normalisieren oder fadeout noch nach dem dithern möglich?

  • Ersteller emensius
  • Erstellt am
E

emensius

Registriert
25.09.10
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
8
hi,
ich habe mal irgendwo gelesen dass man ein gedithertes signal auf keinen fall nochmal bearbeiten soll...
..meine frage dazu...
...wenn ich 24bit audio dithere und nach 16bit umwandle..
...darf ich danach wenigstens nochmal faden oder normalisieren?
vielen dank und viele grüße molle
 
Es ist auf jeden Fall kein guter Stil :)

Mach's einfach und höre ! ganz kritisch !.

Ich habe das schon oft getan, aber mit teilweise echt schlechten Ergebnissen.
Sehr oft aber auch ohne bedeutsame oder, für mich, hörbaren Einschränkungen!

Es hängt von der Qualität des Ausgangssignales ab.
Für mich ist es nicht vorhersehbar.

Deshalb ausprobieren und einfach nur die Birne einschalten...
 
"...darf ich danach wenigstens nochmal faden oder normalisieren?"

Wenn Du mit "darf" "ist es sinnvoll" oder "ist es OK" meinst, dann kurz und knapp: Nein.
 
Sinnvoll ist, alle Bearbeitungsschritte mit 24bit zu machen, aber ich bezweifele, dass du nach den angesprochenen Prozessen unter 16bit eine Verschlechterung wahrnimmst. Ist aber sicherlich auch eine Frage, wieviel dB du z.B. normalisierst.
"Dürfen" darf man ja alles... :)

Grüße
Cos
 
Hallo,

weißt du denn was dithern ist?

Beim Dithern wird deinem Audio ein spezielles Rauschen hinzugefügt um den Quantisierungsfehler zu minimieren.

Was passiert wenn du normalisierst? Du drehst den Lautstärkeregler auf. Das bedeutet, dass du das Ditherrauschen mit anhebst. Das muss ja nicht sein...

Ausblenden nach dem Dithern ist auch nicht empfehlenswert. Durch das Ausblenden verschwindet das Dithersignal und das Ausblenden klingt etwas verfranzt am Ende...

Also nach dem Dithern sollten keine Bearbeitungen mehr am Trac gemacht werden, außer vielleicht noch ein zurechtschneiden...

Der Wiki-Artikel zum Thema Dither ist ganz gut: http://de.wikipedia.org/wiki/Dithering_(Audiotechnik)
 
# " Ist aber sicherlich auch eine Frage, wieviel dB du z.B. normalisierst."

Nein.
Das ist völlig unerheblich, es geht alleine um die Requantisierung.



# "Ausblenden nach dem Dithern ist auch nicht empfehlenswert. Durch das Ausblenden verschwindet das Dithersignal und das Ausblenden klingt etwas verfranzt am Ende..."

Nein.
Auch hier geht es wie immer beim Thema Dithering um Requantisierung und dabei potentiell auftretende Fehler.
 
Hey...

Das mehrmalige Dithern ist nicht hohe Kunst, aber ungiftig...
Jedenfalls bei 2 - 3 mal.

Der Noisefloor kommt hoch, das ist klar.

Folgender Versuch:

In Wavelab habe ich ein File mit Stille erzeugt.
Als Dither UV22HR, einfach so...
Jedes vorherige File dient als Vorlage für das nächste.
16 Bit 44,1 kHz

0. Bei Stille = Pegel liegende Acht, klar.
1. Dither auf das Stillefile = Peak = -78dbFS
2. Dither auf 1 = Peak -72 dBFS
3 Dither auf 2 = Peak -68 dbFS
4. ... = -65 dBFS
5. ... = -63 dBFS
6. ... = -61,5 dBFS

Macht man sich doch mal in seiner DAW eine Spur mit -0,3 dBFS Peakpegel auf und einer darauf aufbauenden RMS cvon -10 dB auf.
Normale Musik bei Vollpegel.

Dann mische aus einer anderen Spur mit -68 dB-Peak eine völlig andere Musik dazu.

Was hört man?
 
#7
LM18 schrieb:
Hey...

Das mehrmalige Dithern ist nicht hohe Kunst, aber ungiftig...
Jedenfalls bei 2 - 3 mal.

Der Noisefloor kommt hoch, das ist klar.

Folgender Versuch:

In Wavelab habe ich ein File mit Stille erzeugt.
Als Dither UV22HR, einfach so...
Jedes vorherige File dient als Vorlage für das nächste.
16 Bit 44,1 kHz

0. Bei Stille = Pegel liegende Acht, klar.
1. Dither auf das Stillefile = Peak = -78dbFS
2. Dither auf 1 = Peak -72 dBFS
3 Dither auf 2 = Peak -68 dbFS
4. ... = -65 dBFS
5. ... = -63 dBFS
6. ... = -61,5 dBFS

Macht man sich doch mal in seiner DAW eine Spur mit -0,3 dBFS Peakpegel auf und einer darauf aufbauenden RMS cvon -10 dB auf.
Normale Musik bei Vollpegel.

Dann mische aus einer anderen Spur mit -68 dB-Peak eine völlig andere Musik dazu.

Was hört man?

leuchtet ein, aber bevor man falsch dithert, kann man es doch auch ganz bleiben lassen, oder?
 
300LittleBirds schrieb:
leuchtet ein, aber bevor man falsch dithert, kann man es doch auch ganz bleiben lassen, oder?

Ein klares Nein.

Das dithern ist eindeutig das "kleinere Übel"...
Auf jeden Fall dithern.
 
Das ist ja alles schön und gut, dabei wurden jetzt aber zwei Dinge vergessen:

- der TE hat zunächst danach gefragt, ob nach dem Dithering noch weitere Bearbeitungsschritte folgen können und nicht, ob mehrmaliges Dithering schlecht ist. Und die Antwort ist hier ein klares Nein.

- das sich bei mehrmaligen Dithering das Rauschen addiert ist klar, ausser Acht gelassen wurden hier aber die Requantisierungsfehler welche sich bei der wiederholten Bittiefen-Konvertierung ebenfalls addieren. Ich kann ja nur für sauberes Arbeiten plädieren, wer meint "was ich nicht höre, juckt mich nicht" der soll daran glauben.
 
Kurze Antwort:
Auf gar keinen Fall!!!



Wie bereits geschrieben wurde, sprechen 3 Dinge dagegen:

- Zusätzliches Quantizierungsrauschen
(Hat nichts mit dem [g=270]Dithering[/g] an sich zu tun, aber damit, daß du bereits auf 16bit runtergerechnet hast.)
Edit:
Grad nochmal überlegt. Das ist doch nicht wirklich der Fall, da das Quantizierungsrauschen ohnehin vom Ditherrauschen geschluckt wurde. Es gilt aber nach wie vor der zweite Punkt, daß man dann eben völlig unnötig ein lauteres Rauschen hat.


- Hochziehen des Dither-Rauschens
(beim [g=34]Normalisieren[/g])

- "Ausgefranzter" Klang beim Ausfaden
(Fade-Outs sind so ziemlich der Hauptfall, bei dem [g=270]Dithering[/g] überhaupt einen hörbaren Unterschied ausmacht. Das Ditherrauschen darf auf gar keinen Fall weggefadet werden, sondern muss konstant auf seinem Level bleiben.)
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Zurück
Oben