran, dass das ein kleines Familienunternehmen zu sein scheint und bei Urlaub ist da einfach alles dicht.

Wenn es dich interessiert, poste ich auch genaueres über deren Angebot und Preise, soweit es meine Bestellung betrifft.

Kostet auf jeden Fall nicht mehr als ein schlechteres Mikro :D

Liebe Grüße,

Soares
 
Hey Soares,
vielen Dank für die Tipps und den Link.
Da bin ich auf jeden Fall an Details interessiert.
Ich bin kein Akustiker und weiß nicht so recht, worauf man im Detail allgemein zu achten hat. Die Kabine habe ich vor drei Jahren gebaut, da wusste ich noch weniger darüber bescheid.
Sie ist auf jeden Fall beschi****, ich schätze auch, zu niedrig und zu tief.
Desweiteren ist sie nur mit Noppenschaum an Wänden und Decken ausgestattet...
Die Vocal Aufnahmen würden im großen Zimmer, in der die Kabine auch steht, sicherlich besser klingen. Aber leider ist da eine zu laute Straße vor den Fenstern, das würde man definitv hören...

Ich bin also für Tipps aller Art offen.
 
Sorry, hab gerad keine Zeit mich genau durch den [g=429]threat[/g] zu lesen, aber Wie wärs mir nem guten dynamischen mic?
 
Das Problem ist das du den/die Saenger/in zu nah am Mikro einsingen laesst.
Dadurch kommt der [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] des Mikros zum tragen was dann viele untere Mitten und Baesse hervorbringt.

Ich glaube nicht das bei einem anderen Kondensatormik das Problem, beim gleichen Abstand, besser wird.

Auch ein Dynamisches nimmt den Raum genauso auf und hat einen noch staerkeren [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g].

Probier doch einfach mal mit den verschiedenen Entfernungen zu experimentieren. Ein Kompromis wird es immer bleiben aber mit einem anderen Mikro wirst du auch nicht wesentlich besser fahren.
 
@wolfgang:
super, du bist ja wieder da!

ich habe schon mit sämtlichen abständen gearbeitet und bin mir sicher:
die kabine ist einfach mist. zu viel abstand bringt wieder diesen ätzenden raumklang, also ist close micing schon die beste lösung (trotz der überbetonten frequenzen).

leider fehlt es wirklich an zeit und geld, da jetzt eine neue kabine zu bauen, deswegen meine frage, ob man sich mit kleineren tricks noch irgendwie abhilfe schaffen könnte. hinsichtlich der isolierung zum beispiel.

da hab ich so'n tolles mikro und kann es nicht richtig zur geltung kommen lassen :-(

naja, nebenbei bemerkt ist homerecording ja eh schadensbegrenzung (eine harte schule [und vielleicht die beste {?}]) :)
 
Beschreib doch mal, was oder wie es so aetzend klingt?
 
letztendlich hat diagnostix recht. du wirst das übel schon an der wurzel packen müssen und einen anderen gesangsraum suchen/bauen müssen.

schlechte räume mit dem eq rausdrehen zu wollen führt nach meiner meinung zu keinem guten ergebniss. eine schlechte stimme kann man ja auch nicht besser eq'n.

das neumann gegen ein [g=332]b1[/g] zu tauschen würd ich lassen. wie gesagt, die wurzel........
 
OK,

ohne dir jetzt genau das aufschwatzen zu wollen, das wäre Schwachsinn, aber weil es dich ja anscheinend interessiert:

ich hatte gekauft:

4 Eckabsorber Basotect 480x480x1100

4 Basotect Wandabsorber 1000x500x100

Diese beiden Posten waren ein Angebotspaket und gingen für 125,00 über den Tisch

6 Stück Basotect Wandabsorber 1000x500x100 B-Ware à 12.-

"B-Ware" bezog sich darauf, dass die Dinger eventuell irgendwo leicht angeschlagen waren, oder manchmal ein paar zu große Poren hatten - ich konnte sie ohne ganz genaue Prüfung optisch allerdings nicht von der A-Ware unterscheiden. Die Mängel sind rein optisch.

Inklusive Versand (waren natürlich 3 Riesenpakete) insgesamt 226,40.-

Was hat sich jetzt akustisch verändert? Der enorme Tiefmittenmulm, mit dem ich zu kämpfen hatte, ist deutlich kleiner geworden - ganz weg ist er nicht, aber was jetzt noch da ist, lässt sich mit EQ leicht in den Griff kriegen, ohne alles zu verbiegen.
Sound ist trockener als je zuvor, die Höhen sind erhalten geblieben.

Wie gesagt: ich will dir da nix aufschwatzen, bei dem Problem, das du beschreibst scheinen mir aber Mikro Abstandsexperimente wie Wolfgang schrieb und akustische Maßnahmen weitaus zielführender zu sein als ein Mikrofonwechsel.

Liebe Grüße,

Soares
 
@all:
danke für eure tipps.

@soares:
dir auch nochmal danke. aber ich hab echt keine ahnung, wie ich jetzt was wo anzubringen habe, damit ich den mulm weg bekomme. wie hast du es denn bei dir gemacht?

@wolfgang:
also das tlm 103 klingt meiner erfahrung nach eh etwas mulmig, aber dafür schön warm. ich mag ja den sound auch gerne.
also ich habe, wie bereits erwähnt, mulmige mitten und heftige zischlaute.
eqing bringt da nicht viel, eher als schadensbegrenzung.
die vocals klingen dann mulmig UND "kalt", verstehst du ungefähr, was ich meine?
 
Ich wollte eigentlich eher wissen was dir an deinem Raumsound nicht gefaellt.
Dann kann man da gezielt gegen vor gehen.
 
dir auch nochmal danke. aber ich hab echt keine ahnung, wie ich jetzt was wo anzubringen habe, damit ich den mulm weg bekomme. wie hast du es denn bei dir gemacht?

Gut, bei mir war das Trial and Error - da die Teile, die ich kaufte, ja 10cm dick sind, stehen die auf geradem Boden wie eine Eins. Sogar 2 übereinander. D.h. ich hab sie einfach im Raum umhergeschoben (nicht, dass mir die Größe meiner Sprecherkabine da allzu viele Möglichkeiten lassen würde ;) ) und immer wieder Probeaufnahmen gemacht, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war.
 
achso, ja. schwer zu beschrieben.
es klingt einfach nach einem kleinen, mulmigem raum. der lässt keine "größe" zu, so vom klangbild der aufnahmen gesehen....

reicht dir das? ich weiß nicht so recht, wie ich dir das beschrieben soll.
 
Wie wäre es denn mit einem kleinen Soundbeispiel?
 
ich bin im moment nicht zu hause, aber ich werd mal schauen, dass ich eins hochladen kann!
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
7
Aufrufe
660
psinnovation
P
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Traumwandler
Antworten
80
Aufrufe
21K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben