Optimal Transponieren

  • Ersteller Ralf_Biermann
  • Erstellt am
R

Ralf_Biermann

Registriert
27.06.13
Beiträge
515
Reaktionen
227
Punkte
1.246
Hallo Leute,

angenommen ich habe eine Gitarren-Begleitung mit den Akkorden Am, G, C, Em etc. und stelle dabei fest, dass ich mit der Gesangsmelodie zu hoch hinaus komme. Jetzt könnte man ja 5 Halbtöne tiefer singen, indem man im Quintenzirkel einen Schritt im Uhrzeigersinn macht und die Akkorde Em, D, G, Hm spielt.

5 Halbtöne runter ist äquivalent zu 7 Halbtönen rauf, da die Summe 12 bleibt. Man könnte das mit den ursprünglichen Akkorden mit dem Kapodaster auf dem 7. Bund machen, wäre dann allerdings schon recht "hoch" auf dem Gitarrenhals.

Wenn ich allerdings den Gitarrengriff Hm vermeiden möchte, wäre es besser mit den Akkorden Dm, C, F, Am und dem Kapodaster auf dem 2. Bund. Das wäre dann ein Schritt gegen den Uhrzeigersinn im Quintenzirkel, also 7 Halbtöne runter; plus dem Kapodaster auf dem 2. Bund wären es entsprechend 5 Halbtöne runter.

Das hätte auch noch den Vorteil, dass ich mit dem Kapodaster leicht einen Halbton rauf oder runter wandern kann, um die Gesangsmelodie in Halbtonschritten zu transponieren und zu optimieren.

Habe ich das so richtig dargestellt?

viele Grüße
Ralf
 
Ich würde lernen, H-Moll zu greifen. :)

Hört sich an wie eine blöde Bemerkung, ich meine das aber schon halbwegs ernst. Ein Kapo ist ja keine "Transpose"-Funktion wie bei einem Midi-Instrument, sondern verändert immer den Klang der Akkorde. Wie Du ja schon selbst andeutest, möchte man hohe Kapo-Positionen vielleicht eher vermeiden (ab dem 7. Bund geht es vom Klangeindruck her ja schon in Richtung Mandoline). Aber auch sonst macht es bei "Wandergitarren"-Akkorden einen klanglichen Unterschied, ob man - um ein plakatives Beispiel zu nehmen - einen Em auf sechs Saiten spielt oder als Dm mit Kapo im zweiten Bund auf nur vier Saiten. Hinzu kommt die unterschiedliche Schichtung der Akkordtöne, je nachdem, wo und wie man den Akkord greift. Auch das wirkt sich klanglich aus. Zum Beispiel ist in einem C-Dur in der Standardvariante (kein Kapo) zweimal die Terz E drin, während sie bei der Variante "A-Dur mit Kapo im 3. Bund" nur einmal drin ist. Hat einen anderen Charakter.

Fazit: Eine optimale Positionierung des Kapos gibt es eigentlich nie, sondern nur bestmögliche Kompromisse, und die unterscheiden sich blöderweise auch noch von einem Lied zum nächsten. Ich würde daher die Frage so nicht stellen, sondern mich darauf konzentrieren, dass ein paar Griffe, die man bisher lieber gemieden hat, flüssiger kommen. Das vergrößert dann die Anzahl der verfügbaren bestmöglichen Kompromisse deutlich.
 
Hallo sts,

danke für Deine Antwort.

Eventuell kann man meinen Vorschlag auf einer Baritone-Ukulele machen...
smil451c7211b9e19.gif



viele Grüße

Ralf
 
Mach' es, wie sts schreibt. Plus: Wenn du F-Dur greifen kannst, dann kannst du auch bereits h-moll greifen. Die Stellung der Finger zueinander ist ja identisch, du musst nur einen Bund hoch und eine Saite runter (räumlich) bzw. rauf (in der Tonhöhe).

F-moll, fis-moll, g-moll usw. kannst du damit ja auch schon: F-Dur greifen, Mittelfinger aufheben. Damit fehlt dir eigentlich nur der vierte Barré-Typ, die Dur-Akkorde auf der A-Saite: Bb-Dur, H-Dur, C-Dur usw. Eigentlich ist das der schwierige Typ.
 
Wenn du F-Dur greifen kannst, dann kannst du auch bereits h-moll greifen.

Ja, das sollte man meinen, zumal man bei F-Dur im 1. Bund wegen der Nähe zum Sattel mehr Kraft aufwenden muss. Aber wie das mit Theorie und Praxis so ist: Ich habe es trotzdem bei Gitarrenschülern schon mehrfach erlebt, dass das eine klappt, aber das andere nicht. Wobei übrigens gar nicht klar ist, ob wir von F-Dur als vollem Barré-Griff sprechen, denn es gibt ja auch noch die "verkleinerte" Variante nur auf den oberen vier Saiten:

1
1
2
3
x
x

@Ralf:
Bariton-Ukulele und Kapo sind für Anfänger. Kunst ist, wenn man bei jedem Akkordwechsel die Gitarre auf den folgenden Akkord umstimmt und dabei im Takt bleibt.
 
Welcher ist denn deiner Erfahrung nach der Barré-Griff, mit dem sich die Leute am schwierigsten tun? Ich bin ja kein Gitarrist, aber mittlerweile spiele ich so einiges auf E- und A-Gitarre. Aber in einer Akkordfolge flüssig auf Bb-Dur, H-Dur etc. wechseln ... krieg' ich nicht hin.
 
Bei mir waren es auch die A-Dur-Barees die mir noch lange schwer fielen, also das B und H, von dem du schreibst, Tom.

Meiner Gitarrenschülerin werde ich die auch erst in einiger Zeit beibringen. Die muss jetzt erstmal das C sauber hinkriegen, und als F habe ich ihr vorerst diese Variante gegeben:

x
1
2
3
3
x

...und was du zum Capo usw schreibts, Ralf: da klingt die Variante mit dem zweiten Bund am sinnvollsten für mich.
 
Welcher ist denn deiner Erfahrung nach der Barré-Griff, mit dem sich die Leute am schwierigsten tun?

Schwierig, das pauschal zu sagen. Aber die von Mike3000 angesprochenen Barré-Griffe in der A-Dur-Form sind schon ganz gute Kandidaten. Noch lustiger wird es mit Barré-Griffen in der C-Dur-Form. Allerdings habe ich bei Schülern festgestellt, dass generell große Schwierigkeiten bestehen, diese ganzen Griffe wirklich sauber zu greifen. Damit meine ich, dass der Akkord nicht nur "halbwegs" da ist, wenn man ihn als Ganzes anschlägt ("Schrumm"), sondern - und das ist der Prüfstein - dass jede Note auch dann klar hörbar ist, wenn man die Akkordtöne einzeln anschlägt. Da gibt es große Unterschiede zwischen A-Dur und A-Dur (hier bitte beliebigen anderen Akkord einsetzen). Vielfach ist mindestens ein Ton dabei, der nur "Plöck" macht.
 
Ich finde das völlig normal, wenn der Kapo das Griffbrett ziert, denn da gibt es Superstars und Namhafte Größen, die sich dieser Technik bedienen.

Es geht ja in erster Linie darum den vollen Klang auszunutzen. Und ehe man da vielleicht auf einem nicht so ganz leicht spielbarem Brett einen Krampf holt, und die Saiten trotzdem noch nicht sauber klingen, dann kann man ohne ein schlechtes Gewissen zu haben ganz beruhigt die Klammer ansetzen.

Der Wert einer Gitarre spiegelt sich in erster Linie gleich nach dem Klang in der Saitenlage und der Spielbarkeit der Gitarre. Deswegen finde ich es unmöglich wenn Eltern ihren Kindern so ein 0815 Brett kaufen mit 1cm Saitenabstand, und sie dann damit zum Unterricht schicken.
Da ist die Lust ganz schnell verschwunden.

Ist aber nur meine Meinung, als ehemaliger Gitarrist, und Leiter einer Schüler Gitarren Gruppe, in der ich damals Akkordeon spielte.
Allerdings schon lange her, aber die Bedingungen sind ja die Gleichen.

LG Cherry50
Schönes Pfingsfest wünsche ich Euch allen.
 
Natürlich bleibt das Ziel, alle Akkorde flüssig spielen zu können. Was macht man aber in der Zwischenzeit, wenn man noch nicht soweit ist und einen Song schreiben möchte?

Ich nehme immer gerne die Gitarre, um einen Song zu komponieren, obwohl ich nicht Gitarre spielen kann. Der Grund dafür ist, dass das relativ schnell geht. Dabei ist es dann wichtig, dass die Akkorde flüssig kommen, um das Zusammenspiel der Akkorde beurteilen zu können. Die Hilfe mit dem Kapodaster erscheint mir dabei effektiv zu sein.

viele Grüße
Ralf
 
Ich finde es ist erlaubt, was dich zum Ziel führt.
Wenn das mit dem Capo für dich gut funktioniert und es für dein Songwriting und deine Aufnahmen gerade dein Mittel der Wahl ist, warum solltest du es nicht verwenden?

Solange du dadurch nicht faul wirst und es aufgibst, auf der Klampfe besser zu werden und mehr zu lernen finde ich das völlig okay. Am Ende musst doch du zufrieden sein, nicht dein Gitarrenlehrer, oder?

Zum Thema Klangverfärbung: Das stimmt, das Spiel mit dem Capo hat deutlichen Einfluss auf den Klang, dieser muss allerdings nicht mal immer schlecht sein. Ich kann mir nicht erklären warum, aber der Capo im 2ten Bund meiner Taylor öffnet den Gesamtsound unheimlich, die Gitarre klingt viel detaillierter als ohne. Wie gesagt, keine Ahnung warum das so ist, aber der Capo kommt bei mir oft auch auf die Klampfe wenn ich garnichts transportieren will :D
 
generell große Schwierigkeiten bestehen, diese ganzen Griffe wirklich sauber zu greifen

Ja das gelingt mir auch heute noch nicht immer.. :) Gut ich bin kein Gitarrist, hab mir das Gitarrenspiel selber beigebracht, aber hab doch schon einige Jahre Übung.

Um auf das Transponieren zurückzukommen: Ich finde 5 HT halt ein wenig drastisch.. Ich hätte mal 2HT probiert: gm, F, Bb, dm ...
Ich weiß dafür braucht man wieder die Barre, aber ich würde das trotzdem "schöner" finden als, mit Capo am 7.Bund.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y
genesysx
Antworten
366
Aufrufe
33K
Dumathoin
Dumathoin
SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
17K
pieffa
pieffa
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben